Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Platzierung der Aussen- und Fortluft für zentrale Lüftungsanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Platzierung der Aussen- und Fortluft für zentrale Lüftungsanlage

    Hallo,

    für die Leute die eine zentrale Lüftungsanlage haben: wo habt Ihr den Aussenluft und der Fortluft und ist das laut? Kann jemand vielleicht ein paar Bilder dazu hier posten?

    Ich nehme an (hoffe), die Strömungsgeschwindigkeiten sind so gering dass man nichts davon hört, wenn man z.B. den Ansaugrohr im Garten hat.. oder?

    Hat jemand die Anlage im Dachboden stehen? hört man das Gerät? Bei mir ist eine Anlage im KG geplant, aber ich habe Schwierigkeiten eine gute Stelle für den Aussen und Fortluft zu finden.

    Danke + Grüße, Luis

    #2
    Hallo Luis,

    ich habe in mehreren Planungshilfen zusammengefasst folgendes gelesen:
    1. Zw. Außen- und Fortluft auf jeden Fall genügend Abstand sein sollte, um einen "Kurzschluss" zu vermeiden
    2. Die Außenluft sollte am besten auf der Südseite platziert werden (wg. höherer Temperatur Luft im Winter)
    3. Die Außenluft sollte nicht in Bodennähe (wg. eventueller Radonbelastung?) angesaugt werden
    4. Die Platzierung der Außenluft sollte möglichst nicht leicht zugänglich sein (z. B. weit oben nur per Leiter erreichbar), um das Einleiten von irgendwelchen "Betäubungsmitteln" zu verhindern/erschweren
    Punkt 3 u. 4 kann ich selbst nicht beurteilen, ob das zwingend notwendig ist. Bei mir hat sich das quasi von selbst aus der baulichen Situation ergeben.

    Punkt 2 konnte ich selber nicht erfüllen, da es technisch bzw. aufgrund der Rohrführung nicht anders ging.

    Aktuell schaut es bei mir so aus

    Pic.png

    Das KWL-Gerät hängt bei mir im Technikraum, der direkt hinten an die Garage anschließt. Lärmbelästigung ist aufgrund der Höhe der beiden Öffnungen auch kein Thema.

    Gruß

    Christian

    Kommentar


      #3
      Hoi

      Meine Fortluft ist auf Bodenhöhe und man hört nichts, solange nicht ein Lüfter ein defektes Lager hat. Das hört man aber auch innen, scheinbar wegen dem Körperschall. Die Hoval ist allerdings gummigelagert und dick isoliert. Sie hängt in der Speisekammer an der Wand. Die höre ich nicht mehr, oder nur wenn ich die Türe auf mache. Es hat so Schalldämpfer (Resonanzauslöschung) oben an den Schläuchen die zu den Zimmern gehen. Die bringen viel.
      Zuluft Südseite auf 2.50m Höhe. Ist aber vom Nachbarn einsehbar, so dass ich hoffe, dass sich kein Einbrecher da zu Schaffen macht.
      Zuletzt geändert von Bodo; 22.05.2015, 09:11.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Hallo und Danke,

        Zitat von fuppy Beitrag anzeigen
        Aktuell schaut es bei mir so aus

        Das KWL-Gerät hängt bei mir im Technikraum, der direkt hinten an die Garage anschließt. Lärmbelästigung ist aufgrund der Höhe der beiden Öffnungen auch kein Thema.
        finde ich sehr interesant. Aber wenn dein Technikraum im KG oder EG ist.. wie kommen dann die Luftkanäle hoch zum OG? (für Aussen- und Fortluft sind ja relative Dicke Rohre, oder?) hast Du in den Räumen im Haus dann so etwas wie ein "Schornstein"


        Kommentar


          #5
          Meine KWL ist im UG. Der Ein- und Auslass sind auf der Suedseite jeweils in Bodennaehe. War baulich nicht anders loesbar. Die Rohre durch die Huette leiten verbraucht viel Platz da sie recht gross sind, meine haben 200mm Durchmesser.

          VG!

          Kommentar


            #6
            Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
            finde ich sehr interesant. Aber wenn dein Technikraum im KG oder EG ist.. wie kommen dann die Luftkanäle hoch zum OG?
            siehe Foto in #2

            Kommentar


              #7
              Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen

              siehe Foto in #2
              Ah, ok. Der Raum oben scheint der Garage oder so etwas zu sein. Ich konnte die Ventile an der Fassade sehen , aber ich konnte mir schwer vorstellen wie die 20-cm Rohre durch ein Normalen Wohnraum gehen könnten...

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                so sieht es bei mir aus.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich habe die Außen- und Fortluft unmittelbar nebeneinander durch die Außenwand auf der Nordseite geführt. Dafür gibt es von Helios eine extra Kombiblende. Die Aussenluft wird von "vorne" angesaugt und die Fortluft "zur Seite" umgelenkt.

                  das mit der Südseite, was weiter oben erwähnt wurde, ist ein zweiseitiges Schwert. Im Sinter mag die Luft dort wärmer sein, im Sommer ist sie es aber auch!!!

                  ich habe zusätzlich einen Soleerdwärmwtauscher verbaut, der temperiert die Luft z.B. Bei einer heutigen Außentemperatur von Ca. 19°C auf ca. 15,5°C herab. Ist bei diesen Temperaturen natürlich nicht nötig, soll hier nur zeigen, was für eine Wirkung der SEWT hat.

                  Die Aussengeräusche sind in unmittelbarer Nöhe der Fortluft mit einer PKW-Standheizung zu vergleichen.

                  Das Lüftubgsgerät hängt im HWR, im EG. Bei geschlossener Tür ist nichts mehr zu hören. Habe allerdings für Ab- und Zuluft auch Schalldämpfer verbaut.

                  meine gesamte KWL ist von Helios (KWL EC 500 ET) mit KNX Gateway.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von luis7 Beitrag anzeigen

                    Ah, ok. Der Raum oben scheint der Garage oder so etwas zu sein. Ich konnte die Ventile an der Fassade sehen , aber ich konnte mir schwer vorstellen wie die 20-cm Rohre durch ein Normalen Wohnraum gehen könnten...
                    Hi Luis,

                    die zwei Öffnungen, die du auf dem Foto siehst, befinden sich quasi im selben Raum (Technikraum) wie das KWL-Gerät. Die "dicken" Rohre verlaufen somit nur innerhalb dieses Raums. Vom Technikraum aus gehe ich dann über zwei Verteiler (für Zu- und Abluft) mit Durchmesser 7,5 cm bzw. 5,1 cm (flexiblen) Rohren direkt ins Haus rein und von da aus dann weiter in die einzelnen Räume. Glaub bei mir waren es so um die 16 Rohre zum Schluss.

                    Noch ein Tipp: Spar nicht am Durchmesser der Fort- und Außenluft! Lieber zu groß als zu klein. Und leg lieber ebenfalls 1 Rohr mehr zu einem Ventil hin, wenn der berechnete/benötigte Volumenstrom nah an der Grenze der Kapazität eines Rohrs ist. So kannst du schon mal Geräuschen der Lüftung vorbeugen...

                    Kommentar


                      #11
                      Unsere KWL (Junkers) steht im Spitzboden und ist dort deutlich warnehmbar. Trotz Holzdecke im OG hören wir im Schalfzimmer darunter aber nur die Luftbewegungsgeräusche der Zu- und Abluftventile, die Anlage selbst aber nicht. Nachts wird die Drehzahl automatisch eine Stufe niedriger geschaltet, damit sind Luftbewegungsgeräusche kaum mehr hörbar.

                      Abluft und Zuluft befinden sich bei uns beide auf der Norddachseite (mit einem Abstand von ca. 3 Metern, damit die Abluft nicht direkt wieder angesaugt werden kann), da wir die komplette Südseite mit PV-Modulen belegt haben. Wenn man die Dachfenster auf der Nordseite aufmacht hört man draußen aus ca. 2 Metern Entfernung von der Zu- und Abluft deutliche Geräusche.

                      Wir haben auch relativ große Rohre im Haus die aber zum Großteil im Estrich verschwunden sind. Im EG haben wir in der Abstellkammer und im OG im Schlafzimmer eine Abkastung hinter der die Rohre zur Anlage geführt werden (hier muss man wegen der Luftdichtheit beim Blower-Door-Test höllisch aufpassen!).
                      Zuletzt geändert von Hell; 23.05.2015, 20:51.
                      Danke & Liebe Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab für Ab- und Zuluft einen ACO Lüftungsschacht.
                        Ab- und Zuluft in Bodennähe ist vermutlich unempfindlicher gegenüber Kamingestank vom Nachbarn.
                        Zapft ihr Narren der König hat Durst

                        Kommentar


                          #13
                          Zu- und Abluft auf dem Dach (SO-Ausrichtung, Anlage im Spitzboden), im Winter top aber im Sommer echt ein Problem da dank der dunklen Dachziegel dort gerne mal 5-10 K wärmer als bspw. im schattigen NW-Carport.
                          Bin am überlegen zumindest die Zuluft im Sommer von der SO-Wand (da am wenigsten sichtbar) zu ziehen und einen Mauerdurchbruch dafür zu schaffen, bis das Dach wieder < 20°C abgekühlt ist geht die Sonne schon wieder auf...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X