Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieviele Taupunktfühler bei Kühlung über Fußbodenheizung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wieviele Taupunktfühler bei Kühlung über Fußbodenheizung?

    Hallo,
    ich möchte ggf. dieses Jahr über meine Sole-Wasser WP auch eine Kühlung über die Fußbodenheizung nachrüsten.
    Hierfür wird ja ein Temperatur/ Taupunktfühler im Haus benötigt. Nun frage ich mich wie viele dazu notwendig sind? Nur einer in einem Reverenzraum, z.B. Wohnzimmer, oder sollten hierzu mehrere verbaut werden.
    Ich möchte auch die Schlafräume kühlen. Dort ist Laminat verlegt. Gibt es dort Probleme?

    Gruß
    Andreas
    Zuletzt geändert von AndreasK; 13.03.2015, 19:53.
    Gruß
    Andreas

    #2
    Hallo Andreas,

    mit Sicherheit sind die Verhältnisse in jedem Raum (genau genommen in jedem Heiz/Kühl-Kreis) unterschiedlich. Sowohl was die Temperaturen als auch die Luftfeuchte betrifft.

    Zur Vermeidung von Schäden durch kondensierende Feuchtigkeit - das gilt ganz insbesondere schon für die Rohrleitungen im Gebäude und im Fussbodenverteiler - jeweils
    • Estrichtemperaturfühler in jeden Heizkreis (große Räume haben mehrere); in die Mitte zwischen Vor- und Rücklauf.
    • Anlegetemperaturfühler in den Vorlauf in jedem Fussbodenverteiler
    • Luftfeuchtefühler in Steckdosenhöre (30 cm) in jeden der Räume (dann läßt sich der Taupunkt auf dem Boden berechnen)
    • Luftfeuchtefühler ebenfalls in den Fussbodenverteiler um Schwitzwasser dort drin zu vermeiden

    Regelung im Sommer dann entpsrechend dem jeweils berechneten Taupunkt.

    Ausgeführt in 1-Wire kostet dass um die 1.000 EUR und benötigt etwa 5 W elektrischer Energie, mithin über einen Zeitraum von 30 Jahren um die 394 EUR für Strom. (letzteres bitte für jede alternative Technik berechnen).

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hi,
      in meiner WP einer StiebelEltron WPC 04 cool hat dazu ein bedienteil FEK mit Feuchtefühler. Das "muss" reichen da ich zur Zeit keine möglichkeit habe meine vielen weiteren Fühler anzubinden. Ausser ich mach über all ERRs drauf was ich nicht machen werde.

      Andreas was für eine WP hast du den? Und wie ist diese an die Kühlflächen angebunden über puffer direkt? sind ERR vorhanden?



      VG
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Stefan. Danke für deine Erklärung. Für eine Neuinstallation sicherlich optimal. Leider rüsten wir das Ganze nach. Also nur bedingt umsetzbar. Mich würde auch die zusätzliche externe Steuerung über das WG stören, welche ich in die WP integrieren müsste
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Gast was für eine WP hast du den?
        Hi,
        Ich habe auch eine Stiebel Eltron, welche an einem Heizwasserspeicher hängt. Wir haben ERR. Ich will mit einer WPACx die Kühlung nachrüsten. Dort wird auch von einer FEK geschrieben. Montage in einem Referenzraum.
        Gut. Wir haben ein offenes Erdgeschoss mit Treppe ins DG. Somit könnte in diesem Bereich die Luftfeuchte gleich sein und deckt somit ca. 90% des zu kühlenden Raums ab. Kämen noch die Schlafräume dazu.
        Jürgen. Wie bist du mit der Geschichte mit einer Messstelle per FEK zufrieden? Wo sitzt das bei dir?
        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Kann ich dir noch nicht sagen. Meine beobachtung ist aber das das FEK ungefähr das gleich anzeigt wie alle anderen Fühler man bleibt eh logischerweise möglichst weit vom Taupunkt weg. Damit nix passiert.

          Mit ERRs kannst du das natürlich dann Raumweise steuern.

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            ich habe zu diesem Thema einen sehr interessanten Schlussberichts eines Projektes des Schweizer Bundesamt für Energie gefunden http://www.fhnw.ch/habg/iebau/dokume.../sb_hukewp.pdf.
            Alles in allem kann man sagen, es lohnt sich eine Kühlung auf Basis der WP umzusetzen. Natürlich kann man keine Wunder erwarten, aber es schein spürbar zu sein. Auch das Thema Taupunkt sollte bei richtiger Auslegung kein Problem sein, wenn die Steuerung der WP die Vorlauftemperatur und die Taupunkttemperatur sauber zu einander regelt.

            Wobei ich erst einmal eine Wärmeaustausch des EG und DG mit dem KG (Flur, Partyraum und WC) testen möchte. Soll heißen, Mischer zu und die Heizkreise mischen und Umwälzen, Daraus erhoffe ich mir, dass ein Wärmeaustausch mit den kühleren KG erfolgt. Was ggf. auch schon eine Wirkung hat.
            Wie ich dieses umsetze weiß ich noch nicht. Meine Stellantriebe sind bei stromlos geschlossen. Im KG wäre ja optimal, dass die Stellantriebe immer 100% offen sind. Das finde ich aber aus Sicht der Stromaufnahme der Stellantriebe nicht optimal. Wahrscheinlich werde ich Sie per Hand öffnen. Ist zwar unsmart, aber mir fällt gerade nichts besseres ein.

            Gruß
            Andreas
            Gruß
            Andreas

            Kommentar

            Lädt...
            X