Hallo,
ich würde mein SmartHome gerne etwas erweitern.
Zur Zeit habe ich bei mir folgende Dinge im Einsatz, um etwas damit "rumzuspielen".
- openHAB läuft auf einem QNAP
- ein paar 1-wire-Sensoren (Temp, Humidity) via OWSERVER-ENET-2 (von EDS) als IP-Gateway
- 4x LIFX-Glübirnen für Wohnzimmer und Schlafzimmer
- 1x FRITZ!DECT 200 (z.Zt. ohne sinnvollen Nutzen)
- etwas Multimedia (XBMC, Onkyo-AVR)
Das ganze in meiner 53m² Mietswohnung.
Jetzt bin ich am Überlegen, folgende Sachen (oder ähnliches) anzuschaffen:
- Wetterstation mit für CO² (Netatmo?!)
- zentrales Termostat für Gaskesseltherme
- Rolladensteuerung
- Universalfernbedienung mit IP-Anbindung (Logitech Home oder Ultimate Hub?)
Da sich die Lösungen überschneiden können, hab ich das jetzt mal alles hier in einen Thread geschrieben.
Wichtig ist für mich die Einbindung in openHAB.
Evtl. kann dieser Thread deshalb auch in das openhab-Unterforum verschoben werden.
Was die CO²-Auswertung angeht, geht es mir ehrlich gesagt eher darum, dass ich mir eine Netatmo Wetterstationkaufen will, weil sie optisch und funktional wirklich super aussieht.
Ob ich diese "brauche" und es den Preis wert ist, muss ich wohl selbst überlegen.
Allerdings habe ich gesehen, dass das Netwatmo Thermostat für mich wohl auch in Frage kommt.
Jedenfalls scheint es keine schlechte Lösung zu sein.
Aber es gibt wohl noch kein Bindiung für openHAB, was für mich ein no-go ist.
Sehr gern würde ich mir auch ein Nest Thermostat kaufen.
Das Teil schient ja wirklich sehr durchdacht zu sein und ein Binding gibt es auch schon.
Allerdings ist mir noch kein Erscheinungstermin für DE bekannt.
Gibt es noch weitere interessante Alternativen für eine smartes Thermostat, das auch mit openHAB funktioniert?
Interessant wäre für mich auch der EInstieg in ein etabliertes Funk-Sytsem (MAX!, HomeMatic, enocean, KNX??).
Auf Dauer würde ich sicher gern verschiedene Aktoren und Sensoren verbinden und dann natürlich ungern extra ein neues System kaufen müssen.
Beim ersten openHAB-MeetUp wurde HomeMatic sehr gelobt.
Dafür finde ich aber kein Thermostat für meine Gastherme.
Und auch die Rolladensteuerung scheint nicht direkt für mich geeignet zu sein.
Ich benötige (vermute ich) dünne Gurtwickler, die eben per Funk gesteuert werden sollen.
Was ist mit Sonnensensoren? Die sind sicher auch nicht unwichtig.
IMG_20150328_114523.jpg IMG_20150328_114451.jpg IMG_20150328_114440.jpg IMG_20150328_114509.jpg
Dass ich mir einen Logitech Hub kaufen will, steht eigentlich schon fest.
Meine alte Harmony funktioniert zwar noch einwandfrei, aber mit dem Hub könnte ich auch das letzte Gerät mit IR-Fernbedienung mit openHAB steuern.
Und vor allem endlich Aktivitäten mit openHAB umschalten!
Ich bin mir nur noch unsicher, ob es sich lohnt, auf den Home/Ultimate Hub zu warten, der in den USA bereits erhältlich ist.
Mit einem Zusatzmodul kann dieser ja als Gateway für Z-Wave und ZigBee verwendet werden.
Aber wenn ich das jetzt richtig verstehe, kann ich genauso gut, bei Bedarf, ein entsprechendes Gateway später selbst einzeln kaufen, da die zentrale Steuerung bei mir ja eh von openHAB und nicht von Logitech übernommen weird.
Und die beiden erwähnten Protokolle sind in DE ja auch nicht so verbreitet, oder?
Also kann ich doch schon den "normalen" Hub kaufen, ohne mich später zu ärgern?
So, der Thread ist nun etwas länger geworden, aber ich hoffe, ich habe alle wichtigen Infos erwähnt.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr eure Empfehlungen oder sonstige Hinweise zu meinen Überlegungen postet würdet.
ich würde mein SmartHome gerne etwas erweitern.
Zur Zeit habe ich bei mir folgende Dinge im Einsatz, um etwas damit "rumzuspielen".

- openHAB läuft auf einem QNAP
- ein paar 1-wire-Sensoren (Temp, Humidity) via OWSERVER-ENET-2 (von EDS) als IP-Gateway
- 4x LIFX-Glübirnen für Wohnzimmer und Schlafzimmer
- 1x FRITZ!DECT 200 (z.Zt. ohne sinnvollen Nutzen)
- etwas Multimedia (XBMC, Onkyo-AVR)
Das ganze in meiner 53m² Mietswohnung.
Jetzt bin ich am Überlegen, folgende Sachen (oder ähnliches) anzuschaffen:
- Wetterstation mit für CO² (Netatmo?!)
- zentrales Termostat für Gaskesseltherme
- Rolladensteuerung
- Universalfernbedienung mit IP-Anbindung (Logitech Home oder Ultimate Hub?)
Da sich die Lösungen überschneiden können, hab ich das jetzt mal alles hier in einen Thread geschrieben.
Wichtig ist für mich die Einbindung in openHAB.
Evtl. kann dieser Thread deshalb auch in das openhab-Unterforum verschoben werden.
Was die CO²-Auswertung angeht, geht es mir ehrlich gesagt eher darum, dass ich mir eine Netatmo Wetterstationkaufen will, weil sie optisch und funktional wirklich super aussieht.
Ob ich diese "brauche" und es den Preis wert ist, muss ich wohl selbst überlegen.
Allerdings habe ich gesehen, dass das Netwatmo Thermostat für mich wohl auch in Frage kommt.
Jedenfalls scheint es keine schlechte Lösung zu sein.
Aber es gibt wohl noch kein Bindiung für openHAB, was für mich ein no-go ist.

Sehr gern würde ich mir auch ein Nest Thermostat kaufen.
Das Teil schient ja wirklich sehr durchdacht zu sein und ein Binding gibt es auch schon.
Allerdings ist mir noch kein Erscheinungstermin für DE bekannt.

Gibt es noch weitere interessante Alternativen für eine smartes Thermostat, das auch mit openHAB funktioniert?
Interessant wäre für mich auch der EInstieg in ein etabliertes Funk-Sytsem (MAX!, HomeMatic, enocean, KNX??).
Auf Dauer würde ich sicher gern verschiedene Aktoren und Sensoren verbinden und dann natürlich ungern extra ein neues System kaufen müssen.
Beim ersten openHAB-MeetUp wurde HomeMatic sehr gelobt.
Dafür finde ich aber kein Thermostat für meine Gastherme.
Und auch die Rolladensteuerung scheint nicht direkt für mich geeignet zu sein.
Ich benötige (vermute ich) dünne Gurtwickler, die eben per Funk gesteuert werden sollen.
Was ist mit Sonnensensoren? Die sind sicher auch nicht unwichtig.
IMG_20150328_114523.jpg IMG_20150328_114451.jpg IMG_20150328_114440.jpg IMG_20150328_114509.jpg
Dass ich mir einen Logitech Hub kaufen will, steht eigentlich schon fest.
Meine alte Harmony funktioniert zwar noch einwandfrei, aber mit dem Hub könnte ich auch das letzte Gerät mit IR-Fernbedienung mit openHAB steuern.

Und vor allem endlich Aktivitäten mit openHAB umschalten!
Ich bin mir nur noch unsicher, ob es sich lohnt, auf den Home/Ultimate Hub zu warten, der in den USA bereits erhältlich ist.
Mit einem Zusatzmodul kann dieser ja als Gateway für Z-Wave und ZigBee verwendet werden.
Aber wenn ich das jetzt richtig verstehe, kann ich genauso gut, bei Bedarf, ein entsprechendes Gateway später selbst einzeln kaufen, da die zentrale Steuerung bei mir ja eh von openHAB und nicht von Logitech übernommen weird.
Und die beiden erwähnten Protokolle sind in DE ja auch nicht so verbreitet, oder?
Also kann ich doch schon den "normalen" Hub kaufen, ohne mich später zu ärgern?
So, der Thread ist nun etwas länger geworden, aber ich hoffe, ich habe alle wichtigen Infos erwähnt.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr eure Empfehlungen oder sonstige Hinweise zu meinen Überlegungen postet würdet.
Kommentar