Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung Viessmann Vitodens 200 / 300

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrung Viessmann Vitodens 200 / 300

    Hallo,

    da es so wunderbar geklappt hat und sehr hilfreich war, hier nochmal eine Nachfrage bzgl. einer Gas-Brennwert-Therme.

    Was habt Ihr für Erfahrungen mit Viessmann (speziell die Vitodens 200/300)?

    Bis jetzt dachte ich immer, dass die Vergleichbar mit anderen Mitbewerbern ist und ich eher auf lokalen Support achten soll. Heute habe ich aber folgenden Link gefunden und bin nun irgendwie sehr unsicher:

    http://www.testberichte.de/r/produkt...0-23868-1.html

    Ich bin über alle Anregungen (auch Fremdprodukte) und Erfahrungen dankbar. Vitodens hatte ich mir angesehen, da hier ggf. eine KNX-Einbindung möglich wäre (ob ich es mache, weiß ich noch nicht - aber dass es geht ist schonmal gut).

    Vielen Dank für Eure Hilfe

    #2
    hab eine Vaillant Therme die ja nen EBUS Anschluss besitzt und die bekommt man ja irgendwie auch auf den Bus (noch nicht mit beschäftigt).
    Die Regelung gefällt mir allerdings bei Viessmann deutlich besser, mehr Möglichkeiten.
    Von der Qualität kann ich mir kaum Unterschiede vorstellen, das hängt wohl auch immer mit deinem Installateur zusammen, wenn der nur A verbaut in der Regel, würde ich ihm nicht B aufzwingen wollen.

    Kommentar


      #3
      Meine Eltern haben seit 8 oder 10 Jahren eine Vitodens 200, ich habe seit einem knappen Jahr eine Vitodens 300. Bin sehr zufrieden. Lässt sich wenn gewünscht über 3 Digitaleingänge steuern (EA1), über das Handy (Vitocom), über KNX (Vitogate) oder über den Optolink.
      Zu dem Link:
      Mir kommt es vor als ob viele der Posts eher mit der ganzen Anlage als nur mit der Therme zu tun haben. Wenn der Fachbetrieb nicht sauber arbeitet kann die Therme noch so gut sein. Ich würde wieder Viessmann nehmen.
      Das heutige Anlagen die guten alten Stahlmonsterkessel nicht mehr überleben wird leider so sein.
      Zuletzt geändert von xachsewag; 25.03.2015, 07:43.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        gerade die Vitodens 300 ist eine wirklich gute Therme.

        Ich würde mich mal im HaustechnikDialog Forum etwas mehr zum Thema einlesen.
        Der testberichte.de Link oben gibt ein ziemlich falsches Bild der Therme wieder.


        Gruß
        Frank
        Infomationsportal für Haustechnik, Heizung, Klima, Sanitär, Lüftung, TGA, SHK

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          beschäftige mich bei unsere EFH Planung auch gerade mit der Heizung. Der Heizungsfachmann hat derzeit eine Vitodens 200 angeboten und alternativ eine Vitodens 300, die aber stolze 1000,- EUR teurer sein soll. Hauptunterschied sei der höhere Modulationsbereich bei der Vitodens 300, der Matrix-Brenner und eine Regelung mit integrierter Funk und Kommunikationsschnittstelle (d.h. Bedienung über Smartphone und direkte Anbindung an den Bus). Frage mich ob die 1000,- EUR dafür gerechtfertig sind. Habt ihr Argumente für oder gegen die Vitodens 300?

          Viele Grüße
          Nils

          Kommentar


            #6
            Hab ne Vitodens 200 und bin nur bedingt zufrieden. Größtes Manko, auch wenn die Modulation grundsätzlich unterstützt wird, startet die Therme immer mit 100% Leistung. Dauert ca. 30-60 Sekunden bis es zur Modulation kommt. Dass große Problem: die innerhalb der ersten Sekunden erzeugten Wärme muss unverzüglich abtransportiert werden, da die Kesseltemperatur sonst zu hoch wird und der Brenner ausschaltet. Besserung wird erreicht, wenn man z.B. die Mindestpumpendrehzahl erhöht.

            Bei meinen Nachbarn, die ein identisches Haus haben, hat das dazu geführt, dass der Brenner startete, "überhitzte", dann für 5 Minuten in Warteposition verharrte und dann das ganze von vorne. Folge: war ein kaltes Haus, selbst im Winter.

            Der größere Mudulationsbereich macht m.E. daher nur Sinn, wenn von der ersten Sekunde moduliert wird, ansonsten ist das nur Makulatur.

            Kommentar


              #7
              Modulation braucht IMMER und bei jedem Hersteller etwas Zeit. 30-60 Sekunden ist dennoch eher viel, bei unserer Vaillant sind es gefühlte 10 Sekunden.
              Wenn die Kiste so schnell abgewürgt wird, ist das Teil vielleicht eine Nummer zu groß dimensioniert oder es stimmt etwas anderes mit der Anlage nicht. Selbst bei FBH sollten in 30 Sekunden die Steigleitungen problemlos die Wärme aufnehmen können.

              Kommentar


                #8
                Vollkommen richtig. Meiner Meinung nach wäre ein "kleineres" Modell sicher zielführend gewesen.
                Da ich aber kein Profi in der Heizlastberechnung bin und mein Sanitärunternehmen diese angeblich durchgeführt hat, müßte ich diesem Vertrauen.

                Das ich mit einer Heizkurve von 0,5 auskomme und eigentlich noch weiter runter könnte, überrascht meinen Heizungsbauer bis heute #%*?!

                Das erhöhen der Mindespumpenzahl von 20 auf 35% hat jedenfalls ganz deutlich geholfen.

                Ps: Das Problem ist ja eher das nach ca. 10 Sekunden wieder abgeschaltet wird, und damit bevor die Wärme vernünftig weg kommt oder die Modultion einsetzt....

                Kommentar


                  #9
                  Wieviel kW hat dein VD200? Kontaktier mal den Viessmann TD vielleicht stimmt etwas an der grundsätzlichen Einstellung nicht.
                  Grüße Manuel

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von nno Beitrag anzeigen
                    Hauptunterschied sei der höhere Modulationsbereich bei der Vitodens 300, der Matrix-Brenner und eine Regelung mit integrierter Funk und Kommunikationsschnittstelle (d.h. Bedienung über Smartphone und direkte Anbindung an den Bus).
                    Bist Du dir da sicher? Die Vitodens 300 gibt es mit Funkmodul, darüber lässt sich ein Außentemp Sensor über Funk statt über Kabel anbinden und soweit ich weiß geht darüber auch die Fernbedinung statt über Kabel auch über Funk. Diese kostet aber auch nochmal eine nette Summe. Meines Wissens nach bringt die die Therme keine direkte Schnittstelle zum Handy oder Bus mit. Für die Kommunikation zum Handy wird eine "Vitocom100 LAN" benötigt, damit bekommt man die Therme aber nicht an den KNX Bus. Das geht nur über das Vitogate. Ich habe mir extra die Vitocom dazugekauft.

                    Kommentar


                      #11
                      Habe auch eine Vitodens 200 und hätte im Nachhinein lieber die 300er. Die 200er hat eine Mindestleistung von 4,8kW, mein durchschnittlicher Bedarf über den Winter hinweg liegt unter 3,5kW (nach der Heizungsrechnung wären es knapp 7kW gewesen). Das heißt, dass die Therme in der Regel nur kurz läuft, abschaltet und nach einer Weile wieder anspringt. Verbrauchs- und verschleißtechnisch sicherlich nicht das Optimum. Wenn Du im Haustechnikdialog-Forum danach suchst, findest Du viele gleichgelagerte Problemfälle. M. E. ist das Geld für die 300er gut investiert.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X