Hallo Kollegen,
ich stehe hier vor einem Problem welches ich mir nicht so richtig erklären kann und möchte daher mal die Expertise hier im Forum um eine Meinung bitten.
Ich habe den Gastraum meines Vereins aus Kostengründen auf nur zwei Dimmkreise aufgeteilt, für insgesamt 20 dimmbare LED Leuchten von Nobile. Zur Bewältigung der verschiedenen Veranstaltungsszenarien benötige ich zusätzlich mehrere Beleuchtungsgruppen, die jeweils immer drei Leuchten zu- oder wegschalten sollen.
Realisiert habe ich das ganze unter Verwendung zweier 0-10V Dimmer von Eltaco, deren Schaltkontakt jeweils 10 LED Leuchten im Leistungspfad des Leuchtenstromkreises schaltet und deren 0-10V Schnittstelle von Lampe zu Lampe durchgeschleift ist. Soweit so gut.
Um der Anforderung von zusätzlichen Leuchtengruppen gerecht zu werden, hab ich nach den Dimmerkontakten im Leistungspfad der Beleuchtung zusätzliche Schalter eingebaut, die jeweils drei Leuchten zu oder wegschalten. (Stromlaufplan liegt im Anhang). Die eingesetzten Schalter sind einpolig, unterbrechen als nur die Leistung, nicht die 0-10V Dimmleitung.
Solange alle Beleuchtungsgruppen eingeschaltet sind, kann ich mit dem Dimmer wunderbar alle Lampen ein- und ausschalten sowie von 20 - 100% dimmen.
Sobald ich aber eine der Gruppen ausschalte, dimmen alle verbleibenden Lampen der anderen Gruppen auf ca. 80%, maximale Helligkeit lässt sich also nicht mehr einstellen.
Wenn ich bei der weggeschalteten Gruppe zusätzlich die 0-10V Verbindung ausklemme, sind alle anderen Leuchten auch wieder bei 100% Helligkeit.
Somit ist mein Problem also darin begründet, dass ich die EVG's einiger Leuchten leistungsseitig abschalte, deren 0-10V Eingang aber weiterhin am Dimmer hängt. Dadurch entsteht offensichtlich ein Spannungsabfall auf der Dimmleitung, was alle anderen Leuchten als Dimmwert interpretieren und die Helligkeit abfahren.
Bis heute dachte ich immer, dass die 0-10V Eingänge an EVG's hochohmig sind, bzw. Optokoppler enthalten.
Dem ist offensichtlich nicht so, oder die EVG's verhalten sich nicht wie sie sollen. Wie ist eure Meinung?
Vielen Dank
Gruß Thomas
ich stehe hier vor einem Problem welches ich mir nicht so richtig erklären kann und möchte daher mal die Expertise hier im Forum um eine Meinung bitten.
Ich habe den Gastraum meines Vereins aus Kostengründen auf nur zwei Dimmkreise aufgeteilt, für insgesamt 20 dimmbare LED Leuchten von Nobile. Zur Bewältigung der verschiedenen Veranstaltungsszenarien benötige ich zusätzlich mehrere Beleuchtungsgruppen, die jeweils immer drei Leuchten zu- oder wegschalten sollen.
Realisiert habe ich das ganze unter Verwendung zweier 0-10V Dimmer von Eltaco, deren Schaltkontakt jeweils 10 LED Leuchten im Leistungspfad des Leuchtenstromkreises schaltet und deren 0-10V Schnittstelle von Lampe zu Lampe durchgeschleift ist. Soweit so gut.
Um der Anforderung von zusätzlichen Leuchtengruppen gerecht zu werden, hab ich nach den Dimmerkontakten im Leistungspfad der Beleuchtung zusätzliche Schalter eingebaut, die jeweils drei Leuchten zu oder wegschalten. (Stromlaufplan liegt im Anhang). Die eingesetzten Schalter sind einpolig, unterbrechen als nur die Leistung, nicht die 0-10V Dimmleitung.
Solange alle Beleuchtungsgruppen eingeschaltet sind, kann ich mit dem Dimmer wunderbar alle Lampen ein- und ausschalten sowie von 20 - 100% dimmen.
Sobald ich aber eine der Gruppen ausschalte, dimmen alle verbleibenden Lampen der anderen Gruppen auf ca. 80%, maximale Helligkeit lässt sich also nicht mehr einstellen.
Wenn ich bei der weggeschalteten Gruppe zusätzlich die 0-10V Verbindung ausklemme, sind alle anderen Leuchten auch wieder bei 100% Helligkeit.
Somit ist mein Problem also darin begründet, dass ich die EVG's einiger Leuchten leistungsseitig abschalte, deren 0-10V Eingang aber weiterhin am Dimmer hängt. Dadurch entsteht offensichtlich ein Spannungsabfall auf der Dimmleitung, was alle anderen Leuchten als Dimmwert interpretieren und die Helligkeit abfahren.
Bis heute dachte ich immer, dass die 0-10V Eingänge an EVG's hochohmig sind, bzw. Optokoppler enthalten.
Dem ist offensichtlich nicht so, oder die EVG's verhalten sich nicht wie sie sollen. Wie ist eure Meinung?
Vielen Dank
Gruß Thomas
Kommentar