Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungen verlegen im Kalksandstein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitungen verlegen im Kalksandstein

    Ich wollte mal nach euren Erfahrungen fragen bzgl. Leitungsverlegung in Kalksandstein. In den einzelnen Räumen soll quasi ringförmig NYM 5x1,5 sowie zwei Busleitungen (KNX und 1 Wire) verlegt werden. Ich habe leider keine Erfahrung mit Kalksandstein. Kann man mit der richtigen Maschine einigermaßen gut Schlitze fräsen oder doch lieber die Leitungen zusammen in ein Rohr packen und auf dem Rohfußboden festmachen? Bei der Variante im Schlitz könnte ich halt immer recht komfortabel zu Schalterdosen abbiegen. Irgendeine Empfehlung?

    #2
    Hallo,
    Kalkseinstein ist schon hart, geht abe rmit einer guten Maschine. Kalksandstein deutet auf Tragende Wände hin, daher würde ich nur senkrechte Schlitze machen und auf dem Boden mit Schutzrohr weiter! Waagerecht Schlitzen ist eh nicht ganz so leicht wie senkrecht.
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Hallo Donnerknall,
      die Variante mit der Bodenverlegung finde ich persönlich besser da du später ohne Bedenken an jeder Stelle deiner Wand einen Nagel einschlagen oder ein Loch bohren kannst.
      Das Fräsen an sich geht mit einer Maschine recht gut, die Staubentwicklung ist jedoch enorm.
      Achte darauf die richtigen Blätter in der Maschine zu verwenden, da diese je nach zu bearbeitendem Material differieren.
      Als Schutzausrüstung unbedingt Brille und Atemschutz verwenden.

      Welchen Belag verwendest du für die Wände? Sollte es ein "atmender" Kalkputz werden keinen Elektrikergips zum fixieren verwenden.

      Gruß,
      Markus
      Jung FAPS - Jung SCIP - Jung und K-Bus Aktoren - Samsung TVs über Jung-Visu

      Kommentar


        #4
        Wir haben die KS Wände nur wegen der Masse. Tragende Wände 24cm ansonsten 17,5cm, mal ne Trennwand in 11cm. Wenn ich da 15mm reinschlitze dürfte noch genug stehen bleiben. Würde ich aber sowieso noch mit dem Statiker klären.

        Die Leitungen wären dann alle im unteren Installationsbereich auf ca 30cm Höhe, also auch wenig Gefahr das man reinbohrt.

        Aber wenn es eine unnötige Plackerei ist wäre ich auf Verlegung im Rohr gegangen.

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          wir haben auch Kalksandstein. Um ein gewisses Maß an Schlitzen wird man wohl nicht herumkommen.
          Und der Aufwand ist m.E. auch deutlich höher als im Ziegel. Ich hatte zum Bau "nur" eine billige Schlitzfräse und nicht besonders auf die Blätter geachtet. Der Verschleiß der Blätter war ziemlich hoch, aber es ließ sich dennoch machen. Ist dann halt auch eine Zeitfrage geworden. :-)

          Generell habe ich aber keine horizontalen Schlitze gezogen, nach Möglichkeit nur auf kürzestem Weg vom Boden oder der Decke in die Dose.

          Grüße
          Daniel

          Kommentar


            #6
            Also anständige Schlitzfräse mit Staubsauger und Du erstickst und erblindest nicht gleich beim ersten Schlitz

            Kommentar


              #7
              Ob die Schlitze zulässig sind, findet man auf Seite 30 und 31.

              http://www.massivbau.tu-darmstadt.de..._Bemessung.pdf

              Gruß
              T.

              Kommentar


                #8
                Auch an passende Bohrkronen, Bohrmaschine und Schlagbohrmaschine mit langen und passenden Bohrer-Durchmesser für Durchführungen denken. Bei KS härter 1.6 kann schnell billig Baumarkt Werkzeug versagen. Staubsauger mit zumindest manueller Abrüttelung ist auch von Vorteil, wie auch kleine Flex um die Schlitze in Richtung Decke bzw. Boden zu verlängern (da kommt die Schlitzfräse wegen den Abmessungen nicht hin). Und wegen dem KS Kleber mit dem Hammer vorsichtig umgehen.

                Kommentar


                  #9
                  Wie haltet ihr es mit dem Durchmesser zum Dosensenken? Ich werde nur Schalterdosen setzten, keine Verteilerdosen. 68mm oder 82mm? In KS sollte man ja sehr sauber Löcher bohren können, reicht dann 68?

                  Kommentar


                    #10
                    Nimm 82er. 68er ist eher was für Sichtmauerwerk.

                    Kommentar


                      #11
                      Nimm 82 und Klemmfix.. wenn die Mauern neu und ordentlich gemauert sind, sollte das am schnellsten gehen.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Taugt Klemmfix? Kommt da beim Verputzen genug Putz in die Zwischenräume um die Dose fest zu umschließen? Und bei Kalkputz darf man das ja nocht verwenden? Was die für so einen cent Artikel verlangen ist eigentlich auch lachhaft

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn ordentlich gefräst ist, taugt es was. Bisher habe ich noch nicht gesehen, dass eine raus gefallen ist. Guck mal bei Kaiser, die haben da ein tolles Video.

                          Kommentar


                            #14
                            Haben auch KS.
                            Klemmfix ist klasse, wenn man sauber gearbeitet hat. Wenn nicht: stemmen und Elektrikergips verwenden. Der Unterschied im Aufwand ist recht überschaubar, man spart vor allem die Zeit fürs Gips anmischen (und die 30s, bis der Gips angezogen hat und die Dose hält).

                            Ansonsten: Verlegung auf dem Rohfußboden (im Schutzrohr!) ist das Mittel der Wahl. Von dort dann in die Dosen hochfahren. Sieht bei mir wie im Anhang aus. Der Experte erkennt auch sofort meinen größten Fehler: zu enge Winkel, die Leitungen kriege ich nie wieder getauscht. Dass sie schön rechtwinklig aussehen, interessiert nachher keine Sau.
                            Die einzelne Dose neben dem Fenster ist mit Klemmfix, die Dosenreihe unten gegipst (da musste ich wohl ausgleichen...).

                            Max P1050150.JPG

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn ich mal wieder baue würde ich auch Klemmfix nehmen.... sieht sauber aus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X