Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen/Empfehlungen - IP-Babyphone (Indoor - "Überwachungskamera")

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Erfahrungen/Empfehlungen - IP-Babyphone (Indoor - "Überwachungskamera")

    Hallo zusammen,

    da bei uns im Sommer weiterer Nachwuchs ansteht, schaue ich mich momentan nach einem IP-Babyphone um, welches man später mal als Indoor - "Überwachungskamera" nutzen kann. Zweiteres ist zwar erst mal nicht so wichtig, aber wäre aktuell schon das ein oder andere mal wünschenswert gewesen. Letztendlich nur ne Spielerei, die aber durchaus nützlich sein kann.
    Meine Kriterien bzw. Randbedingungen sind:

    - LAN Schnittstelle ist vorhanden ebenso 230V, wobei mir POE lieber wäre

    - Die Kamera sollte zumindest auf Geräusche, womöglich auch auf Bewegung reagieren(Babyphone halt)

    - Endgerät sollte das Smartphone sein(PC bzw. im Netzwerk angebundende Rechner wären auch gut). Am besten per App, die sich bei Aktivitäten meldet.(IOs und Android kompatibel wäre wüsnchenswert)

    Also wenn man sich im Netz etwas umschaut, findet man doch ein paar Beispiele von D-link, Samsung usw.
    Wie sind da eure Erfahrungen? Gibt es direkt Kaufempfehlungen?

    Danke schon mal und viele Grüße
    Dominik


    #2
    Hallo,

    ich bin momentan auch am überlegen wie man am besten eine Art Babyfon Funktionalität mit KNX koppeln könnte.
    Als erstes suche ich eine Kamera, die an den Server (EibPort3) angebunden werden kann, BWM Funktion hat und evtl. auch auf Lautstärke reagiert.
    Dann sollte die Kamera WLAN fähig sein. Wenn keine WLAN, dann zumindest PoE.

    Fällt euch da ein Gerät ein, welches optisch etwas her macht, was taugt und bezahlbar ist (~100€. Bei höheren Kosten wirds schwer da der Babyfon Sache Parole bieten zu können) ?

    Also eigentlich genau das was auch DM23 sucht. Nur fände ich es unsmart dafür wieder ne extra App zu nutzen.
    ​Also Integration ins bestehende KNX/IP Netz wäre sinnvoller (meine Meinung)

    Dankeschön
    http://www.istheutefreitag.de/

    Kommentar


      #3
      Moin MadRat,

      ich habe gestern gesehen, dass kurz nach mir jemand was ziemlich ähnliches erstellt hat. Das warst dann wohl Du

      Ich denke, dass unsere Anforderungen prinzipiell komplett gleich sind. Die Einbindung in das bestehende LAN ist auch meine Anforderung. Somit kann ich die Cam dann normalerweise in die Visu einbinden. Zusätzlich hätte ich aber gerne eine App, die einen "Alarm" signalisiert. Also ganz klassisch ein mobiles Endgerät.
      Klar ist eine Einbindung an den knx auch interessant, aber mir fehlt wohl gerade noch die Fantasie, was ich damit dann machen könnte, ausser Lichtsignale o.ä. .

      Grüße
      Dominik

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        Ihr könnt mich einen Spielverderber nennen, aber als dreifacher Vater kann ich aus Erfahrung sagen, das man sowas nicht braucht und würde sogar in Frage stellen, ob man das seinen Kindern und sich selbst antun will.
        Meine Älteren würden mir einen Vogel zeigen, wenn Daddy zu Hause NSA spielen würde und bei unserem kleinen würde ich nicht ausschließen, das der ganz schnell spitz bekommt, wie man damit seine Eltern drangsalieren kann. Der würde ganz sicher vor der Kamera immer Männchen wenn er nicht schlafen will und dann kommt Mama...
        Wollt Ihr die Totalüberwachung eurer Kinder wirklich? Der nächste logische Schritt sind die Kameras rund ums Haus und die Kameradrohne die den Schulweg mitfliegt.
        Wie sollen unsere Kinder selbstständig werden, wenn wir sie ständig in Manndeckung nehmen?

        Viele Grüße

        Heiko

        Kommentar


          #5
          Moin,
          ist sicherlich alles richtig Heiko. Ich bin da eigentlich auch Deiner Meinung.
          Grundsätzlich geht es mir auch erst mal um die Babyphone Funktion und die ist am Anfang wichtig.
          Spätere "Überwachungsfunktionen" sind eher optional. Ich hatte in den letzten Wochen halt schon 2-3 mal die Situation, dass mir solch eine Funktion sehr nützlich gewesen wäre. Dabei ging es weniger darum jemanden dauerhaft zu beobachten oder gar abzuhören, sondern viel mehr darum, dass wir 2 außerst lebhafte Kleinkinder zumindest etwas im Blick haben, wenn sie 2 Stockwerke über uns beim spielen nicht mal zu hören sind. Nur für den Fall, dass sie mal wieder auf extrem "kreative" Ideen kommen
          Aber wie gesagt, das ist nur optional. In erster Linie Babyphone.

          Grüße
          Dominik

          Kommentar


            #6
            Ich lese die verschiedenen Beiträge auch mit gemischten Gefühlen.

            Ich bin - als zweifacher und zuletzt auch alleinerziehender Vater - der Meinung, dass eine über ein Babyphone in den ersten Monaten hinausgehende Überwachung keinesfalls vorzusehen ist. Dumme Sachen zu machen gehört zur Kindheit und bereichert den Erfahrungsschatz. Helikoptereltern versauen den Kindern nicht nur deren Kindheit sondern auch einen eigenen Weg einzuschlagen, ganz abgesehen davon wie die Kinder zu Selbständigkeit kommen sollen? Wir können und sollen die Kinder nicht vor allen schlechten Erfahrungen im Leben schützen. Als Eltern muss man die diesbezüglichen Ängste eben aushalten und nicht durch Überwachung begegnen.

            Wenn die Kinder plötzlich sehr ruhig und damit kreativ werden - etwa weil sie eine Tube Creme entdeckt haben die nicht weggesperrt war - dann muss man sich ohnehin auf den Weg machen und wird kaum Zeit haben, erst im Smartphone nachzusehen und alle drei Kameras aus allen möglichen Betrachtungswinkeln abzuprüfen um dann festzustellen, dass die Kleinen sich ein Zelt gebaut haben und man daher ohnehin nichts sieht.

            Hinsichtlich Babyphone würde ich ein ganz normales Funk-Babyphone nehmen. Separat, Autark, Funktioniert. Weniger ist manchmal mehr.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich wollte anfangs am liebsten auch ein Babyphone mit Video. Allerdings habe ich mich wegen der Kosten damals dagegen entschieden und ein normales Funk-Audio-Babyphone gewählt. Die Video-Funktion habe ich ehrlich gesagt eigentlich gar nicht wirklich vermisst. Zumal es nur für nachts sein soll und da ist es im Zimmer eh komplett dunkel. Und so rote IR-LEDs hätte ich da auch nicht so gern. Das zieht ja nur die Aufmerksamkeit der Kleinen an :-)

              Vorteil eines normalen Babyphone, wie Stefan auch schreibt: Autark! Gelegentlich ist man mal woanders oder das Kind übernachtet bei Großeltern oder Freunden. Dann wird das Babyphone eingepackt und mitgenommen. Die eigentliche Funktion eines Babyphone sollte ja auch nur dazu dienen dass man hört wenn das Kind, wenn es schlafen soll, wach wird und schreit, weil irgendwas ist. Sobald unsere Tochter groß genug war um selbst aufzustehen und ins Schlafzimmer zu kommen, wenn was ist, haben wir das Babyphone eh nicht mehr benutzt, bzw. jetzt brauchen wir es für unseren Sohn. Aber auch er wird das hoffentlich nicht mehr allzu lange brauchen :-)

              Ich kann den Wunsch nach "Überwachung" wirklich nachvollziehen. Ich hatte mir mit meinem Spieltrieb auch so einige Gedanken dazu gemacht, aber bin im Nachhinein froh, dass ich das nicht gemacht habe :-) Das schafft auch mehr vertrauen und ich glaube, dass man so eine Kamera auch nicht so schnell wieder demontiert. Bleibt ja spannend. Macht das Kind auch schön seine Hausaufgaben, was machen die, wenn Freund/Freundin zu besuch ist, etc... Man verlernt dann sicher ganz schnell die Bedeutung von Vertrauen und der Kontrollzwang wird mit der Zeit vermutlich immer schlimmer...

              Ist ein gut gemeinter Rat eines weiteren, zweifachen Familienvaters :-)

              Viele Grüße,
              Rico

              Kommentar


                #8
                Das wird ja hier ein Eltern-Forum ;-)

                Meinem Vorredner kann ich mich anschließen. Meinen Wunsch nach Video-Babyphone habe ich als Spieltrieb identifiziert und zum Glück unterdrückt.

                In diesem Zusammenhang kann ich berichten, dass wir mit normalen (damals analogen) Babyphonen Probleme hatten, wenn mehrere Kinder in der Umgebung wohnten. Dann hört man ständig etwas im Babyphone, weiß aber nicht, welches Kind da gerade schreit. Wir sind damals auf DECT umgestiegen, was wir bei unseren beiden jüngsten noch heute gerne im Einsatz haben.

                Viel Spaß mit den kleinen Kindern,
                Jens.

                Kommentar


                  #9
                  Die Väterdichte hier dürfte enorm sein, schließlich baut man doch meistens dann, wenn sich Nachwuchs breitmacht...

                  Zum Technischen: unser DECT-Babyfon (Avent/Philips) ist inzwischen im Keller verschwunden. Im Haus ist es überflüssig, und für externe Einsätze haben wir eine iPhone-App für zweineunundneunzig, deren Name mir entfallen ist.
                  Zur Überwachung der Krabbelversuche des Kleinen allerdings habe ich tatsächlich Videotechnik eingesetzt: als Kamera einen Androiden mit https://play.google.com/store/apps/d...s.webcam&hl=de und als Anzeige VLC auf dem iPad. Etwas träge, aber ausreichend.

                  Zum Familiären: ich sehe es genau so wie die meisten Vorredner. Kinder brauchen Vertrauen und Freiräume, einschließlich der Möglichkeit, die Wand anzumalen und anschließend Ärger zu bekommen. Immerhin weiß ich dank KNX und Visu, wenn die Große nachts das Licht anmacht - das ist Überwachung genug.

                  Max

                  Kommentar


                    #10
                    http://www.angelcare.de/
                    Wenn mal Ruhe ist, weiß man doch das alles in Ordnung ist.

                    Das allerbeste ist, man kann nichts kaputtkonfigurieren ;-)
                    Zapft ihr Narren der König hat Durst

                    Kommentar


                      #11
                      Guten Morgen zusammen,

                      danke für eure Beiträge!
                      Ich bin ja prinzipiell auch der Meinung, dass man den Kids ihre Freiräume geben muss und auch nicht ständig beobachten muss. Selbständiges und verantwortungsvolles Handeln ist so bestimmt nicht einfacher zu erlernen.
                      Grundsätzlich würde ich aber gerne diese Diskussion hier etwas ausbremsen, da das doch eher ein Thema für einen Erziehungs oder Padagogik Forum wäre

                      Eigentlich geht es mir ja um ein nicht stationäres Gerät, welches zunächst mal als Babyphone genutzt werden soll und später dann für andere Spielereien benutzt werden kann. Das ganze dann über LAN/WLAN, damit sich die vielen verlegten Kabel und die 2 Switches im Bür weider ein Stück mehr lohnen
                      Mit Spielerei meine ich dann z. B. die Überwachungs des aktuellen Levels der Aufgedrehtheit, wenn unser Kleiner mit nem Freund oder seinem fast gleichaltrigen Cousin, sein Zimmer mal wieder auf den Kopf stellt. Da fände ich es schon ganz interessant, wenn man räumlich relativ weit entfernt ist, zumindest ab einem höheren Grad der Kreativität oder anders ausgedrückt der Zerstörungsbereitschaft der Kids, mal eingreifen zu können

                      Viele Grüße
                      Dominik


                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        abgesehen von dem ganzen pädagogischen Erwägungen, wenn es auch rein die Stimme (Audio-Babyphone) tut, wir nutzen seit langem erfolgreich eine Funktion unserer Telefonanlage (Auerswald Compact 5020): Raumüberwachung intern/Amt.

                        Du schaltest per Zahleneingabe am Aparat einen Aparat auf Lauthören ein. Nun kannst Du den Aparat von jedem Telefon anrunfe und (Dect, Voip,...) mithören. Einzige Bedingung ist Dein Telefon muss eine Mikrofon-Mute Einstellung haben.

                        Sowas gibt es unter ähnlicher Bezeichnung auch bei vielen DECT Systemen. (Kosten falls Technik bereits verfügbar: 0,00 EUR )

                        Gruß
                        Franc

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Zusammen

                          Um wieder zum eigentlichen Thema zu kommen: Ich bin auch 2 facher Vater und habe in jedem Kinderzimmer eine FOSCAM PTZ (ebay, ca. 50€/Stück) stehen. Gibt es auch als POE Variante entsprechend teurer. Mir geht es nicht um Überwachung sondern es war vielfach schon hilfreich, einfach mal kurz zu schauen, ohne gleich losrennen zu müssen. Unsere Kinder wachen hin und wieder mal kurz auf und weinen. Da wir keine Übereltern sind, lassen wir sie auch mal kurz weinen und rennen nicht gleich los.
                          Da hilft dann der kurze Blick auf die Cam um zu wissen: O.K., alles i.O., kurz aufgewacht, dreht sich um und schläft weiter. Später, wenn die Kids größer sind, kommt sie wieder weg bzw. schmeißen die Kinder die von alleine raus. Momentan finden sie es noch lustig, Ihr Bett auf der VISU zu sehen.

                          Markus

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X