Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieviele Kabel dürfen in eine Bügelschelle?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Wieviele Kabel dürfen in eine Bügelschelle?

    Hallo,
    wir möchten unseren Altbau etwas verneuzeitlichen. Kopfzerbrechen macht mir noch die Kabelführung, also wie die unzähligen NYM-J 5x1,5, 5x2,5 und auch die Netzwerkkabel vom Verteilerschrank im Keller bis ins EG, 1. OG und DG kommen. Der Verteilerschrank könnte günstig neben einem (genutzten) Schornstein platziert werden, der ziemlich in der Mitte des Hauses steht.
    Ich hatte mir vorgestellt, (außen) am Schornstein eine Steigeleiter anzubringen und den ganzen Verhau am Ende mit Trockenbau zu verkleiden.
    • Spricht etwas dagegen, die Steigeleiter am Schornstein anzubringen?
    • Wieviele Kabel kann/darf man mit einer Bügelschelle zusammen fixieren?

    Herzlichen Dank für Eure Rückmeldung!

    Gordon

    #2
    Sofern es ein gemauerter Schornstein ist darf er nicht angebohrt werden!
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    Kommentar


      #3
      Im gemauerten Schornstein ist beim Einbau einer neuen Heizungsanlage ein Edelstahlrohr eingezogen worden. Ändert das etwas? Ist das "Anbohrverbot" nur dazu da, dass keine Abgase austreten?

      Kommentar


        #4
        Ich würde auf Nummer sicher gehen und deinen Schornsteinfeger befragen.
        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank schon mal für die Antwort zum Thema Schornstein.

          Etwas weniger schön könnte ich die Steigeleiter auch an der Wand anbringen, so dass sich die Frage nach der Anzahl der Kabel in der Bügelschelle immer noch stellt.

          Kommentar


            #6
            Der Laie würde sagen, je größer die Schelle, desto mehr Kabel gehen rein.
            Der einfache Elektriker würde jetzt sagen, so viel wie reingeht und die Schelle sich noch ohne Streß auf die C-Schiene montieren läßt.
            Der gute Elektriker würde sich auch noch Gedanken über die massiv verminderte Strombelastbarkeit bei gehäufter Verlegung machen.

            War jetzt nicht die Antwort, die Du erwartet hast? Ist aber so


            Jens

            Kommentar


              #7
              Ich habe mir auch so eine Steigeleiter in einen Steigschacht gebaut, das war eine 30cm breite habe da 13 Bügelschellen nebeneinander angeordnet bekommen. Wenn Du dir die PDF-Kataloge von NIEDAX und OBO durchblätterst wirst Du Bügelschellen in verschiedenen Dimensionen finden. Ich habe mich in der Breite auf die 8-12mm reduziert, damit passt ein klassisches NYM 3x1,5 bis 5x2,5 gut rein. In der Tiefe habe ich mir die 3-fach BGS genommen. Damit habe ich sauber min 3 Leitungen je Schelle verlegt bekommen. Seitlich ist finde ich genügend Platz wegen der Häufung, Übereinander OK 3 manchmal 4 Leitungen, keine Ahnung wie sensibel das ganze ist. Da ich eh alle Steckdosenkreise im OG und DG bei mir nur mit 10A absichere und gern auch mehrere LS pro Raum sehe ich da weniger ein Problem. Die Leiter war am Ende aber restlos belegt eine 40cm breite passte aber nicht mehr in den Schacht. Lichtleitungen wegen der 24V LED Versorgung und PWM Dimmung gehen auf einer anderen Strecke, die würde ich nicht mit diesen Abständen zur 230V Welt verlegen wollen.
              Preislich sind die NIEDAX Schellen im Internet etwas günstiger als die von OBO verbrauchen auch etwas weniger Platz in der Tiefe, das liegt daran das die Zwischenwannen die zwischen die Leitungen kommen bei OBO auch über den einen Metalarm der BGS geschoben werden. Das macht das aufstecken auf die C-Profilschine zum Teil recht unhandlich. Die Niedax Zwischenwannen werden nur zwischen die Leitungen geschoben und halten auf kleinen Plastenasen auf der Bügelschelle, das lässt sich meiner Meinung besser verarbeiten und es braucht weniger Platz. Bei der Gegenwanne würde ich immer die OBO kaufen, da die NIEDAX dinger gern mal rausflutschen bevor alle Leitungen sitzen. Da ist OBO klar im Vorteil. Im Nachinein würde ich wieder OBO BGS 3- fach mit OBO Gegenwanne und Niedax Zwischenwanne nehmen, damit gehen bei 3x1,5 auch locker 4 Leitungen in eine Schelle.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Herzlichen Dank, das hilft mir schon mal weiter.

                Kommentar

                Lädt...
                X