Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbaumaße für Visu/SIP-Intercom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbaumaße für Visu/SIP-Intercom

    Hallo Zusammen

    Ich möchte in unserem zukünftigen EFH-Neubau (Fertighaus) an 2-3 Orten eine fixe UP-Visualisierung plus SIP-Gegensprechanlage (Haus intern und Haustür) installieren.
    Im Elektroplan habe ich an den entsprechenden Stellen bereits Strom und 2x LAN-Zuleitungen vorgesehen. Der Haushersteller benötigt jetzt aber die genauen Maße für den Wandausschnitt.

    Problem ist, dass ich noch gar nicht weiss, was ich dort als Visualisierung (Hardware) einsetzen werde. Soll ich auf das iPad setzen? Oder soll ich eher eine typische Standard-Display-Grösse (Marken-unabhängig) als Annahme nehmen und den Gerätekasten darauf ausrichten. Dann könnte man irgendein Tablett dort montieren. Die Blende wäre dann auf das spätere Gerät abgestimmt.

    Was hat sich eher für eine Web-Visualisierung etabliert? iPad oder Android-Tablet? (oder gar ein MS Surface?)
    Ich möchte die Visu gerne offen halten (Browser-basierend). Die Haus-Steuerung und auch verschiedene IP-Kameras sollten wenn möglich ohne Wechsel von Apps integrierbar sein.

    Dann wäre noch die Sache mit der SIP-Gegensprechanlage. Es soll neben dran eine dezente Freisprech-Einheit (UP) platziert werden, damit man damit die Haustüre bedienen (Kommunikation) kann, aber auch im Haus mit den anderen 2 Freisprech-Einheiten sprechen kann (Intercom).

    Auch hier habe ich wieder das Problem, dass ich eigentlich genaue Maße für den Wandausschnitt mitteilen müsste. Aber ich habe noch kein geeignetes (nicht proprietäres) Modell gefunden.

    Frage: Könnte man diese Freisprech-Einheiten nicht auch direkt in die Visualisierung integrieren? Vermutlich hat jedes Tablet einen Lautsprecher und Mikrofon integriert (meist sogar noch eine Webcam). Somit könnte man doch mit dem Tablet dieses Intercom ersetzen und ich müsste mich wegen den Einbau-Maßen wenigstens nur noch um eine Sache kümmern.

    Was würd ihr mir empfehlen?

    Rick

    #2
    Hallo Rick,

    wenn du dir wegen der Einbaumaße unschlüssig bist, dann lass dir für das größte, denkbare Maß den Platz in der Wand freihalten von jeglichen Installationen und tragenden Teilen. Der Hohlraum darf mit Dämmstoff gefüllt sein, aber bitte nicht in einem Bereich mit Dampfsperre. An einen Punkt lässt du deine Leitungen und Leerrohre zusammenführen, eventuell in einer Hohlwanddose. Diese sitzt dann mittig oder in einer der vier Ecken. Je nachdem wo du den Bezugspunkt haben willst. Wenn du dann irgendwann schlüssig bist, was rein soll, kannst du von dieser Dose ausgehend den Ausschnitt so weit vergrößern, das es passt.

    Gruß
    Hardy
    Viele Grüße Hartmut
    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

    Kommentar


      #3
      Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
      Ich möchte in unserem zukünftigen EFH-Neubau (Fertighaus) an 2-3 Orten eine fixe UP-Visualisierung plus SIP-Gegensprechanlage (Haus intern und Haustür) installieren.
      Rick
      Auch wenn der Beitrag bereits etwas Staub angesetzt hat: Rick, für was für eine Lösung hast Du dich denn nun entschieden (Hardware, Software)? Und wie sind Deine bisherigen Erfahrungen?

      Viele Grüße,

      Thomas

      Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

      Kommentar


        #4
        Hallo Thomas

        Oh, wusste gar nicht, dass ich das mal geschrieben haben. ;-) Ist wirklich schon lange her und damals auch noch in einer recht frühen Planungsphase.
        Wie so oft, wird man später dann von der Realität und Komplexität eingeholt.

        Also den Teil mit der Visu habe ich mit Edomi zu meiner vollsten Zufriedenheit umsetzen können. Ich habe im EG an der Wand ein iPad Pro (grosses Modell), auf dem dann Edomi (im Browser) angezeigt wird und ich eigentlich die wichtigsten Funktionen steuern kann. Auch meine Webcams ums Haus (inkl. die von der Türstation) kann ich dort anzeigen lassen, jedoch nicht als Video, sondern nur als Bilder (welche aber alle 5 Sekunden automatisch aktualisiert werden). Das reicht mir auf dem iPad (Videostream wird zusätzlich aufs NAS aufgezeichnet und kann dort bei Bedarf betrachtet werden).

        Im OG wäre ein 2. iPad Pro an der Wand geplant (Kabel etc. sind in einer Dose hinter der Tabete vorhanden), aber habe ich bis jetzt noch nicht umgesetzt. Die ganze Edomi-Funktionalität habe ich nebst dem iPad auch noch auf dem Handy (und im Browser auf dem PC). D.h. steuern kann ich eigentlich alles bequem im Haus. Das iPad im EG ist von der Grösse einfach bisschen komfortabler (z.B. für Statistiken etc.). Da es in der Küche montiert ist, nutzen wir es gelegentlich auch mal zum ein Youtube-Video (z.B. Kochrezept etc.) anzuschauen.
        Da Edomi soviele Möglichkeiten bietet, ist die Visu eigentlich immer in Bearbeitung. Gewisse Sachen verwirft man wieder, weil sie in der Praxis doch nicht so oft benutzt wurden, andere Sachen kommen neu hinzu oder man wird hier im Forum von etwas inspiriert.
        Und es macht mir unheimlich Spass, daran schrauben zu können. Klar ist es mit Arbeit (und manchmal auch Frust) verbunden. Aber da ja die Hauptfunktionen realisiert wurden, sind die fehlenden Sachen einfach nice-to-have Dinge und da kann ich mir dann die Zeit einteilen, wie ich es möchte. Zudem lernt man ja bei jeder neuen Funktion meist etwas dazu. (Geht ja oft um Integration von Fremdsystemen)
        Ist aber auf jeden Fall ein DIY-Projekt. Keine fertige Lösung. Wer das nicht mag oder kann, der liegt hier sicher falsch.

        Beim Thema Türstation bin ich leider nicht dort, wo ich eigentlich mal sein wollte. Ich habe mich für die 2N IP Verso entschieden (inkl. integrierter Kamera, welche aber qualitativ jetzt nicht grad der Brüller ist. Reicht aber für mich).
        Du findest hier im Forum zu diesem Produkt ewig lange Threads. Vermutlich nutze ich nur 10% der Möglichkeiten dieser Türstation. Auf die Türkommunikation habe ich gänzlich verzichtet, weil es mir vorallem auf der Gegenseite immer zu komplex wurde. Im Edomi (Browser) kann ich das nicht 1:1 abdecken, da müsste vermutlich eine zusätzliche App im Hintergrund laufen. Auf dem Smartphone gab es Apps dazu, aber die waren auf meinem iPhone meist nicht so gut umgesetzt. Und extra nur für die Türkommunikation noch ein zusätzliches (teures) 2N Indoor Device an die Wand zu hängen, wollte ich dann auch nicht. Für das ist es mir dann doch zu unwichtig, weil wir meist in ein paar Schritten an der Haustüre sind. (Und ein Bild der Kamera kann ich ja anzeigen lassen.)
        Auch von innen die Tür elektrisch öffnen ist für mich kein Thema, da ich ja eh den Besucher persönlich reinlassen möchte.

        Die Türklingel-Funktion habe ich etwas komplexer umgesetzt: Über den Klingel-Knopf wird ein Binäraktor getriggert, dieser löst dann via Edomi Logikbaustein ein MP3-Klingelton über den Logitech Mediaserver (Squeeze) aus, welcher dann über meine im Haus verbauten Deckenlautsprecher überall abgespielt wird.
        Es funktioniert, auch wenn ich es irgendwann mal noch etwas optimieren möchte (was aber mehr am Logitech Mediaserver liegt).

        Ich bin trotzdem froh, dass ich die 2N Station verbaut habe, da ich evtl. irgendwann mal in der Zukunft doch noch das Thema SIP-Kommunikation angehen werde. In den letzten 3 Jahren war es aber kein grosses Thema. Mal schauen...es gibt noch soviele andere spannende Themen, wenn man vom Smart Home Virus infiziert ist...und die Zeit ist leider endlich...

        Kommentar


          #5
          Hallo Rick, ich bin gerade in der Bauphase und habe ähnliche Gedanken wie du vor ein paar Jahren. Ich würde gerne für eine Visu ein Android oder Apple Tablet nutzen. Da ich aber auch noch keinen genauen Plan habe was ich einsetzen möchte, möchte ich jetzt in der Bauphase ausreichend Platz und die dementsprechenden Kabel vorverlegen. Welche Kabel benötige ich für die iPad Variante die du gewählt hast? Wie hast du für die iPads den Dauerstrom dort hingekommen? Hast du die iPads in die Wand oder vor die Wand gebaut?
          Viele Grüße Henner

          Kommentar


            #6
            Hallo Henner

            Ich habe die beiden Wandlöcher (im EG und im OG) ja frühzeitig machen lassen, wo ich noch gar nicht wusste, was ich dort installiere. Wollte einfach etwas völlig plan mit der Wand haben. (Das Loch im OG ist immer noch ungenutzt, jedoch drübertapeziert...hoffentlich stützt sich dort niemals jemand ab...)

            Das Loch im EG sieht so aus:
            visu01.jpg visu02.jpg
            Wie schon erwähnt, habe ich sicherheitshalber damals Cat6 (LAN), Strom und Buskabel verlegt.

            Für mein iPad Pro 12.9" bekam ich dann ein gutes Angebot für die Basalte Eve Wandhalterung. Diese (sonst sündhaft teure) Wandhalterung ist wirklich sehr schön und dezent gehalten. Obwohl es eine Aufputz-Variante ist, trägt sie fast nicht auf. (Die Leiste links wird mit Magneten gehalten, auch das eingelegte iPad hält zusätzlich mit Magneten.)
            visu03.jpg

            D.h. für diese Wandhalterung hätte ich gar kein Loch benötigt! (eine Dose mit Strom und evtl. LAN hätte gereicht...naja...nachher weiss man es immer besser...zumindest ist mein Loch flexibel...kann ja jederzeit wieder wechseln.)

            Leider war die Wandhalterung ganz ein bisschen zu klein für mein Loch, sodass ich zuerst innen eine Holzlatte als Stütze und Befestigungsmöglichkeit realisieren musste.
            visu04.jpg visu03a.jpg

            Ich habe dann eine weisse, 1-2 mm dünne Kunststoff-Platte als Träger und Verblendung des Lochs erstellt und dies an der Holzlatte befestigt. Die Kunststoff-Platte ist ca. 0.5 cm grösser als das eigentliche Loch. Die Wandhalterung wurde dann einfach an die Schrauben eingehängt.
            visu05.jpg visu06.jpg

            In meinem (grosszügigen) Loch konnte ich natürlich das Original Apple Netzteil gut verstauen. Nur ein kleines Lightning-Verlängerungskabel mit Winkelstecker musste ich noch kaufen. Das iPad wird ständig mit Strom versorgt, obwohl ich theoretisch die Stromzufuhr via KNX-Aktor steuern könnte, damit das iPad auch im Akku-Mode läuft. Das habe ich aber mangels Zeit nie umgesetzt. Und das iPad läuft nun schon mehr als 1 Jahr einwandfrei.

            Vorteil ist, dass es einigermassen dezent an der Wand hängt, man es aber sehr einfach auch entnehmen kann (nur Magnetleiste wegnehmen, Kabel ausstecken und schon hat mans in der Hand). D.h. wir verwenden es manchmal auch mobil, wobei es schon die meiste Zeit an der Wand hängt.

            LAN-Verbindung habe ich nicht gebraucht, da ich in der Küche natürlich auch WLAN-Abdeckung habe.

            Sollte ich mal Zeit haben und günstig zu einer weiteren Eve-Halterung kommen, so werde ich vermutlich dann auch noch das Loch im OG so "füllen".

            Und wer kein Loch hat, kann diese Lösung natürlich auch gut umsetzen. (Dose sollte natürlich vorhanden sein...wobei es dann evtl. Platzprobleme geben könnte.)

            Gruss, Rick
            Zuletzt geändert von rdeckard; 31.01.2019, 17:34.

            Kommentar

            Lädt...
            X