Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl Reihenklemmen Wago vs. Phoenix

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    OK, so langsam glaube ich weiß ich worum es geht. Gibt es an dem Punkt, an dem N von der Sammelschiene geholt wird nicht noch einen Kontakt? Ich bin aktuell davon ausgegangen, dass es dort möglich ist noch mal ein separaten N einzuleiten, wenn der "Schieber" nicht an die Sammelschiene gedrückt wird.

    Die N - Klemme hat doch auch noch einen Messkontakt. Du hättest da auch eine Klemme einstecken können und dann per Kabel an dein KNX-Dimmer. Dann hättest du auf jeden Fall den gleichen N an KNX, wie in der Zuleitung in dem NYM - Kabel.

    Da ich die Reihenklemme noch nicht gesehen habe ist es aber nur Vermutung von mir, ich werde mir die Dinger am WE mal anschauen, vielleicht stelle ich dann in der nächsten Woche mal ein Bild ein, wie ich mir das vorstelle.

    Kommentar


      #47
      An den Messkontakten einer Klemme als auch in die Brückerschächte kommen nur die Bauteile die da rein gehören und nicht alles was da rein passt.

      Entweder eine Klemme mit 2 Leitungsplätzen + Sammelschiene oder eben eine zweite Klemme mit Kontakt zur Sammelschiene daneben oder daneben eine N-Klemme ohne Sammelschienenkontakt dann aber gebrückt mit der N Einspeiseklemme.

      Ich plane oderhalb meiner Zone für FI / LS (ein Feld a 5 Reihen / ein Feld a 6 Reihen) noch eine 2 Felder Hutschiene für allgemeine Potantialverteilung. Da wwerden eigenlich alle Phasenpotentiale hinter den LS rangiert und gern auch ein Block zur Aufteilung der N hinter den FI's. Da nehme ich dann die 10mm² Durchgangsklemmen und daneben 2,5mm² gebrückt zur Potentialverteilung. Ich nutze das eher für die Strommessaktoren da ich keine klassischen Dimmer habe.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #48
        gbglace:
        Ich habe jetzt verstanden worum es geht und du hasst Recht dass man die Klemmen nur für ihren ursprüchlichen Zweck verwenden sollte. Ich werde erst mal keine Zusätzliche Klemmreihe für die Potentialverteilung einplanen, mal sehen ob ich später doch noch mal so etwas einrichten muss.

        Hi,
        da die starren 10mm2 Kabel im Schrank zu unhandlich sind habe ich mich entschlossen Zugfederklemmen für die Verteilung von PE und N zu nutzen. Bei diesen muss keine Aderendhülse genommen werden, wenn man flexible Leitungen verwendet. Außerdem wollte ich die Möglichkeit haben 16mm2 Kabel anzuschließen, daher habe ich noch mal die Teile geändert.

        Wie man auf dem Bild sieht sind die Klemmen schon recht groß, in meinem Schrank gibt es jedoch keine Platzprobleme.
        Phoenix.PNG
        Block ArtNr Bezeichnung meine Anmerkung
        1 0402174 NLS-CU 3/10SN Sammelschiene für N
        1 3213946 PTI 2,5-PE/L/NT benötigt keine Erklärung
        1 3038273 STI 16-PE Anschluss von PE auf Hutschiene (max. 16 mm2)
        1 3037669 AB-STI 16/10 Halterung für N - Sammelschiene
        1 3038286 STN 16 Anschluss N - Sammelschiene (max 16 mm2)
        1 3213974 AB-PTI/3 Abschlussdeckel für Reihenklemmen mit N - Halterung

        Kommentar


          #49
          Gibt es von Phönix eine N-Klemme mit 2 Leitungsplätzen und Sammelschiene?
          Der Phönix Support hat mir die AKG Anschlußklemmen für die Sammelschiene empfohlen.

          Kommentar


            #50
            Ja korrekt. Oder einfach 2 N Trennklemmen nebeinander? Verbunden werden sie ja dann über die n Schiene.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #51
              Ich hatte es auch mit den AKG gemacht jedoch finde ich 2 x STN16 schöner und werd das demnächst bei mir so abändern.

              Kommentar


                #52
                Da geb ich dir recht, optisch sind die STN schon besser. Hab ich nur nicht bei Voltus im Shop gefunden. Werd dann auf PTN ausweichen.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                  Da geb ich dir recht, optisch sind die STN schon besser. Hab ich nur nicht bei Voltus im Shop gefunden. Werd dann auf PTN ausweichen.
                  Hi,

                  wie ist die Phoenix Nummer?


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                    Hi,

                    wie ist die Phoenix Nummer?
                    pfff auch noch suchfaul... Phoenix STN 10 3038244 N-Trennklemme

                    Kommentar


                      #55
                      bigblue1735 und allen die hier aktiv mitdenken: vielen Dank, Ihr habt mir sehr weitergeholfen, das Thema Reihenklemmen viel besser zu verstehen.

                      In Beitrag #48 schreibst Du, dass Du wegen des größeren möglichen Querschnitts die STI 16-PE und die STN 16 vorschlägst. Auf der Phoenix-Homepage bin ich gerade auf die PTI 16/S-PE und die PTN 16/S gestoßen, die dort als "neu" markiert sind (Abdeckplatte wäre dann AB-PTI 16/S). Die sind für 16 mm2 selbst mit Aderendhülse geeignet. Wären die nicht die bessere Alternative?

                      Was ich nicht ganz verstanden habe (aber das liegt sicher daran, dass ich die Dinger noch nicht in der Hand hatte): wenn man rechts neben der Klemme, mit der man die N-Sammelschiene anschließt (also im Beispiel oben die STN 16) einen Auflageblock (oben AB-STI 16/10) einreiht, blockiert man damit nicht die N-Sammelschiene? Oder geht die "durch" den Auflageblock durch? Dann würde aber doch der Auflageblock AB-PTI/3 ganz rechts neben den Reihenklemmen PTI 2,5-PE/L/NT die N-Sammelschiene nicht berührungssicher abschließen.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
                        Ich hatte es auch mit den AKG gemacht jedoch finde ich 2 x STN16 schöner und werd das demnächst bei mir so abändern.
                        Das ist aber unpraktisch diese stn Klemmen bei den akg kannst du einfach noch eine dranmachen wenn es sein muss, ohne alles aufreissen zu müssen. Und was ist an den Dingern schöner?

                        Kommentar


                          #57
                          Ja da hast du recht aber meine Klemmleisten liegen weit genug auseinander und die N Klemme sitzt immer aussen so das ich jederzeit noch eine dran setzen könnte. Mir gefällt das optisch besser. Hatte damals nicht lang geschaut und gleich die AKG genommen.

                          Kommentar


                            #58
                            Hi!

                            Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                            bigblue1735 und allen die hier aktiv mitdenken: vielen Dank, Ihr habt mir sehr weitergeholfen, das Thema Reihenklemmen viel besser zu verstehen.

                            In Beitrag #48 schreibst Du, dass Du wegen des größeren möglichen Querschnitts die STI 16-PE und die STN 16 vorschlägst. Auf der Phoenix-Homepage bin ich gerade auf die PTI 16/S-PE und die PTN 16/S gestoßen, die dort als "neu" markiert sind (Abdeckplatte wäre dann AB-PTI 16/S). Die sind für 16 mm2 selbst mit Aderendhülse geeignet. Wären die nicht die bessere Alternative?

                            Was ich nicht ganz verstanden habe (aber das liegt sicher daran, dass ich die Dinger noch nicht in der Hand hatte): wenn man rechts neben der Klemme, mit der man die N-Sammelschiene anschließt (also im Beispiel oben die STN 16) einen Auflageblock (oben AB-STI 16/10) einreiht, blockiert man damit nicht die N-Sammelschiene? Oder geht die "durch" den Auflageblock durch? Dann würde aber doch der Auflageblock AB-PTI/3 ganz rechts neben den Reihenklemmen PTI 2,5-PE/L/NT die N-Sammelschiene nicht berührungssicher abschließen.
                            Wenn man sonst PTI verwendet, bietet sich natürlich an, diese Serie auch für N und PE Einspeisung zu verwenden.

                            Hier ein grade mal schnell geschossenes Bild einer PTN 16, eines Auflageblock AB-PTI 16/S und einer PTI 16/S-PE nebst Deckel D-PTI 16/S:

                            pti.jpg

                            Die N-Schiene durchdringt eigentlich immer alle Klemmen (auch unterschiedliche "Größen").

                            Hier mal zwei Fotos eines Phoenix-Muster-Aufbaus, welchen mir Phoenix vor kurzem netterweise zur Verfügung gestellt hat:

                            pti-1.jpg

                            Und von unten:

                            pti-2.JPG

                            Ich hoffe, die Ansichten können Deine Frage beantworten.

                            Viele Grüße

                            Nico


                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von scope; 01.08.2017, 21:42.

                            Kommentar


                              #59
                              Klasse, vielen Dank scope! Viel deutlicher kann man das gar nicht erklären. Ich gehe also davon aus, dass das Freiliegen der Enden der N-Schiene grundsätzlich kein Problem darstellt (mir ist schon klar, dass man die entsprechend ablängt).

                              Kommentar


                                #60
                                Hab auch noch eine Frage zu den Reihenklemmen - jedoch zu den WAGO-Modellen.


                                Ich habe überall WAGO 2003-7641 und -7642 verbaut. Verbunden mit N-Sammelschiene.


                                Jetzt möchte ich nachträglich einige der aufgelegten Leitungen auf einen eigenen FI/LS legen. Dazu gibts von WAGO die 2003-7646 - wo ich den N ohne Sammelschiene hinführen kann.



                                Ich habe beim Leitungen auflegen noch etwas Kabelreserve gelassen, ich könnte wohl die Leitung komplett von der Hutschiene abziehen und an einen anderen Ort positionieren. Aber lieber wäre mir, wenn ich einfach die Reihenklemme austauschen müsste und diese am alten Ort verbleiben würde.


                                Ist das möglich, dass ich in eine Reihe mit N-Sammelschiene dazwischen eine einzelne Reihenklemme ohne Sammelschiene stecke? Oder ist das Pfusch und besser wäre es, alles separat deneben zu positionieren?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X