Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Strips, Netzteile und Dimmer KNX oder DMX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED-Strips, Netzteile und Dimmer KNX oder DMX

    Hallo,

    ich bin eifriger Leser dieses Forums und mit KNX und ETS geht es schon ganz gut.
    Aber bei der Beleuchtung komm ich einfach auf keinen grünen Zweig (mit meinem Elektriker).

    Folgende Ausgangslage ist bei mir (1.OG und DG):
    10 LED Strip WW Länge zwischen 1,70 und 7,50 lfm. als Hauptbeleuchtung 24V, 6W, Nennleistung 32W dimmbar oder Voltus 30379
    3 LED Strip RGB zusätzlich zu den WW Strip, Länge zwischen 3,40 und 5,50 lfm 2x(Kinderzimmer, 1x Bad) 24V, 6W, Nennleistung 32W oder Voltus 30208
    Es kommen später noch EG und Büro dazu.
    Es wird alles Zentral im Technikraum DG in den Verteilern verbaut.
    Länge bis zu den LED Strip höchstens 6 Meter.

    So und jetzt zu meinem Problem der Netzteile und Dimmer.
    Mein Elektriker möchte das ganze nur mit KNX lösen und zwar so:
    7 Stk. Netzteile MeanWell 75W, 24V, 3,12A
    2 Stk. Netzteile MeanWell RS 100-24V, 4,25A
    5 Stk. Netzteile Mean Well RS 150-24V, 6,25A http://www.meanwell.com/webapp/produ...px?prod=rs-150
    11 Stk. AKD-0224V.01 http://www.voltus.de/index.php?stoke...param=akd-0224
    3 Stk. AKD-0324V.01

    Er meint weniger Netzteile kann man nicht nehmen, weil dadurch die Leitungen durchschmorren könnten, für jedes Netzteil ein Dimmer notwendig ist (weil nur ein Eingang für das Netzteil am Dimmer vorhanden ist), bei einem großen Netzteil die Auslastung zu verschieden ist (75% wären ideal) und der Standby zu hoch wäre (bei 14 Netzteilen können die Netzteile einzeln vom Dimmer ausgeschaltet werden und somit keine Standby Kosten).
    Mir kommt diese Variante SEHR aufwändig und teuer vor.

    Eigentlich wollte ich DMX, aber davon hat er mir abgeraten. (verschiedene Bussysteme)

    Ich wollte das jetzt selber in die Hand nehmen und habe bei Voltus angefragt. Aber auch hier tauchen einige Fragen auf:
    KNX Variante:
    1 Stk. Netzteil Meanwell HLG-600H-24A, 24V, 600W, IP65.
    Gibt es nun das Problem der zu hohen Spannung oder nicht?

    7 Stk. MDT AKD-0224V.01 Controller
    1 Stk. MDT AKD-0324V.01 RGB Controller
    2 Stk. MDT AKD-0424V.01 RGBW Controller
    Kann man nicht einfach 4 Stk. MDT AKD-0424V.01 nehmen?

    DMX Variante:
    1 Stk. Netzteil Meanwell HLG-600H-24A, 24V, 600W, IP65.
    1 Stk. Gateway BAB-TEC 12110 DuoDMX
    5 Stk. ELDOLED Lin180D2 Lineardrive DC 180D LED Driver
    1 Stk. ELDOLED Lin222D1 Lineardrive DC 222D LED Driver

    Also wie ist es mit den Netzteilen wirklich? Soll ich 14, 1 oder 3-4 Netzteile nehmen? Was ist mit dem Standby Verbrauch, oder gibt es Netzteile die einen geringeren Standby Verbrauch haben? Oder ist es doch besser die Netzteile automatisch abschalten zu lassen.

    Entschuldigung das es so eine lange Litanei wurde, aber ich wollte das so wenige Fragen wie möglich offenbleiben.

    Zuletzt geändert von norbert68; 26.04.2015, 19:42. Grund: 3x RGB nicht 4

    #2
    Ich würde zwar DALI nehmen aber bei der wahl zwischen KNX und DMX ganz klar DMX.
    Als Netzteil entweder Meanwell HLG oder Phoenix Quint, möglichst nur 1 großes was per Logik bei nichtgebrauch ausgeschlatet wird.
    Jede Leitung natürlich entsprechend der Länge und Querschnitt abgesichert.
    Generell gilt ja umso weniger einzelne Komponenten desto effizienter.
    Der Standby von vielen einzelen Netzteile wäre deutlich höher als von einem Großen, trotzdem macht es natürlich Sinn bei nichtgebrauch komplett abzuschalten.


    Grüße,
    Ingo

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke für die Antwort.
      Also nur ein Netzteil. OK.
      Und bei den Controller? 4 Stk. 4fach MDT AKD-0424V.01 RGBW oder funktioniert das bei KNX nicht und ich muss auch mehrere 2fach nehmen. Bei DMX genauso?

      Gruß
      Norbert

      Kommentar


        #4
        Hi Norbert,

        du hast 22 Dimmkreise, oder?
        - 10 x Stripe Warmweiß (10 Dimmkreise)
        - 4 x Stripe RGB (jeweils drei Dimmkreise --> 12 Dimmkreise)

        22 Dimmkreise schaffst du mit
        a)
        - 5 x AKD-0424V.01 (20 Dimmkreise)
        - 1 x AKD-0224V.01 (2 Dimmkreise)

        Ich würde aber folgendes nehmen:
        b)
        - 4 x AKD-0324V.01 (12 Dimmkreise)
        - 2 x AKD-0424V.01 (8 Dimmkreise)
        - 1 x AKD-0224V.01 (2 Dimmkreise)

        Was ist der Unterschied? Die RGB (AKD-0324V.01) und RGBW (AKD-0424V.01) -Controller können entweder 3 bzw. 4 einzelne LED-Kanäle unabhängig voneinander steuern (Variante a) oder du betreibst sie als RGB bzw. RGBW-Controller (Variante b).

        Im zweiten Fall hast du viele zusätzliche Funktionen. Du kannst beispielsweise über das HSV-Farbmodell direkt die gewünschte Farbe an den Controller schicken. Er berechnet dann selbst die Werte für Rot, Grün und Blau (und evlt. weiß) und steuert die RGB/RGBW-Stripes entsprechend an.

        Viele Grüße
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Hallo Norbert,

          die Meanwell RS sind nicht für Beleuchtungszwecke zugelassen. Nimm lieber HLG auf Montageplatte.

          den lin180 gibt es bald auch als Dali Gerät. Du könntest also auch auf DALI gehen.

          Falls Du bereits einen Eibport hast, wäre die DMX Erweiterung sehr günstig zu haben.

          Bei der beschriebenen KNX Lösung könntest Du eventuell auch auf den neuen 4-Kanal REG Dimmer von MDT warten. Kosten bleiben gleich.

          Die DMX oder DALI Variante würde Dich auf jeden Fall etwas weniger als die KNX Variante kosten. Wobei dann auch spätere Erweiterungen deutlich günstiger wären (Gateway vorhanden).



          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar

          Lädt...
          X