Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vaillant Gasthermensteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vaillant Gasthermensteuerung

    Ich habe eine Vaillant exclusive inkl. Fernsteuerung.... was mich stört ist dass die kommunikation nur über den Vaillant server läuft.
    Ich würde gerne ohne Vaillant auskommen...
    Was habe ich bisher gemacht... Die kommunikation mit dem Vaillant server läuft über lan (stecker rein in die Platine und es läuft) Leider kann ich das Gerät aber nicht im LAN finden.. Zur Zeit scane ich alle für private nutzbare IP bereiche... sobald ich die IP heraus habe hätte ich mit Wireshark eine Zeit mitgesnifft sodass ich die Protokolle was dahinter stehen und versendet werden selbst nutzen kann.....
    Weiß werd die IP dieses Gerätes?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Rufe den Webbrowser deines Routers auf, üblicherweise gibt es Menü, wo du alle deine Netzwerkteilnehmer sehen kannst mit ihren IP-Adressen.

    Gruß René
    Zuletzt geändert von rewe; 19.06.2015, 13:24.

    Kommentar


      #3
      Habe zwar nichts unter User gefunden aber dafür in der LOG .... 172.18.144.x in den Browser und jetzt wünscht er einen User name und passwort.... werde mal versuchen mit wireshark was heraus zu bekommen... 172.18.144.x dürfte es aber nicht sein da wenn ich alles über die Vaillant Homepage aktualisieren lasse habe ich auf dieser Adresse keinen Traffic
      Zuletzt geändert von sunnyat; 19.06.2015, 14:07.

      Kommentar


        #4
        Ich kenne mich mit Vaillant überhaupt nicht aus - aber auf dem Bild von der Platine ist was drauf was wahrscheinlich ein GSM- oder UMTS-Modem ist (der grosse quadratische Chip über den beiden rechten blauen LEDs - und dadrunter die schwarze Leitung mit dem komischen runden goldenen Stecker ist mit Sicherheit die Antenne dazu. Könnte es sein dass die Kiste einfach übers Mobilfunknetz nach hause telefoniert?

        Ansonsten kann die Kiste nur in dem IP-Netz drin sein welches Du nutzt - weil wenn die IP-Einstellungen falsch wären könnte die Kiste nicht durch Deinen Router durch mit dem Internet kommunizieren. Entweder da wurde eine feste IP konfiguriert - die müsste dann der wissen der sie eingerichtet hat - oder die IP-Adresse kommt per DHCP, dann findest Du die normalerweise auch über Deinen DHCP-Server - wahrscheinlich in der Konfig Deines Routers.

        Kommentar


          #5
          Nachtrag: sehe gerade oben in der Mitte die SIM-Karte - sieht nicht so aus als das GSM in Betrie wäre.

          Kommentar


            #6
            das GSM / UMTS Modem habe ich deaktiviert indem ich die Sim rausgeklappt hab. - Sobald kein GSM/UMTS verfügbar ist solls ja über IP gehen. Es sieht so aus als würde sich die verbaute LAN Karte die Gateway / DNS vom DHCP holen, aber die IP dürfet fix eingestellt sein.
            Auf jedenfall sehe ich dieses Gerät nicht als Client in meinen Routern! Die Weboberfläche von Vaillant kommt auf jedenfall auf das Gerät, da ich die Daten am Vaillant Server aktualisieren kann.

            Kommentar


              #7
              also ich weis nicht wohin ich gesehen habe als ich das Netzwerk scannte und nichts fand .... das Gerät hat eine Adresse vom DHCP erhalten und auch bezogen. Man muss aber sagen es hat was gebracht - dass ich gesehen habe was noch so alles - ohne mein Wissen - in meinem Netzwerk so läuft... leider musste ich feststellen dass ich nicht ohne weiteres eine MITM (sniffen) machen kann. iregendwie siehts so aus als wird eine verschlüsselte verbindung mit Vaillant erstellt ( bin mir nicht sicher wie es gemacht wird VPN oder nur SSL). Sniffen im Netzwerk auf die IP bringt keine Pakete..... als MITM bekomme ich zwar daten aber immer nur einen Loginversuch (vermutlich) bzw. geht der client bei mir auf störung..... bei einem Scan aller offenen Ports habe ich festgestellt das Port 22 offen ist. Hat wer eine Idee wie es weitergehen kann.

              Kommentar


                #8
                Im Prinzip wäre es egal ob die da VPN oder TLS verwenden. Beides würde für Dich wohl "Schicht im Schacht" bedeuten weil wenn die Leute die die Kiste entwickelt haben auch nur einen Bruchteil ihres Gehalts wert waren hast Du ziemlich sicher keine Chance das auszupacken dass es lesbar wird.

                Nachdem in den letzten Jahren einige Heizungsbauer öffentlich Kloppe bekommen haben weil deren Gateways Scheunentore mit rotem Teppich waren werden die sich nicht mehr die Blöße geben, Daten offen in die Welt zu schicken. Gerade Vaillant hat da Erfahrungen aus erster Hand http://www.spiegel.de/netzwelt/gadge...-a-894665.html

                Dumm wenn die dann auch noch "vergessen" haben, für den zahlenden Kunden ein Interface einzubauen über das er lokal einfach an seine Daten rankommt und sich deswegen mit irgendeinem lurchigen "Portal" nach Heizungsbauers Gnaden plagen muss. Da zahlt man als Kunde dafür dass der Heizungsbauer die Daten frei Haus geliefert bekommt um die nach seinem Gusto auszuwerten, dass der im Gegenzug den Kunden ein paar bunte Kurven anschauen lässt ist nur der Käse in der Mausefalle.

                für das was die komische Netzwerkkiste gekostet hat hättest Du anderswo eine komplette Regelung bekommen, mit Webinterface, KNX-Schnittstelle, großem Datenspeicher und was man sich sonst noch wünscht, und die hätte nebenher auch noch die KWL und die Solarthermie geregelt so vorhanden.

                Kommentar


                  #9
                  Heißt das Ding comDIALOG - weil dann seit Ihr bald genug für einen Skat https://knx-user-forum.de/forum/öffe...lant-comdialog

                  irgendwelche Tüftler hier haben den eBus auseinandergefrickelt und in diverse Opensource-Geschichten eingebaut, benutz mal die Forensuche dazu. Dann ist die Kiste aber eigentlich überflüssig, weil eBus hat die Heizung selbst.

                  Kommentar


                    #10
                    Das tönt ja spannend http://www.baulinks.de/webplugin/2013/1251.php4 - kann sich der Heizie da jederzeit wenn er Lust hat auf die Regelung aufschalten und die parametrieren wie er will? Wenn das Business nicht so läuft einfach am Sonntag Abend ein paar Regelungen verstrubbeln und am Montag warten bis das Telefon klingelt?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo MarkusS,

                      Du hast gesehen, dass dieses Forum mit Schuld daran war, dass es zu "VaillantGate" kam? Hier gibts mehr dazu....

                      Ich hoffe sehr, dass Vaillant seit damals deutlich mehr auf Sicherheit achtet Auf der ISH 2013 hatte ich interessante Gespräche auch zu comDIALOG, da es rund um die ecoPower 1.0 aber 2013 so viele sehr grundlegende und teilweise echt banale Sicherheitsprobleme gab, fällt es mir doch schwer zu glauben dass die comDIALOG Entwicklung deutlich professioneller durchgeführt wurde...

                      Der "Fachhandwerker" kann also ganz sicher die Heizungsparameter umstellen (bei den ecoPower geht das definitiv immer noch), ich hoffe die Kids der Nachbarn oder irgendwer auf der Welt kann das aber nicht so super-einfach wie bei den Nano-BHKW.

                      Tatsächlich wäre aber die Frage, wie man das am besten handhabt: Es mag bei den immer komplexer werdenden Heizungen tatsächlich sinnvoll sein, dass man remote Änderungen vornehmen kann (bei VaillantGate war ja auch ein Problem, dass die Techniker zu jedem System fahren mussten um die Firmware zu aktualisieren), dabei aber den Missbrauch zu verhindern. Da sehe ich tatsächlich nur wenige Lösungen, beispielsweise dass kritische Änderungen nur nach "OK" durch die Vaillantzentrale oder Bestätigung am System vorgenommen werden können (so ist das zum Beispiel beim eco 1.0 bei der Änderung der Gasart) und alle Vorgänge sofort und unlöschbar in einem Gerätelebenslauf geloggt werden. Irgendwann kanns dazu dann vielleicht auch mal Big Data Ansätze geben, damit "merkwürdige" Änderungen deutlich einfacher gemeldet werden ("Das System lief zwei Jahre mit 35 Grad Vorlauf, nun wurde 80 Grad eingestellt, das ist unüblich!").

                      Leider sehe ich aber kommen, dass Heizungsbauer mit diesen Themen überfordert sein dürften...

                      Viele Grüße

                      Dirk ("externer Spezialist" für Vaillant ohne jede Bezahlung - der Kaffee auf der ISH zählt wohl nicht - und laut Vaillant "fortgeschrittenem IT-Fachwissen"...)
                      Alle technischen Themen in der Gebäudetechnik, die nichts (oder wenig) mit KNX/EIB zu tun haben
                      Zuletzt geändert von Dirk42; 21.06.2015, 00:32.
                      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Eine Blöde Frage .... gibts bereits eine Einheit bereits fertig... Einheit die ich nur an den Ebus anklemme und via Weboberfläche zugreifen kann?

                        Kommentar


                          #13
                          Da musst Du mal im Forum weiter runter zu den Wiregate-Profis oder zu den OpenHAB-Spezialisten. Die haben das eBus-Protokoll eingebaut bzw. man kann das als Modul in deren Systeme einhängen. Bin bei Beiden nicht wirklich auf dem Laufenden, aber gefühlt ist das Bastelerfordernis bei Wiregate geringer. Wiregate ist halt eine fertige Kiste inkl. Software die dafür etwas kostet, OpenHAB ist für Umme. Aber eBus können irgendwie beide ziemlich gut.

                          Kommentar


                            #14
                            Noch ein Hinweis, smarthome.py kann eBus genauso gut wie das WireGate. Hatte damals das Plugin fürs WireGate geschrieben und dann nach smarthome.py portiert.
                            Aber: Anklemmen und loslegen wird weder mit OpenHAB, WireGate oder smarthome.py funktionieren.
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo JuMi,

                              da ich mein eco 1.0 auch gern per eBus auslesen und vielleicht auch beeinflussen möchte: Klappt das mit "Anklemmen & Los" nicht wegen Verkabelung und Konfiguration auf der OpenHab / WireGate / smarthome Seite - oder weil man für jedes Gerät die "eBus-Sprache" erforschen muss...?

                              Viele Grüße

                              Dirk
                              Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X