Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroverteilung im Terrassenboden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Elektroverteilung im Terrassenboden

    Hallo
    Nun ist es bei uns soweit. Die Terrasse will verlegt werden.
    Während dem Rohbau habe ich mir ein 32er Leerrohr unter die Terrasse gelegt. Am liebsten würde ich einen Bodentank in die Terrasse integrieren um die Kabel die aus dem 32er Rohr (Zuleitung für Lampen, Steckdosen und 1-Wire) kommen besser verteilen zu können. Hat jemand sowas im Einsatz? Evtl auch eine DIY-Lösung.
    Wie könnte ich alternativ das Rohrende dicht bekommen?

    Zum anderen Frage ich mich, ob es reicht, wenn die Leitungen im Kiesbett der Terrassenplatten liegen.

    Ach noch was, wo bekomme ich Vergießmuffen her?

    Danke.
    ---
    Martin

    #2
    Hallo,
    du könntest z.B. in den Baumarkt gehen, und dir ein 1m bzw., wenn es dieses gibt, ein 0,5m 150er - 200er KG Rohr mit Deckel besorgen. Dieses auf die gewünschte Länge abschneiden und an die Stelle wo dein Leerrohr endet senkrecht einlassen. Was wichtig ist, grab etwas tiefer und füll ca. 20cm Schotter vorher ein, dass du eine Drainage-Schicht hast. Sicher ist sicher. Das Leerrohr führst du seitlich in das Rohr ein. Ca. 10-15cm über der Drainage-Schicht. Damit du etwas Spielraum hast. Kann auch mehr sein. Nun deine Abgehenden Leitungen auch in das Rohr und per Feuchtraumabzweigdosen verklemmen. Ggf. auch noch vergießen. Wobei ich denke, das das nicht notwendig ist. Dann KG Deckel mit Dichtung drauf. Kommst immer wieder an dein Leerrohr und ist Kostengünstig.

    Zu deiner 2. Frage. Ich habe gelernt. Kabel in Erdreich Frostfrei zu verlegen. Also min. 60cm

    Zu deiner letzten Frage. Elektrogroßhandel, Baumarkt, Internet

    Gruß
    Andreas
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Zitat von martinb07 Beitrag anzeigen
      ......

      Ach noch was, wo bekomme ich Vergießmuffen her?

      Danke.
      Der Trend geht zu Gel!
      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

      Kommentar


        #4
        Hallo Andreas

        An das KG-Rohr habe ich auch schon gedacht. Verstehe ich das richtig, dass du das Rohr nach unten offen lässt und nur ein Deckel oben drauf kommt? Wie bringe ich die Einführungen eigentlich "dicht", oder würdest du das sein lassen?

        Gruß
        Martin

        ---
        Martin

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          Meinst du die Einführung des Leerrohrs in das Rohr? Warum dicht bekommen? In das KG Rohr dringt, nach meiner Erfahrung, so gut wie kein Wasser ein. Wenn doch, dann dient die Drainage-Schicht zum Ablauf des Wassers und das die Einführung 10-15 cm über dem Schotter ist, ist ein eindringen von Wasser in das Leerrohr so gut wie ausgeschlossen.

          Gruß
          Andreas
          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #6
            wenn die Bohrung gut passt, kannst du mit Silikon abdichten.... aber mit dem aufgesetzten Deckel kommt so gut wie kein Wasser in das Rohr
            if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
            KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

            Kommentar


              #7
              Ich hätt eher Angst, dass sich Wasser durch die Öffnungen der Kabel-/Rohreinführungen ins innere verirrt. Aber durch die nach unten offene "Konstruktion" sollte es ja nicht stehen bleiben.
              ---
              Martin

              Kommentar

              Lädt...
              X