Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Worauf achten bei LED-Einbauspots?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Worauf achten bei LED-Einbauspots?

    Könnt ihr einem Greenhorn mal helfen? Ich werde einfach nicht schlau... Hab das Internet fast komplett durch.

    Also: Ich möchte ganz stinknormale LED-Einbauspots bzw. konkret geht es mir um die Leuchten. Da sind ja enorme Preisunterschiede. Aber ist das gerechtfertigt? Ich habe gemerkt, dass wohl einige von den Markenherstellern geschult, nein, dressiert sind, jedes No-Name-Produkt als Schrott bis lebensgefährlich zu deklarieren. Glauben mag ich das nicht recht...

    Was ich suche: Spots mit warmweißen Licht (also max. 3000K? oder ist 3500 noch ok?) und ich mag nicht diese "gelben Platten".
    Die mir optisch besser gefallen heißen "Power-LED". Aber ist das Zufall? Haben die gelben "keine Power"?

    Konkret habe ich zwei ins Auge gefasst: Einmal Osram Star Spot PAR16 GU 10 mit 3,9W warmweiß für 4,55EUR (was ok wäre...wenns denn nicht nur der Name ist), die andere wäre diese No-Name, die ich für 1,73 bekäme.

    Da wir ca. 70 Stück brauchen, überlege ich da natürlich. Andererseits sollen die natürlich auch lange halten und neue sollen die gleiche Lichtfarbe haben, falls ich mal eine einzelne austauschen muss.

    Wie viel Watt sollte ich nehmen, wenn ich 20W (oder max. 35W) Halogen "kopieren" möchte? Ist 3-4W ok?

    Vermutlich ist das für Experten ne nervige Frage, aber ich hab wirklich keine Erklärung gefunden, die mich zu einer Entscheidung bringen könnte.

    Von daher danke für Antworten auf meine vermeintlich dumme Frage.


    #2
    Die Watt angabe bei LED Leuchtmitteln ist sehr ungenau was die Helligkeit angeht, besser richtest du dich nach den Lumen.
    Es kommt aber auch auf Streuung und Abstrahlwinkel an was man aber eigentlich ausprobieren muss.
    Bei Halogen sind es etwa 14-25 Lumen/Watt, ich verwende daher nur welche mit 350-400 Lumen bzw 400-550 (35W) und min 40°
    Der Preisunterschied kommt in der Regel von der besseren Verarbeitung, höhreren Effizienz und längeren Lebensdauer.
    Man kann aber nicht sagen das alle No-Name schlecht sind, ich hatte auch schon echt gute.
    Mit gelben Platten meinst du bestimmt COB LED die sind aber meist besser als welche mit mehreren LEDs da sie mehr streuen und einen größeren abstahlwinkel haben.
    Lass dich auch nicht von angaben wie "so hell wie 35W" täuschen das ist nur marketing.
    Was die Farbtemperatur bei nachkauf angeht, das bekommen selbst die großen bekannten Herrsteller nicht immer hin.








    Kommentar


      #3
      Demnach würdest du weder die eine noch die andere meiner genannten Leuchten nehmen?! Hast du einen anderen Tipp?

      Kommentar


        #4
        Alles was ich einsetzte ist deutlich teurer.
        Gute erfahrung habe ich mit Phillips Master GU 5,5W 40°
        https://www.alternate.de/html/product/1177158?gclid=CjwKEAjwg7yqBRCu5NmlgMm6i08SJADDEudZ gWwlFZGheAa4_eCXl2Igi18IGhiSNPxkFoPnGlqvBBoCfG_w_w cB
        U
        nd als günstige lösung waren auch die von Ikea ganz gut
        http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/40288052/
        Favorit sind die Voltus Spots aber die wären mir bei 70st auch deutlich zu teuer.

        Kommentar


          #5
          Das mit Ikea ist ein guter Tipp. Aber die Osram wird nicht schlechter sein?!

          Ich denke jedenfalls, dass in der Tat nicht alle billigen Schrott sind. Ich lass mir die für 1,73 vielleicht einfach mal kommen. Zurückschicken ist ja möglich... Und wie lange sie halten, bleibt dann mein Risiko. Bei dem Preis aber vertretbar.

          Falls du oder sonst wer andere Tipps hat: Her damit!

          Kommentar


            #6
            Der einzige Tip ist sich eine Lampenkombination kaufen und ausprobieren. Bei Voltus Spots würde ich für eine gute ausleuchtung pro 2m² eine Lampe setzten.

            Kommentar


              #7
              Ich habe vor kurzen auch LED Spots im Bad verbaut. Zuerst die Osram Star PAR16. Von der Helligkeit und Lichtfarbe waren sie nicht schlecht.
              Aber sie surren. Weiß jetzt nicht ob die Rigipsplatte das surren verstärkt aber wenn man da in der Wanne liegt nervts.

              Hab dann mal Philips probiert. Die sind viel leiser.
              Soll jetzt keine generelle Aussage gegen Osram sein. Vielleicht sind andere Spots von Osram besser. Aber mir waren sie zu laut.

              Kommentar


                #8
                Retrofit wird ja hier i.d.R. ziemlich verpönt. Zumal die große Frage: Dimmen, ja, nein, wie? In Deiner Anfrage noch fehlt. Ich bin selbst noch in der Planungsphase, aber für mich ergibt sich das so (kann auch falsch sein): Wenn Du nur ein/ausschalten willst, sind Retrofit kein Problem. Beim Dimmen wirds dann schon kniffliger...ich bin bei dimmbaren LEDs mittlerweile auf dem 24V/EldoLED/Dali-Trip...wobei mir auch klar ist, dass das u.U. in der erstmaligen Anschaffung unverschämt teuer werden kann. Von daher wirds am Ende eine wilde Mischung aus 12V Halogen, Retrofit und 24V/EldoLED mit Dali.

                Kommentar


                  #9
                  Was wir genau dimmen, wollen wir "erwohnen". Bei KNX kommen ja dann noch die teuren Dimmaktoren und da wollen wir uns nicht auf unsere Planungskompetenz verlassen sondern schauen, wo wir wirklich Dimmer brauchen. Und dort tausche ich dann eben die LEDs aus.
                  Habe jetzt einfach mal die ganz billigen bestellt und schaue mir das mal an.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X