Zitat von evolution
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Auswahl Reihenklemmen Wago vs. Phoenix
Einklappen
X
-
evolution heckmannju Offtropic und inhaltslose Kommentare kann man auch vermeiden und sind Posthunting. Für sowas gibt es bereits andere Threads.
Kommentar
-
Zitat von Sovereign Beitrag anzeigenSollte es die PTN und PTI PE nicht einzeln geben benutze die Schraubversionen UTN und UT10PE
Würde allgemein eher die Nummer größer empfehlen für N und PE. Ich weiß das die für 10mm² reichen aber ich mache beispielsweise den PE meist gerne in 16mm²
Kommentar
-
Anschlußklemmen kann bei nicht abgesenkten Hutschienen zu einem Problem werden in der Höhe. PTN oder UTN sind da wie ich meine die bessere Lösung aber auch gefährlich!
Vergisst man diese an die N Schiene zu legen, und schaltet ein, hat man schön 400V auf den Geräten bei Drehstrom und zerstört sich die Geräte damit.
Kommentar
-
Zitat von Sovereign Beitrag anzeigenAnschlußklemmen kann bei nicht abgesenkten Hutschienen zu einem Problem werden in der Höhe. PTN oder UTN sind da wie ich meine die bessere Lösung aber auch gefährlich!
Vergisst man diese an die N Schiene zu legen, und schaltet ein, hat man schön 400V auf den Geräten bei Drehstrom und zerstört sich die Geräte damit.
Kommentar
-
- X 1.jpg
Hi, ich habe noch mal ein Wenig mit dem CLI - Programm herumgespielt und die letzten Kommentare eingearbetiet. Ich habe jetzt 4 Blöcke gebaut.
Block1:
Wie anfangs beschrieben, nur dass ich als Abdeckplatte den Vorschlag von Sovereign übernommen habe. Macht für mich auf jeden Fall sinn. Vielen Dank für denTipp.
Block2:
PE und N sind mit Schraubklemmen, die bis 16mm2 ausgelegt wind. Somit können auch größere Querschnitte dort angelegt werden. Den Nachteil den man auf dem Bild leider nicht sieht ist, dass die Klemmblöcke schon relativ weit über den Reihenklemmen hervorstehen. Daher muss die Hutschiene eventuell nach "hinten" im Schrank verlegt werden.
Block3:
PE Anschluss ist in einer Ausführtung bis 16mm2 allerdings als Push-In, N wie bei 1 mit max 10mm2. Auch hier ist bei der PE - Klemme das Problem mit der Höhe.
Block 4:
Hier habe ich die KNX-Klemmen aufgelistet. Leider ist bei dem Programm da wohl noch ein Fehler, ich kann davon nicht mehrere ohne Abstand nebeneinander platzieren.Block ArtNr Bezeichnung meine Anmerkung 1 0402174 NLS-CU 3/10SN Sammelschiene für N 1 3213946 PTI 2,5-PE/L/NT benötigt keine Erklärung 1 3213966 PTI 6-PE Anschluss von PE auf Hutschiene (max. 10 mm2) 1 3213967 PTN 6 Anschluss N - Sammelschiene (max. 10mm2) 1 3213974 AB-PTI/3 Abschlussdeckel für Reihenklemmen mit N - Halterung 1 3214008 AB-PTI 6 Halterung für N - Sammelschiene Block ArtNr Bezeichnung meine Anmerkung 2 0402174 NLS-CU 3/10SN Sammelschiene für N 2 3213946 PTI 2,5-PE/L/NT benötigt keine Erklärung 2 3044173 UT 10-PE Anschluss von PE auf Hutschiene (max. 16 mm2) 2 3214008 AB-PTI 6 Halterung für N - Sammelschiene 2 3245040 UTN 10 Anschluss N - Sammelschiene (max 16 mm2) 2 3213974 AB-PTI/3 Abschlussdeckel für Reihenklemmen mit N - Halterung Block ArtNr Bezeichnung meine Anmerkung 3 0402174 NLS-CU 3/10SN Sammelschiene für N 3 3213946 PTI 2,5-PE/L/NT benötigt keine Erklärung 3 3212131 PT 10-PE Anschluss von PE auf Hutschiene (max. 16 mm2) 3 3214008 AB-PTI 6 Halterung für N - Sammelschiene 3 3213967 PTN 6 Anschluss N - Sammelschiene (max 10 mm2) 3 3213974 AB-PTI/3 Abschlussdeckel für Reihenklemmen mit N - Halterung Ich hoffe ich habe jetzt alles soweit richtig übernommen.Block ArtNr Bezeichnung meine Anmerkung 4 3214663 PTTBS 1,5/S-KNX KNX - Reihenklemme 4 3214699 D-PTTBS 1,5/S Abschlussplatte KNX - Reihenklemme
Die Probleme bezüglich N - auf Sammelschiene und vergessen den Kontakt herzustellen verstehe ich nicht. Wenn ich jetzt z.B. eine Steckdose an einer Reihenklemme betreiben möchte, dann brauche ich sowohl L als auch N. Wenn jetzt das N an der Reihenklemme nicht angeschlossen wurde, gehe ich davon aus dass die Steckdose nicht funktioniert, aber weiterhin nur 230V an der Steckdose anliegen. Bei Drehstrom liegen zwischen den Phasen 400V und von Phase zu N 230V. Wenn jetzt kein N angeschlossen ist, dann hat sich an den 400V nichts geändert. Es gibt auch Geräte die überhaupt keini N bei Drehstrom benötigen.
Es wäre super wernn einer von Euch mir das erklären könnte.
- Likes 1
Kommentar
-
Leider kann ich mit dem Problem bezüglich N überhaupt nichts anfagen. Was meinst du mit Dimmer und N? Ich denke, du meinst einen Dimmschalter an den 230V gehen? In einem KNX - Haus sollte man keine Schalter haben zu denen 230V Kabel gehen, daher sollte das kein Problem sein. Ansonsten kann ich doch bei diesen Klemmen auch ein separates N - Kabel zu der Reihenklemme ziehen. Dafür ist doch genau der Hebel da, von dem in einem anderen Post gesprochen wurde, dass es ein Problem ist, wenn dieser nicht betätigt wird und somit kein N anliegt.
Ich befürchte ich habe einfach zu wenig Ahnung um das eventuell auftretende Problem zu erkennen.
Kommentar
-
Nein ich meine einen knx Dimmer im Schaltschrank...du hast einen fi du wo du ein dickes Kabel aufgelgt hast wahrscheinlich 10qmm welches zu deiner blauen Klemme geht. Wo es nur eine. Anschluss gibt. Wie kommt nun dein n zum dimmer. Du kannst eine weitere n klemme setzen oder halt eine Anschlussklemme eine weitere Anschlussklemme bringst du hin ohne den Klemmblock zu verschieben.
Kommentar
-
Hallo bigblue1735 erst einmal vieeln Dank für Deine Mühe diese Auflistung auszuarbeiten.
Ich habe aber noch eine Frage bezüglich des Blocks 4 (KNX Klemmleiste)
Die bildliche Darstellung ist ja soweit unstrittig, auch wenn das Clip-Project-Tool Probleme hat, mehrere PTTBS 1,5/S nebeneinander zu packen.
In Deiner Tabelle steht für Block 4 aber noch allerlei N-Schienen Zubehör. Meines erachtens brauch ich sowas doch gar nicht, bei einer
reinen KNX-Hutschiene. Selbst eine PE-Klemme würde ja auf Grund des SELV wegfallen.
Ich nehme doch mal an, dass man keine KNX-Reihenklemmen mit 230V Reihenklemmen auf einer Hutschiene mischen darf?
Daher erklärt sich mir die Angabe der ganzen N-Komponenten für diese Block nicht.
Vielen Dank
Spassbird„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
-
Zitat von spassbird Beitrag anzeigenIch nehme doch mal an, dass man keine KNX-Reihenklemmen mit 230V Reihenklemmen auf einer Hutschiene mischen darf?
Zitat von spassbird Beitrag anzeigenDaher erklärt sich mir die Angabe der ganzen N-Komponenten für diese Block nicht.
I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.
Kommentar
-
spassbird hthoma Ihr habt natürlich recht dass diese Komponenten in Block 4 nichts zu suchen haben. Das war ein copy-paste Fehler, es war schon spät gestern Abend. Ich habe die Tabelle jetzt im Post korrigiert.
Ja, 230V und KNX auf einer schiene sollte kein Problem sein. Ich hätte auch alles in einer separaten Grafik machen können, dann hätte ich aber wieder mehrere Bilder hochladen müssen und ich finde es dann nicht so übersichtlich. Daher nur 1 Bild, die Bezeichnung der Klemmen steht an jedem Block dran.
heckmannju
Leider kann ich mit deiner Erklärung nichts anfangen. Ich werde versuchen mich diesbezüglich zu informieren, vielleicht kommt dann Licht ins dunkle.
Kommentar
-
Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigenheckmannju
Leider kann ich mit deiner Erklärung nichts anfangen. Ich werde versuchen mich diesbezüglich zu informieren, vielleicht kommt dann Licht ins dunkle.
am FI ging nicht wa da war ein 10qmm kabel dran. Weil 10qmm und 1,5qmm nebeneinadner klemmt nicht so gut. Die Klemme am Klemmblock hat nur eine Klemmstelle. Wo schliest man jetzt den N an. Die einezige saubere Lösung war noch eine Klemme im Klemmblock setzten und da abgreifen. Bei Anschlussklemmen einfach noch eine weitere klemme rann machen und gut ist.
Jetzt kapiert?
Kommentar
Kommentar