Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

kleiner guter DALI cc Treiber 700mA gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    kleiner guter DALI cc Treiber 700mA gesucht

    Habe gerade auch ein Leuchtenthema: Wir haben viel mit Stripes (DALI EldoLED) gelöst, aber über den Esstisch soll doch eine Pendelleuchte. Das ist eine mit 3 Power-LED à 7,5W, 700mA cc. Da möchte ich gerne den Treiber tauschen, aber die EldoLED Solodrive sind leider zu groß und dick für den Baldachin. Gibt es kleinere mit gutem Dimmverhalten bis runter auf Null?
    Das TCI Jolly DALI 32 würde wohl passen, aber ich habe zum Dimmverhalten nichts gefunden. Vielleicht hat jemand einen Tipp?

    Danke!
    Gruß, Thilo
    Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

    #2
    Die TCI Jolly sind sehr gut, auch dimmen bis Null funktioniert ohne Probleme. Die Treiber werden auch von den Premiumherstellern wie z.B. Glashütte Limburg verwendet.
    Gruß Mike

    Kommentar


      #3
      Kann man die auch für die Osram PrevaLED Coin 50 (350 mA) einsetzen?
      Wenn ich es richtig sehe, müsste man pro Lampe einen MiniJolly verwenden, aber ich brauche nur 4-5 für mein Bad,
      das wäre noch ok.

      Gruß.
      Klaus

      Kommentar


        #4
        Hallo Klaus,
        ich habe jetzt den TCI Jolly Dali 32 verwendet für meine Leuchte, Dimmverhalten ist wirklich super, passt halt zu den gesamt 22,5W 700mA und vom Platz her in den Baldachin meiner Leuchte. Aber für deine Anwendung würde ich eher ein eldoLED mit passender Watt-Zahl nehmen, an dem die gesamten Leuchten angeschlossen werden. Oder willst du jeden Spot einzeln schalten?
        Von den technischen Daten würde es passen, jeden Spot mit einem mini Jolly anzusteuern. Du brauchst aber noch Platz für Klemmen, wenn du von Spot zu Spot verdrahten willst, weil die Jollys nicht zum "Weiterverdrahten" ausgestattet sind. Oder hast du zu jedem Spot eine 5-Adrige Leitung aus deinem Verteiler?

        Gruß

        Thilo
        Gruß, Thilo
        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

        Kommentar


          #5
          Da das Bad gerade erst grunderneuert wird mit neuer Deckenabhängung, kann ich mir da alles aussuchen.
          Außerdem wird noch eine kleine Zwischenwand zum Verdecken von Rohrleitungen eingezogen, dahinter
          kann ich ziemlich viele Geräte verstecken.
          Als problematisch sehe ich bei PevaLED, dass die 32 V pro Stück brauchen, d.h. in Serie mit 5 Stck. wären
          es 160 V! Ein MiniJolly DALI kostet um die 30 EUR, da könnte ich pro Spot einen nehmen.

          Oder spricht trotzdem etwas dringend für den ELDO?

          Gruß,
          Klaus

          Kommentar


            #6
            Wenn ich die technischen Daten zum http://www.osram.de/osram_de/produkt...Id=ZMP_1092980 richtig deute, hat ein Spot 11,3W. Wenn du mit 4 Strahlern und einem Kanal auskommst, reicht dir ein Solodrive 565/A für etwa 67 €...
            Gruß, Thilo
            Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

            Kommentar


              #7
              I
              Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
              Wenn ich die technischen Daten zum http://www.osram.de/osram_de/produkt...Id=ZMP_1092980 richtig deute, hat ein Spot 11,3W. Wenn du mit 4 Strahlern und einem Kanal auskommst, reicht dir ein Solodrive 565/A für etwa 67 €...
              Hallo Thilo,

              Ein Solodrive kann max. 55 V liefern. Die LEDs sind CC, also muss ich mehrere in Serie schalten, oder liege ich da falsch (habe leider noch recht wenig Wissen auf dem Gebiet)?
              Addieren sich dann nicht die Spannungsabfaelle bei 4 LEDs auf 128 V? Nur ein einziges Vorschaltgeraet waere natuerlich in der Tat schoener.

              Gruss,
              Klaus
              Zuletzt geändert von KKKNXDali; 17.08.2015, 14:50.

              Kommentar


                #8
                Hallo Klaus,
                die Volts sind da nicht entscheidend, sondern die 50 Watt. Einer von den Osram Spots hat 11,3W, mal 4 sind das 45,2 Watt, also passen die 50 Watt. Du verbindest dann alle + der Spots, alle - der Spots, am besten so, dass alle diese Zuleitungen gleich lang sind, beispielsweise über Wago Klemme 221-415 und schließt die dann am Treiber an.
                Gruß, Thilo
                Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
                  Hallo Klaus,
                  die Volts sind da nicht entscheidend, sondern die 50 Watt. Einer von den Osram Spots hat 11,3W, mal 4 sind das 45,2 Watt, also passen die 50 Watt. Du verbindest dann alle + der Spots, alle - der Spots, am besten so, dass alle diese Zuleitungen gleich lang sind, beispielsweise über Wago Klemme 221-415 und schließt die dann am Treiber an.
                  Ach so, ich war davon ausgegangen, dass ich Konstantstrom-LEDs immer in Reihe schalten muss.

                  Danke, Gruss,
                  Klaus

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Klaus,

                    Zitat von KKKNXDali Beitrag anzeigen
                    Ach so, ich war davon ausgegangen, dass ich Konstantstrom-LEDs immer in Reihe schalten muss.
                    das musst du auch. CC müssen immer in Reihe geschaltet werden. Dementsprechend addieren sich auch die Spannungen und du hast vollkommen Recht, dass das Solodrive nur 55V liefern kann und damit nur eine der PrevaLED treiben kann.

                    Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
                    die Volts sind da nicht entscheidend, sondern die 50 Watt. Einer von den Osram Spots hat 11,3W, mal 4 sind das 45,2 Watt, also passen die 50 Watt. Du verbindest dann alle + der Spots, alle - der Spots, am besten so, dass alle diese Zuleitungen gleich lang sind, beispielsweise über Wago Klemme 221-415 und schließt die dann am Treiber an.
                    Das stimmt für CV, aber nicht für CC.

                    Viele Grüße
                    Andreas
                    Zuletzt geändert von Andreas1; 17.08.2015, 16:41.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X