Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer kennt brauchbare, nachrüstbare Rollläden/Jalousien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Wer kennt brauchbare, nachrüstbare Rollläden/Jalousien

    Hallo zusammen,

    ich bin die letzten Tage, dank der goßen Hitze, immer wieder am Überlegen, an einem oder sogar 2 Fenstern Jalousien oder Rolläden nachzurüsten. Dummerweise habe ich mir bei der Renovierung mal wieder reinreden lassen und diese Maßnahmen damals verworfen. Aber darüber aufregen bringt nichts und daher eben jetzt die Sucherei.
    Jetzt die folgenden Fragen:
    Hat jemand Erfahrungen zum Thema Rollläden oder Jalousien nachrüsten?
    Die Fenster sind relativ klein. Ganz grob geschätzt 50x50cm und es gibt keine Möglichkeit für einen ins Mauerwek integrierten Rollladenkasten. Dasselbe gilt für einen Gurt.
    Die Optik wäre zweitrangig, nur funktionieren soll das Teil und damit meine ich 1. Sonnenschutz und 2. Sichtschutz.

    Und weil das Ganze noch nicht kompliziert genug ist, noch die Frage, ob es sowas auch elektrifiziert gibt?
    Wobei eine Verdrahtung auch nur mit viel Aufwand möglich wäre. Also ne Batterieversorgung oder wireless Strom wären ebenfalls von Vorteil.

    Und ob ich die Ansteuerung noch irgendwie über den knx Bus realisieren kann(Stichwort Enocean), wage ich eigentlich nicht zu fragen. Ich tue es aber trotzdem und hoffe wieder ein mal auf das erfahrene Forum.

    Für jede Anregung oder natürlichen jeden konkreten Tipp wäre ich überaus dankbar.

    Viele Grüße
    Dominik




    #2
    Suchst Du evtl. Vorbaurollladen?

    https://www.jalousiescout.de/rolllad...rollladen.html

    Gruß Mike
    Gruß Mike

    Kommentar


      #3
      Da nach Sonnenschutz/Sichtschutz gefragt wurde, würde ich eher Außenjalousie bzw. Vorbauraffstore raten.
      Vom anbau wäre es aber das gleiche wie beim Vorbaurolladen.
      Gute Erfahrungen habe ich bisher mit Roma und Warema, gibt aber recht viel am markt.
      Wenn du sie in KNX einbinden möchtest, was ich auch sinnvoll finde, wüsste ich 3 Möglichkeiten.

      1. Nym 5x1,5 von der der Verteilung an jeden Rolladen/Jalousie und Aktor in der Verteilung. (Wird im Bestand wohl nicht möglich sein)
      2. Nyy 3x1,5 und EIB-Kabel rund ums Haus und an jeden Rolladen/Jalousie einen UP-Aktor.
      3. Nyy 3x1,5 rund ums Haus und an jeden Rolladen/Jalousie einen Funk-UP-Aktor zb. von MDT und per Funk-Linienkoppler an KNX.

      Variante 2 würde ich bevorzugen und dürfte für dich wohl auch die günstigste sein.
      Die Kabel könntest du entweder in einem AP-Kabelkanal verlegen oder UP und neu verputzen.
      Mit Solar/Akku fällt mir jetzt kein System ein, dürfte auch schwer werden im Winter genug Licht zu bekommen um den nötigen Strom aufzubringen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
        Wenn du sie in KNX einbinden möchtest, was ich auch sinnvoll finde, wüsste ich 3 Möglichkeiten.

        1. Nym 5x1,5 von der der Verteilung an jeden Rolladen/Jalousie und Aktor in der Verteilung. (Wird im Bestand wohl nicht möglich sein)
        2. Nyy 3x1,5 und EIB-Kabel rund ums Haus und an jeden Rolladen/Jalousie einen UP-Aktor.
        3. Nyy 3x1,5 rund ums Haus und an jeden Rolladen/Jalousie einen Funk-UP-Aktor zb. von MDT und per Funk-Linienkoppler an KNX.
        4. Wären von Rademacher die Motoren mit integr. KNX. Die Verdrahtung ist dann analog 2. Jedoch entfällt der UP Aktor.

        Kommentar


          #5
          Morgen zusammen,

          danke für eure Antworten. Das hilft mir auf jeden Fall schon mal weiter - danke!

          Rollläden scheint es ja genügend vilene Herstellern geben. Und nach was ich jetzt suchen muss ist auch klar, Vorbau- bzw. Außenrollläden.
          Was da namentlich bisher genannt wurde, sind Rademacher, Roma und Warema. Da werde ich mich auf jeden Fall mal genauer mit beschäftigen. Super wäre, wenn jemand über seine Erfahrungen - also Materialkosten, Montage und Zuverlässigkeit - mit solch einem Außenrolladen berichten könnte.
          Gibt es Rademacher auch im Fachhandel? Ich kann da keine Händler finden, der das vertreibt.

          Zu den genannten Verdrahtungsmöglichkeiten: Die Varianten 2(4) und 3 sehe ich als einzige umsetzbare Möglichkeit. Bus-Kabel sehe ich als kleiners Problem, wobei Nym oder Nyy ein größeres Problem werden, so wie ich das sehe. Muss ich mir mal genauer anschauen, aber um eine AP Verlegung komme ich ziemlich sicher nicht herum.
          Da mir Variante 3 eigentlich in Sachen Aufwand kaum bis gar keine Vorteile bringt, würde ich auch ganz klar in Richtung Variante 2 tendieren. Variante 1 fällt flach.

          Grüße
          Dominik

          Kommentar


            #6
            Warum nicht die Warema Solar mit Funk-Handsender?
            https://www.warema.de/privatkunden/p...s/Antriebe.php

            Kann dann zwar kein KNX aber man spart sich das Buddeln,
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Hi,

              danke, das sieht doch auch mal nach einer gescheiten Alternative aus.
              Ich werde jetzt erst mal nach Möglichkeiten einer Verdrahtung schauen, da ich das doch gerne vorziehen würde.
              Falls das aber alles zu aufwendig und teuer wird, werde ich das auf jeden Fall mal genauer anschauen.

              Grüße
              Dominik

              Kommentar


                #8
                Servus zusammen,

                ich habe mir das mit den Rademacher knx Motoren mal angeschaut und das sieht auf den ersten Blick vielversprechend aus.

                Jetzt aber ein paar Fragen, die das vielversprechende Gefühl ganz schnell wieder abkühlen könnten:

                1. Bus Kabel würde ich ohne Probleme mit einem Kabelkanal zum Fenster bekommen. Nicht schön, aber das würde irgendwie gehen.
                Beim NYM sieht das schon anders aus. Wäre es denn möglich eine Steckdose zu missbrauchen? Ich würde nicht direkt ein Steckdose nehmen, aber ich könnte direkt von dem Zimmer, welches den Rollladen bekommen soll von den Steckdosen(Holzständerwände, die den Kniestock bilden) an die 230V kommen.
                Kein Plan wie sowas technisch und rechtlich aussieht.

                2. Welche Rollläden sind denn mit dem Antrieb kompatible. Gibt es da von Seiten Rademacher konkrete Vorgaben, welcher Hersteller oder welche Modelle?

                VG
                Dominik

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DW23 Beitrag anzeigen
                  ich habe mir das mit den Rademacher knx Motoren mal angeschaut und das sieht auf den ersten Blick vielversprechend aus.
                  Sind nicht schlecht. Ich habe die bei mir auch nachgerüstet.

                  1. Bus Kabel würde ich ohne Probleme mit einem Kabelkanal zum Fenster bekommen. Nicht schön, aber das würde irgendwie gehen.
                  Beim NYM sieht das schon anders aus. Wäre es denn möglich eine Steckdose zu missbrauchen? Ich würde nicht direkt ein Steckdose nehmen, aber ich könnte direkt von dem Zimmer, welches den Rollladen bekommen soll von den Steckdosen(Holzständerwände, die den Kniestock bilden) an die 230V kommen.
                  Kein Plan wie sowas technisch und rechtlich aussieht.
                  Besser wäre es die 230V separat zu ziehen. Aber wenn es ansonsten keine Möglichkeit gibt an 230V zu kommen würde es halt machen. Vielleicht kann man dort noch eine Dose setzen.

                  2. Welche Rollläden sind denn mit dem Antrieb kompatible. Gibt es da von Seiten Rademacher konkrete Vorgaben, welcher Hersteller oder welche Modelle?
                  Da sind mir jetzt keine Vorgaben bekannt. Der Motor sollte halt entsprechend der Größe und Material der Rollos ausgewählt werden.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    so ich hatte die letzten Tage endlich mal Zeit mich mal wieder um das Thema zu kümmern. Ich war beim hiesigen Rollladenbauer und der meinte, man könne das mit einem solchen Rademacher Motor schon machen. Er hat halt keine Erfahrung damit und hält er weniger von der direkt verbauten Elektronik. Soll heißen, er würde eher zu einem klassischen Rohrmotor raten.
                    Aufgrund der technischen Machbarkeit( Option 2 vom 2. Post) ergeben sich jetzt 2 Optionen:
                    1. Rademacher Motor(X-line mit einem Warema Rollladen. Buskabel ist kein Problem und Strom würde ich von der Steckdosenverteilung des betroffenen Raumes zum Motor bekommen.
                    2. Ebenfalls ein Warema Rollladen, knx UP Aktor und einem Motor dem quasi eine Steckdose genügt (also nur 3 adriges Kabel möglich).

                    Entscheidend ist wohl der Gesamtpreis und Qualität/Zuverlässigkeit, wobei letzteres wohl eher ne Frage für die Glaskugel sein sollte.

                    Was würdet ihr machen oder raten?

                    Viele Grüße
                    Dominik

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X