Hallo,
ich bin eifriger Leser dieses Forums und mit KNX und ETS geht es schon ganz gut.
Aber bei der Beleuchtung komm ich einfach auf keinen grünen Zweig (mit meinem Elektriker).
Folgende Ausgangslage ist bei mir (1.OG und DG):
10 LED Strip WW Länge zwischen 1,70 und 7,50 lfm. als Hauptbeleuchtung 24V, 6W, Nennleistung 32W dimmbar oder Voltus 30379
3 LED Strip RGB zusätzlich zu den WW Strip, Länge zwischen 3,40 und 5,50 lfm 2x(Kinderzimmer, 1x Bad) 24V, 6W, Nennleistung 32W oder Voltus 30208
Es kommen später noch EG und Büro dazu.
Es wird alles Zentral im Technikraum DG in den Verteilern verbaut.
Länge bis zu den LED Strip höchstens 6 Meter.
So und jetzt zu meinem Problem der Netzteile und Dimmer.
Mein Elektriker möchte das ganze nur mit KNX lösen und zwar so:
7 Stk. Netzteile MeanWell 75W, 24V, 3,12A
2 Stk. Netzteile MeanWell RS 100-24V, 4,25A
5 Stk. Netzteile Mean Well RS 150-24V, 6,25A http://www.meanwell.com/webapp/produ...px?prod=rs-150
11 Stk. AKD-0224V.01 http://www.voltus.de/index.php?stoke...param=akd-0224
3 Stk. AKD-0324V.01
Er meint weniger Netzteile kann man nicht nehmen, weil dadurch die Leitungen durchschmorren könnten, für jedes Netzteil ein Dimmer notwendig ist (weil nur ein Eingang für das Netzteil am Dimmer vorhanden ist), bei einem großen Netzteil die Auslastung zu verschieden ist (75% wären ideal) und der Standby zu hoch wäre (bei 14 Netzteilen können die Netzteile einzeln vom Dimmer ausgeschaltet werden und somit keine Standby Kosten).
Mir kommt diese Variante SEHR aufwändig und teuer vor.
Eigentlich wollte ich DMX, aber davon hat er mir abgeraten. (verschiedene Bussysteme)
Ich wollte das jetzt selber in die Hand nehmen und habe bei Voltus angefragt. Aber auch hier tauchen einige Fragen auf:
KNX Variante:
1 Stk. Netzteil Meanwell HLG-600H-24A, 24V, 600W, IP65.
Gibt es nun das Problem der zu hohen Spannung oder nicht?
7 Stk. MDT AKD-0224V.01 Controller
1 Stk. MDT AKD-0324V.01 RGB Controller
2 Stk. MDT AKD-0424V.01 RGBW Controller
Kann man nicht einfach 4 Stk. MDT AKD-0424V.01 nehmen?
DMX Variante:
1 Stk. Netzteil Meanwell HLG-600H-24A, 24V, 600W, IP65.
1 Stk. Gateway BAB-TEC 12110 DuoDMX
5 Stk. ELDOLED Lin180D2 Lineardrive DC 180D LED Driver
1 Stk. ELDOLED Lin222D1 Lineardrive DC 222D LED Driver
Also wie ist es mit den Netzteilen wirklich? Soll ich 14, 1 oder 3-4 Netzteile nehmen? Was ist mit dem Standby Verbrauch, oder gibt es Netzteile die einen geringeren Standby Verbrauch haben? Oder ist es doch besser die Netzteile automatisch abschalten zu lassen.
Entschuldigung das es so eine lange Litanei wurde, aber ich wollte das so wenige Fragen wie möglich offenbleiben.
ich bin eifriger Leser dieses Forums und mit KNX und ETS geht es schon ganz gut.
Aber bei der Beleuchtung komm ich einfach auf keinen grünen Zweig (mit meinem Elektriker).
Folgende Ausgangslage ist bei mir (1.OG und DG):
10 LED Strip WW Länge zwischen 1,70 und 7,50 lfm. als Hauptbeleuchtung 24V, 6W, Nennleistung 32W dimmbar oder Voltus 30379
3 LED Strip RGB zusätzlich zu den WW Strip, Länge zwischen 3,40 und 5,50 lfm 2x(Kinderzimmer, 1x Bad) 24V, 6W, Nennleistung 32W oder Voltus 30208
Es kommen später noch EG und Büro dazu.
Es wird alles Zentral im Technikraum DG in den Verteilern verbaut.
Länge bis zu den LED Strip höchstens 6 Meter.
So und jetzt zu meinem Problem der Netzteile und Dimmer.
Mein Elektriker möchte das ganze nur mit KNX lösen und zwar so:
7 Stk. Netzteile MeanWell 75W, 24V, 3,12A
2 Stk. Netzteile MeanWell RS 100-24V, 4,25A
5 Stk. Netzteile Mean Well RS 150-24V, 6,25A http://www.meanwell.com/webapp/produ...px?prod=rs-150
11 Stk. AKD-0224V.01 http://www.voltus.de/index.php?stoke...param=akd-0224
3 Stk. AKD-0324V.01
Er meint weniger Netzteile kann man nicht nehmen, weil dadurch die Leitungen durchschmorren könnten, für jedes Netzteil ein Dimmer notwendig ist (weil nur ein Eingang für das Netzteil am Dimmer vorhanden ist), bei einem großen Netzteil die Auslastung zu verschieden ist (75% wären ideal) und der Standby zu hoch wäre (bei 14 Netzteilen können die Netzteile einzeln vom Dimmer ausgeschaltet werden und somit keine Standby Kosten).
Mir kommt diese Variante SEHR aufwändig und teuer vor.
Eigentlich wollte ich DMX, aber davon hat er mir abgeraten. (verschiedene Bussysteme)
Ich wollte das jetzt selber in die Hand nehmen und habe bei Voltus angefragt. Aber auch hier tauchen einige Fragen auf:
KNX Variante:
1 Stk. Netzteil Meanwell HLG-600H-24A, 24V, 600W, IP65.
Gibt es nun das Problem der zu hohen Spannung oder nicht?
7 Stk. MDT AKD-0224V.01 Controller
1 Stk. MDT AKD-0324V.01 RGB Controller
2 Stk. MDT AKD-0424V.01 RGBW Controller
Kann man nicht einfach 4 Stk. MDT AKD-0424V.01 nehmen?
DMX Variante:
1 Stk. Netzteil Meanwell HLG-600H-24A, 24V, 600W, IP65.
1 Stk. Gateway BAB-TEC 12110 DuoDMX
5 Stk. ELDOLED Lin180D2 Lineardrive DC 180D LED Driver
1 Stk. ELDOLED Lin222D1 Lineardrive DC 222D LED Driver
Also wie ist es mit den Netzteilen wirklich? Soll ich 14, 1 oder 3-4 Netzteile nehmen? Was ist mit dem Standby Verbrauch, oder gibt es Netzteile die einen geringeren Standby Verbrauch haben? Oder ist es doch besser die Netzteile automatisch abschalten zu lassen.
Entschuldigung das es so eine lange Litanei wurde, aber ich wollte das so wenige Fragen wie möglich offenbleiben.
Kommentar