Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Drohne zur Inspektion des Hauses

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Drohne zur Inspektion des Hauses

    Manchmal möchte ich etwas am Haus inspizieren, ohne auf die Leiter / das Dach steigen zu müssen (Fassade / Dach / Rinne / Wetterstation / ...).
    Drohnen mit Kameras gibt es ja inzwischen reichlich.
    Der Einsatz soll rein zweckmäßig sein, keine Akrobatik, keine Bildübertragung live erforderlich, Aufzeichnung auf SD und spätere Sichtung am PC genügt. Auch wäre der Einsatz bei ruhigem Wind planbar. Die Steuerung über eine 'normale' Fernbedienung statt Smartphone wäre ebenfalls i.O.
    Hat jemand Erfahrungen oder Empfehlungen?
    Gruß, Rainer

    #2
    ich denke ohne Live-Übertragung wird es beliebig schwierig die gewünschten Stellen exakt anzufliegen, befürchte ich....
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      An sich eine gute Idee, aber -wie schon Uwe geschrieben hat- ohne Livebild halte ich das nicht für so sinnvoll. Das Ergebnis ist eher ein Zufallsprodukt. Es muss ja keine Brille sein, ein Monitor tut es auch.
      Hast Du Modellflug Erfahrung? Je nach verbauter Steuerung fliegen sie zwar wirklich sehr einfach, aber so ganz ohne Erfahrung trotzdem erstmal üben.
      Rechtliche Aspekte (Datenschutz) und Versicherung beachten- das Thema ist nicht so ohne und durch die Medien schon reichlich strapaziert. Da kann es der Nachbar schonmal missverstehen was Du da machst.
      Denkst Du an was fertiges "out of the Box" oder was Du noch zusammenbauen musst, welches Budget schwebt Dir vor? Out of the Box sind die Parrt Drohnen evtl. das was Du suchst...

      Gruss
      Jochen.

      Kommentar


        #4
        Ich schliesse mich an: Ohne Live-Bilduebertragung wird das schwierig.

        Wenn es keine Parrot sein soll, sollte man zunaechst mit einem kleineren (und guenstigeren ) Modell ueben - ich finde die Steuerung nicht so einfach, vor allem weil Multikopter (Drohnen sind's eigentlich nur, wenn sie autark fliegen) mangels Steuerflaechen gerade bei Windstille ziemlich reibungsfrei ihrer Traegheit folgen und es nicht reicht, nur die (Aus-)Richtung des Fluggeraets zu kontrollieren. Man steuert also fast immer mehrere Achsen gleichzeitig.

        Die guenstigste Methode (und auch die einfachste) duerfte eine der Parrots sein, dicht gefolgt von einer DJI Phantom 1 (die ist aber schwerer zu steuern).

        Tip: Wenn man noch nie geflogen ist, von Revell oder Horizon einen Nano-Quadrokopter kaufen. Kostet nicht viel, fliegt im Wohnzimmer (=kein Problem mit Wind) und man kriegt einen guten Eindruck davon, wie sich so was fliegt und wo die Herausforderungen liegen, wenn man ohne direkte (Drauf-)Sicht eine Stelle am Haus anfliegen will, inkl. der ganzen durch vier Rotoren ausgeloesten Stroemungs-/Wirbelproblematik, wenn man vor einer Wand steht (bzw. zu stehen versucht).

        In jedem Fall: Versicherung fuer Modellflieger abschliessen, sobald du die eigenen vier Waender (und vielleicht noch den Garten) verlaesst!

        Kommentar


          #5
          Versicherung ist nicht nur, wenn man das Grundstück verlassen möchte. So etwas deckt neben Sachschäden auch Personenschäden bis zu einem bestimmten Betrag. Es fliegen sicher viele ohne, aber wie schnell ist das Modell ausser Kontrolle und vom Grundstück? Einmal einen Ast oder das Haus getroffen und das Modell taumelt unkontrollierbar irgendwo hin.
          Es gibt extra Versicherungen für Modellflieger, da "normale" Versicherungen das meistens nicht abdecken. Man sollte sich wenigstens schlau gemacht haben, damit man weiß, was man darf und was nicht, um das Risiko abschätzen zu können.

          Kommentar


            #6
            Aus eigener Erfahrung (bin Modellflieger): Außer Kontrolle geraten geht schnell und ohne Fremdeinwirkung. Daher das Thema Versicherung wirklich ernst nehmen! Anfragen kann man auch bei den Verbänden (z.B. DMFV)

            Gruss Jochen

            Kommentar


              #7
              Zum Thema Versicherung, bei mir ist das Steuern eines Flugmodelles in meiner Haftpflicht (Zürich Versicherung) mitversichert. Schau mal wie es bei dir ist, ggf. in einen anderen Tarif / Versicherung wechseln.

              Gruß Regu

              Kommentar


                #8
                Modellflug mögen die Versicherungen leider gar nicht. Die DMO wäre die günstige Alternative. Bei der von Ich auch. Und bei denen ist genauso fpv, also Fliegen über Videobrille dabei. Am besten auf keinen Fall versuchen. Der Suchtfaktor ist unglaublich hoch

                Kommentar


                  #9
                  Noch bin ich auch bei DMO. Aber der Typ, der da immer am Telefon ist, ist dermaßen unfreundlich und war der Meinung, dass ich nicht zu denen gehöre, die sein Gehalt bezahlen. Da kann man nur hoffen, dass das im Schadensfall bei denen wenigstens klappen würde. Wenn alle so drauf sind, wie der vom Service-Telefon, dann gute Nacht. Günstig sind sie, keine Frage.

                  Kommentar


                    #10
                    Hmm seltsam. Finde ich schade. Aber gut, bis jetzt hatte ich noch keinen Schadensfall. Worauf ich raus wollte: Einfach mal Quadrocopter kaufen und dann losfliegen ist so nicht. Am besten auch nicht auf / über dem eigenen Grundstück.

                    Kommentar


                      #11
                      Es gibt doch genügend Profis, die das mit dem entsprechenden Equipment und entsprechender Erfahrung machen können.... wäre mir zu riskant das selber zu machen... Ein Personenschaden wird verdammt teuer!
                      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, man sollte wissen was man tut. Schon die 1 kg Klasse kann üble Verletzungen verursachen.

                        Gruß Jochen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                          Es gibt doch genügend Profis, die das mit dem entsprechenden Equipment und entsprechender Erfahrung machen können....
                          Mit dem gleichen Argument wuerde KNX auch ausschliesslich von Elektrikern und SIs mit dem entsprechenden Equipment und entsprechender Erfahrung betrieben

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die Antworten. Für das Geld für ein einfaches brauchbares Modell plus Versicherung steigt mir der Dachdecker schon 3-4 mal aufs Dach. Die Vernunft siegt über den Spieltrieb. Schade, irgendwie .
                            Gruß, Rainer

                            Kommentar


                              #15
                              Naja, das Modell mit einer Versicherung kann man neben der Inspektion ja auch zum Spaß benutzen. Das muss ja nicht wirtschaftlich sein, sonst wärst du ja sicher auch nicht auf diese Idee gekommen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X