Ich habe dazu STI 10 BU (N auf Sammelschiene) bzw. PE genutzt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Auswahl Reihenklemmen Wago vs. Phoenix
Einklappen
X
-
Verstehe nicht wie das funktionieren soll. Vielleicht habe ich einfach eine völlig andere Erwartung an die Teile.
PE:
Hier würde ich eine Klemme erwarten, die 1 oder 2 Anschlüsse für ein Kabel von min 16mm2 hat. Diese Anschlüsse 1x unten, 1x oben sind kurzgeschlossen. Was die aber auf jeden Fal lhaben müssen ist ein Kontakt zur Hutschiene. Damit könnte man PE von unten auf die Hutschiene legen und mit dem oberen Kontakt zu nächsten Schiene weitergehen.
Damit wäre PE auf die Hutschiene geklemmt.
N: Hier würde ich eine ähnliche Halterung erwarten. Wobei hier eigentlich 1 Anschluss von 16mm2 reichen würde. An dies Halterung kann ich die Sammelschiene anschließen und diese dann über alle Klemmen verteilen. Hier darf natürlich keine Verbindung zur Hutschiene bestehen.
wenn ich mit die STI 10 BU anschaue, dann stellt diese doch einfach eine Verbindung von "unten nach oben" oder ungekehrt her. Diese würde ich erwarten, wenn ich einfach ein Kabel brücken möchte.
PE wird da auf keinen Fall auf die Hutschiene gelegt, auch sehe ich keine Aufnahmemöglichkeit für die Sammelschiene. Daher wüsste ich aktuell nicht, wofür ich eine solche Klemme einsetzen sollte.
Danke für die Hilfe.
Kommentar
-
Naja dann empfehle ich einfach neben dem Clip-Projekt Software noch den Phoenix Katalog. Nicht den reinen online Katalog sondern mindestens das PDF. Denn dort bekommt man durch die reine Typisierung der Klemmen und der bereits festgelegten Standart PTI 2,5 einen Überblick der direkt dazu kompatiblen Klemmen. Auch sind in den Schaltzeichnungen zu jeder Klemme genau erkennbar wo die Klemme wie mit den Potentialen kontaktiert.
Als große Unterstützung, weswegen ich bei mir dann doch bei Wago gelandet bin wobei Phoenix wirklich günstiger ist, ist der dort verfügbare PDF-Katalog. Da werden die Klemmen alle sehr übersichtlich typorientiert und auch Anwendungszweck orientiert aufgelistet auch mit Bildern als Monatgehilfe. Und es gibt fertige Sets für einen kleinen Verteiler Schrank da ist dann einmal eine Standard Hutschiene komplett drinnen. Da man in der Inhaltsliste genau sieht welche Klemmen und Zubehörteile verwendet wurden, findet mann dann alles sehr ordentlich im Katalog wieder und kann sich erstmal alle Elemente die man so braucht nottieren.
Die planung der mengengerüste und den Platzbedarf eroirt man dann auch mit der Wago-Software die gibt es da auch zum download. funktioniert sehr ähnlich zur Phoenix.
Also für Anfänger kommt man mit der Wago Doku schneller vorran. Mit Phoenix würde ich dann nochmal planen wenn man mit Wago die notwendigen Elemente gefunden und identifziert hat. Denn wenn man erstmal die Begriffe von der einen Firma kennt lassen sich die bei Phoenix auch leichter finden. Da bei Wago auch die Schaltzeichnungen bei sind geht es dann noch schneller nach was man bei Phoenix sucht. Aber auch hier nutze den PDF-Katalog, bei der online-Shopsuche wirst kirre. Das gilt für Wago als auch Phoenix.
Was neben meist dem günstigeren Preis von Phoenix spricht ist auch das mehr Klemmen konturgleich sind, das hilft ungemein beim Brücken und schaut am Ende schöner aus. Gerade bei der Kombination mit den Sicherungsklemmen für die LED-Sachen ist Phoenix da klar im Vorteil.
Ansonsten nicht verzagen das was du suchst PE Durchgangsklemmen die auch auf der Hutschiene kontaktieren sind quasi Standard und N-Einspeiseklemmen eh ganz normal. Man muss halt nur wissen nach welchen Worten man suchen muss.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Vielen Dank für den Hinweis mit dem Katalog. Habe ihn mir jetzt angeschaut und bin der Meinung, dass ich die richtigen Teile schon gefunden habe. Vielleicht meldet sich der Voltus - Support ja noch. Werde dann noch mal meine Tabelle aktualisieren. Vielleicht kann dann ja auch einer des Wiki aktualisieren. Dann hätte man alles an einem zentralen Punkt und man müsste noch nicht mal die Forensuche bemühen.
Kommentar
-
Hi, ich habe jetzt nach langem hin und her eine Lösung die für mich erst mal gut aussieht. Vielleicht kann ja noch mal einer drüber schauen ob das ganze so Sinn ergibt. Die Anzahl der Reihenklemme ist erst mal frei erfunden, damit ich in dem CLI-Projekt etwas sehen kann.
Danke an alle, die so geduldig mit mir waren.
Teileliste:- X 1.jpgArt.Nr. Bezeichnung Erklärung 0402174 NLS-CU 3/10SN Sammelschiene für N 3213946 PTI 2,5-PE/L/NT benötigt keine Erklärung 3213966 PTI 6-PE Anschluss von PE auf Hutschiene 3213967 PTN 6 Anschluss N - Sammelschiene 3022276 CLIPFIX 35-5 damit nichts verrutscht (nicht unbgedingt nötig) 3213975 D-PTI/3 Abschlussdeckel für Reihenklemmen 3214008 AB-PTI 6 Halterung für N - Sammelschiene
Zuletzt geändert von bigblue1735; 04.05.2017, 22:06.
Kommentar
-
hmm bei den Wagos hab ich den Halter am rechten Ende etwas breiter in Erinnerung und auch mit Einrastung, dieser scheint mir eher als typischer Unterstützer zu gebrauchen zu sein wenn du sehr lange durchgehende FI/N Blöcke baust. links benötigst ihn nicht das sollte die N Einspeiseklemme können.
Den Abschlussdeckel rechts brauchst sehr wohl da der N Träger ein kleineres Profil hat und somit die offene Klemme seitlich berührbar ist.
Das Clipfix links ist ggf einsparbar, da die PE und N Einspeiseklemme schon recht stabil sitzen.
Die PTI6 kann auch mit 10 oder 16 mm² bestückt werden? Ich werde wohl all diese mit mindestens 10mm2 im Verteiler bei mir verbinden.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Hi, danke für die Erläuterung. Da ich die N-Einspeisung noch nicht gesehen habe, weiß ich nicht ob die auch gleichzeitig als Halterung dient. Richtig ist, dass der N - Leiter keinen richtigen Abschluss hat, wenn der Deckel nicht drauf ist. Werde ihn also auf jeden Fall drauf machen, das Einsparotential hält sich dabei auch sehr in grenzen. Clipfix werde ich auch erst mal weglasse, da ich sowieso bis zum Ende der Reihe kommen werde, da rutscht dann auch nichts mehr hin und her.
PTI6 kann 10mm2, aber KEINE 16. Finde ich auch etwas schade, aber ist leider so. Wenn man 16 habe möchte müss man einen Schraubverschluss wählen, das möchte ich aber eigentlich nicht. Ich bin der Meinung, dass 10mm2 reichen sollten. Werde natürlich noch mal meine ELI - Fragen was er von dieser Ausführung hält.
Für 16mm2 wäre folgende Artikelnummer:
3245040
Kommentar
-
naja geht auch weniger ums rutschen als um biegen. die PTI 2,5 sind halt sehr schmal wenn Da nun erstmal einige NYM aufgelegt sind und diese ggf nicht ganz so optimal oben schon rangiert sind dann drücken die auch ein wenig seitlich gegen die Klemmen und dann stehen die nicht mehr gerade auf der Hutschiene, die Clipfix stützen das halt etwas ab. Wenn die Hutschiene natürlich komplett voll ist dann sind ja auch keine Lücken, aber dann fehlts auch wieder mit der Reserve.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Reserve bei Reihenklemmen? Ich werde ein komplettes feld mit 14TE als Reserve für Reiehnklemmen freilasen, somit sollte das kein Problem sein. Da müsste dann eventuell etwas mehr aufwand bezüglich RCD usw gemacht werden aber das sollte ja eigentlich kein Problem sein. Wieso lässt man Reserven bei den Reihenklemmen? Kabelschacht ist zwar vorhanden, aber wenn ich in den nächsten 1,2 Jahren anfange die Wände aufzukloppen und Kabel nachzuziehen bringt mich meine Frau um.
Kommentar
-
Hallo bigblue1735 Danke für Deine Bemühungen in das Phoenix-Labyrinth der Reihenklemmen, Licht zu bringen.
Wenn Du noch die KNX Klemmen und Deckel für diese in Deine Liste aufnehmen könntest, wäre die List ja schon fast Referenz.
Bezeichnung PTTBS 1,5/S-KNX
KNX-Doppelstockklemme (paarig für rot/schwarz und gelb/weiß) Art.nr. 3214663
Deckel für KNX-Doppelstockklemme Art.nr. 3214664
Die Klemmen passen für alle Leiter von 0,4mm² bis 1,5mm².
Beste Grüße Spassbird„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
-
Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigenHi, ich habe jetzt nach langem hin und her eine Lösung die für mich erst mal gut aussieht. Vielleicht kann ja noch mal einer drüber schauen ob das ganze so Sinn ergibt. Die Anzahl der Reihenklemme ist erst mal frei erfunden, damit ich in dem CLI-Projekt etwas sehen kann.
Danke an alle, die so geduldig mit mir waren.
Teileliste:Art.Nr. Bezeichnung Erklärung 0402174 NLS-CU 3/10SN Sammelschiene für N 3213946 PTI 2,5-PE/L/NT benötigt keine Erklärung 3213966 PTI 6-PE Anschluss von PE auf Hutschiene 3213967 PTN 6 Anschluss N - Sammelschiene 3022276 CLIPFIX 35-5 damit nichts verrutscht (nicht unbgedingt nötig) 3213975 D-PTI/3 Abschlussdeckel für Reihenklemmen 3214008 AB-PTI 6 Halterung für N - Sammelschiene
2x AB-PTI 6 durch 2x AB-PTI/3 (3213974)
Dadurch kannst du dir den D-PTI/3 sparen!
Der 1. AB-PTI/3 würde aber dann hinter den PTN6 müssen
Warum? Die AB-PTI 6 gibt es oft nicht einzeln sondern als 50pack im Gegensatz zu den AB-PTI/3
Kannst auch mixen wenn du den AB-PTI 6 einzeln bekommst (Bei mir im Großhandel jedenfalls bekomme ich den nicht einzeln) und dann nur hinten den anderen setzen der gleichzeitig als Enddeckel geeignet ist für die PTI 3 Stock Reihenklemmen.
Sollte es die PTN und PTI PE nicht einzeln geben benutze die Schraubversionen UTN und UT10PE
Würde allgemein eher die Nummer größer empfehlen für N und PE. Ich weiß das die für 10mm² reichen aber ich mache beispielsweise den PE meist gerne in 16mm²Zuletzt geändert von Sovereign; 05.05.2017, 19:50.
Kommentar
-
Also bei uns gibt es fast alles aus dem Sortiment einzeln. Wenn da was fehlt oder nur in VPE erhältlich ist, bitte ich um Nachricht. Wir ändern das dann.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenAlso bei uns gibt es fast alles aus dem Sortiment einzeln. Wenn da was fehlt oder nur in VPE erhältlich ist, bitte ich um Nachricht. Wir ändern das dann.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
Kommentar