Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wandheizung mit Lehmputz realisieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wandheizung mit Lehmputz realisieren?

    Hallo Leute,

    ich bin gerade dabei ein Kinderzimmer zu renovieren.
    Der bisherige Heizkörper ist in diesem Raum allerdings sehr unpraktisch und soll weg.
    Wir möchten gerne eine Wandheizung aufbauen.

    Nun wollte ich mal wissen, was ich alles benötige und worauf ich achten soll. Das ganze soll wenn möglich per KNX geregelt werden.

    Ist:
    - normaler zwei Rohr Heizungskreis kann keine neue Rohre legen.
    - 2x4m Wandfläche
    - 5x5 m Raumgröße (2m hoch)

    Bedarf:
    - Mischer und/oder Thermostatventil damit die 38°C nicht überschritten werden?
    (z.B. Multibox siehe Bild allerdings mit E-Stellantrieb?)

    - Stellmotor oder Thermostadt Kopf?
    - Heizungsaktor?
    - Multifunktions-Taster mit Raumtemperaturregler? (Merten oder Jung)
    - 1Wire Temperaturfühler? (Wiregate vorhanden) z.B Messen der Wandtemperatur, so wie den Vor- und Rücklauf.

    Mit welchen Materialien baut man den Heizkreis in der Wand auf? Genau wie eine Fußbodenheizung?
    Werden Wärmeleitbleche benötigt, bzw. sinnvoll?

    Die Wand würde ich als Holzständer aufbauen.
    Gedämmt wird mit Holzfaserplatten.
    Putz sollte ein Lehmputz werden.
    Ich freue mich auch über Hersteller Empfehlungen.

    Multibox.png
    --
    Gruß
    Lothar

    #2
    Hallo,

    eines vorweg: Eine Wandheizung ist ne feine Sache, habe ich bei meiner Sanierung an mehreren Stellen realisiert, allerdings in normalem Kalkputz.

    Aus meiner Sicht müsstest Du eine Heizlastberechnung und Auslegung der Wandheizung machen (lassen), um herauszufinden, ob die Wandflächen ausreichen, den Raum ausreichend mit Wärme zu versorgen. Für die Heizlastberechnung zieht man i.d.R. die U-Werte der Wände und Temperaturen der angrenzenden Räume und des Außenbereichs bei Auslegungstemperatur heran. Die Auslegung gibt Dir den Verlegeabstand der Rohre an.
    Solltest Du die Wandheizung an Außenwände anbringen wollen, müssen diese sehr gut gedämmt sein, sonst hast Du immense Verluste. Bedenke auch die Möblierung, Heizflächen hinter Schränken sind nicht besonders wirksam.
    Als Material kann normales 16mm Mehrschichtverbundrohr verwendet werden. Statt Noppen- oder Tackerbefestigung im Fussboden gibt es Klemmschienen, die an der Wand befestigt werden und die Rohre aufnehmen. Wärmeleitbleche kenne ich nur von Trockenbau-Systemen, wo die Wärme von den Rohren z.B. auf eine Estrich-Platte übertragen werden muss. Das ist m.E. bei Lehmputz nicht erforderlich.

    Hinsichtlich der Regelung kann ich nichts beitragen, weil ich für die Wandheizung einen eigenen Kreis habe, bei dem die Einzelraumregelung mittels Raumregler, Heizungsaktor und 230V NC-Stellventil erfolgt. In Deiner Konstellation hätte ich Bedenken, dass die Mischer-Box und die Raumtemperaturregelung irgendwie gegeneinander arbeiten...
    Ansonsten wird meiner Meinung nach die Einzelraumregelung überbewertet. Ich habe schnell das Interesse verloren, an den Rädchen zu drehen... 22°C und fertig.

    Grüße,
    ​der Junibart

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      nach langem Überlegen und suchen, bin ich auf folgende Lösung gekommen.

      - Wandheizung von naturbo
      - RTL-Ventil von oventrop (weis nur noch nicht welches Modell)
      - Stellantrieb (keine Ahnung welcher Hersteller)
      - Merten 4Fach-Taster + Thermostat.
      - Heiszungsaktor (keine Ahnung welcher Hersteller)

      Vielleicht kann mir noch jemand etwas empfehlen?

      Gruß
      --
      Gruß
      Lothar

      Kommentar


        #4
        Hi,

        als Heizungsakter würde ich dir MDT empfehlen. Hast du eine Visu? Dann könntest du auch Temperfassung im Raum über 1wire realisieren und den integrierten Regler im MDT Heizungsakter verwenden. Würdest dann somit RT im Raum sparen und die Solltemperatur über Visum steuern.
        Im RTL stellst du deine RL-Temp ja fest ein um nicht über 38°C zu kommen. Als Stellentrieb dann ein kleinen 230V Antrieb (z.B Heimeier EMOtec oder selfio) da er ja sichtbar bleibt.

        Gruß Benjamin

        Kommentar


          #5
          Zitat von lo4dro Beitrag anzeigen

          - Wandheizung von naturbo
          Hallo,
          habe ich im kompletten Haus verbaut und tut was sie soll. Unkompliziert in der Verarbeitung.

          Grüße
          Dieter
          Viele Grüße
          Dieter

          Kommentar


            #6
            Zitat von benji Beitrag anzeigen
            Hi,

            als Heizungsakter würde ich dir MDT empfehlen. Hast du eine Visu? Dann könntest du auch Temperfassung im Raum über 1wire realisieren und den integrierten Regler im MDT Heizungsakter verwenden. Würdest dann somit RT im Raum sparen und die Solltemperatur über Visum steuern.
            Danke für deine Empfehlung.
            Ich habe ein wireate, aber das ganze muss auch ohne Visu funktionieren, der WAF.
            --
            Gruß
            Lothar

            Kommentar


              #7
              In modernen, hochgedämmten Häusern sind die Heizleistungen meist so gering, dass sich Temperaturänderungen eher über halbe Tage oder mehr hinziehen.

              Das macht eine manuelle Verstellung bei üblicher Erwartungshaltung (an die Veränderung der Raumtemperatur) mehr oder weniger obsolet. Bis die Änderung eintritt ist quasi der Tag vorbei. Meist hat dann der Bediener so hoch gedreht, dass man am nächsten Tag eine Sauna hat. Das ist nur noch bei Hochtemperaturheizungen und älteren Bauten anders.

              Insofern ist - in modernen Häusern - eine veränderbare Einstellung der Solltemperatur entbehrlich. Entweder man programmiert den Sollwert gleich fest in den Aktor ein oder gibt ihn per Visu vor, dass es - zumindest theoretisch - verstellbar wäre. Nicht wenig Männer programmieren die Visu dabei so, dass die Änderung - außer bei der Anzeige - gar nichts bewirkt. Das ist manchmal einfacher, als die Physik zu erklären. :-)

              Wirklich wichtig ist, präzise die IST-Temperatur zu messen, automatisch - und nach Möglichkeit vorausschauend - zu Regeln.

              Ich würde es versuchen der Frau zu erklären, als Geld für teure aber unnütze Verstellmöglichkeiten auszugeben.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                In modernen, hochgedämmten Häusern sind die Heizleistungen meist so gering, dass sich Temperaturänderungen eher über halbe Tage oder mehr hinziehen.
                Wir haben ein 200 Jahre altes Fachwerkhaus, das ein moderne Holzfaser - Dachdämmung besitzt. (und mehr nicht)
                Im EG merken wir es sehr schnell ob der Heizkörper ein oder ausgeschaltet ist.
                Seit dem neuen Dach ist es im 1. OG nicht ganz so schlimm aber auch hier merken wir das.
                Im Normalfall ist das Zimmer ein Kinderschlafzimmer, das gelegentlich auch als Spielzimmer herhalten muss.

                Daher wird so eine Regelung benötigt. Könnte das meiner Frau auch wenig erklären.

                Gruß



                --
                Gruß
                Lothar

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Lothar,

                  wir wohnen auch in einem Altbau (na gut, 150 Jahre jünger als euer Haus) und haben auch den Bedarf nach wechselnden Solltemperaturen. Trotzdem nutzen wir keine Sollwertverschiebung, sondern ausschließlich die verschiedenen Betriebsmodi: Frostschutz, Nacht, Standby, Komfort. Die meisten Modus-Wechsel laufen bei uns automatisch nach Tageszeit, Anwesenheit, Fensteröffnung.

                  Das könnte in deinem Kinderschlafzimmer auch eine Option sein.
                  • "Standby" am Tag
                  • "Komfort" auf einem Taster bei Nutzung zum Spielen.

                  Und vielleicht zusätzlich:
                  • "Frostschutz" im Urlaub
                  • "Nacht" in der Nacht

                  Oder so ähnlich. Für die Umschaltung zwischen Standby und Komfort reicht eine einzige Taste eines Tasters, möglichst mit Status-LED.
                  Bedient sich viel einfacher als eine Sollwertverschiebung. Und die Gefahr von "Fehlbedienung" ist deutlich reduziert.

                  Gruß,
                  Jens.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Jens,

                    dein Vorschlag klingt sehr interessant.
                    Kannst du auch kurz erklären wie du das realisiert hast?
                    Also ob das per Wiregate (oder ähnliches) oder ohne funktioniert.

                    Gruß
                    --
                    Gruß
                    Lothar

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Lothar,

                      wenn du den bereits weiter oben von Benjamin empfohlenen MDT-Heizungsaktor als Regler einsetzt, so hat dieser für die Betriebsart Komfort ein 1 Bit Kommunikationsobjekt (13). Dort könntest du eine GA "Warm machen" vom Taster hin verbinden. Als Default würdest du dann beim Regler "Standby" einstellen.
                      Bis hierhin geht das also - ohne zusätzliches Gerät - nur mit Taster und Aktor.

                      Ob das (mit dem 1 Bit Objekt) die Regler anderer Hersteller auch anbieten, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe außer den MDT noch 2 andere, die können das nicht.

                      Wenn du darüber hinaus eine Absenkung in der Nacht möchtest, brauchst du irgendein Gerät, dass dir die Nacht definiert. Ich vermute, dass du das in deinem Bus haben wirst. Sei es die Wetterstation oder eine Zeitschaltuhr oder ein Taster oder eine Logikmaschine. Bei uns ist es letzteres - und zwar ein EibPC.

                      Die Reduzierung der Bedienung und damit die Vorgabe weniger möglicher Temperaturen empfinden wir als Vereinfachung - KISS.
                      Tatsächlich nutzen wir das aber nur an wenigen Stellen. Die meisten Räume haben eine feste Tag-Temperatur.

                      Gruß,
                      Jens.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X