Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Position Aussenfühler für Wärmepumpe und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Position Aussenfühler für Wärmepumpe und KNX

    Hallo,
    ich habe eine Sole-Wärmepumpe installiert. Der Aussenfühler dafür ist derzeit provisorisch an der Nordfassade montiert. Unser Haus hat genaue Ausrichtung nach den Himmelsrichtungen.

    Ich lese die Temperatur auch für meine Visu aus, da ich nicht zig verschiedene Temp-Fühler mit unterschiedlichen Werten haben möchte und meine Wetterstation zukünftig in die pralle Sonne kommt - somit sind diese Werte auch nicht so 100%ig aussagekräftig.

    Jedenfalls fällt mir seit einiger Zeit auf (seit es draussen wärmer ist), dass ich morgens (ca. 6-7 Uhr) und abends (ca. 18-19 Uhr) enorme Temperatursprünge nach oben bekomme. Da müsste die Sonne dann auf die Nordfassade scheinen.

    Wo könnte ich den Fühler anbringen, dass ich sowas nicht mehr bekomme? Unter dem Eingangs-Vordach wird wohl immer eine etwas höhere Temp sein als an der freien Hausfassade. Wie schaut es direkt unter der Dachuntersicht aus? Oder würde es was bringen, kleine "Scheuklappen" um das Fühlergehäuse anzubringen, damit die Sonne nicht mehr direkt darauf scheinen kann?

    Was könnte ich sonst noch optimieren?


    (Ach ja, wir bekommen noch 20cm Vollwärmeschutz dieses Jahr drauf. Temp-Fühler "Unterputz" also bündig in die Dämmung einlassen wird auch nicht so optimal sein, oder?)
    Zuletzt geändert von halloween; 06.06.2015, 10:16.

    #2
    Wärmegedämmter Aussentemperaturfühler ist der absolute Hit - spart kräftig Energie. Allerdings solltest Du dann in Angoraunterwäsche investieren.

    Der Fühler ist an der Nordseite schon richtig u. wenn es sicher die Sonne ist (kann ja dann auch nur im Sommer passieren) sollte beiderseits angebrachte "Sonnenblenden" den gewünschten Effekt haben.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Den Fühler natürlich nicht komplett einpacken, sondern eine Seite offen lassen, mit Belüftungslöchern usw. Was soll es sonst sein, morgens und abends jeden Tag nahezu gleich, wenn es warm draussen ist?

      Ok, werd mal "Scheuklappen" basteln und dann schauen, obs was bringt.

      Für die Wärmepumpenfunktion hat das natürlich keinen Einfluss, aber ich lass die Aussentemp in der Visu anzeigen und mitloggen, da siehts halt doof aus...

      Kommentar


        #4
        Hallo
        Wenn es nicht zu umständlich ist würde ich auch ein Kabel zur Südwand im Schatten ziehen.
        Ich hatte jahrelang ein Fühler an der Nordwand, im Winter bei Sonnenschein wurde die Südseite im Wohnbereich immer zu warm.
        Wo der Fühler jetzt an der Südseite sitzt ist es deutlich besser geworden.
        Ich habe keine Einzelregelung..
        Gruß NetFritz
        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

        Kommentar

        Lädt...
        X