Hallo,
ich habe eine Sole-Wärmepumpe installiert. Der Aussenfühler dafür ist derzeit provisorisch an der Nordfassade montiert. Unser Haus hat genaue Ausrichtung nach den Himmelsrichtungen.
Ich lese die Temperatur auch für meine Visu aus, da ich nicht zig verschiedene Temp-Fühler mit unterschiedlichen Werten haben möchte und meine Wetterstation zukünftig in die pralle Sonne kommt - somit sind diese Werte auch nicht so 100%ig aussagekräftig.
Jedenfalls fällt mir seit einiger Zeit auf (seit es draussen wärmer ist), dass ich morgens (ca. 6-7 Uhr) und abends (ca. 18-19 Uhr) enorme Temperatursprünge nach oben bekomme. Da müsste die Sonne dann auf die Nordfassade scheinen.
Wo könnte ich den Fühler anbringen, dass ich sowas nicht mehr bekomme? Unter dem Eingangs-Vordach wird wohl immer eine etwas höhere Temp sein als an der freien Hausfassade. Wie schaut es direkt unter der Dachuntersicht aus? Oder würde es was bringen, kleine "Scheuklappen" um das Fühlergehäuse anzubringen, damit die Sonne nicht mehr direkt darauf scheinen kann?
Was könnte ich sonst noch optimieren?
(Ach ja, wir bekommen noch 20cm Vollwärmeschutz dieses Jahr drauf. Temp-Fühler "Unterputz" also bündig in die Dämmung einlassen wird auch nicht so optimal sein, oder?)
ich habe eine Sole-Wärmepumpe installiert. Der Aussenfühler dafür ist derzeit provisorisch an der Nordfassade montiert. Unser Haus hat genaue Ausrichtung nach den Himmelsrichtungen.
Ich lese die Temperatur auch für meine Visu aus, da ich nicht zig verschiedene Temp-Fühler mit unterschiedlichen Werten haben möchte und meine Wetterstation zukünftig in die pralle Sonne kommt - somit sind diese Werte auch nicht so 100%ig aussagekräftig.
Jedenfalls fällt mir seit einiger Zeit auf (seit es draussen wärmer ist), dass ich morgens (ca. 6-7 Uhr) und abends (ca. 18-19 Uhr) enorme Temperatursprünge nach oben bekomme. Da müsste die Sonne dann auf die Nordfassade scheinen.
Wo könnte ich den Fühler anbringen, dass ich sowas nicht mehr bekomme? Unter dem Eingangs-Vordach wird wohl immer eine etwas höhere Temp sein als an der freien Hausfassade. Wie schaut es direkt unter der Dachuntersicht aus? Oder würde es was bringen, kleine "Scheuklappen" um das Fühlergehäuse anzubringen, damit die Sonne nicht mehr direkt darauf scheinen kann?
Was könnte ich sonst noch optimieren?
(Ach ja, wir bekommen noch 20cm Vollwärmeschutz dieses Jahr drauf. Temp-Fühler "Unterputz" also bündig in die Dämmung einlassen wird auch nicht so optimal sein, oder?)
Kommentar