Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verlängerungsmuffe für Rohre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verlängerungsmuffe für Rohre

    Nach meinen letzten Beitrag über die fehlenden Deckendosen, hier mein nächsten Hilferuf:

    Die Rohren in der Betondecke EG wurden richtig nach meine Vorgabe gelegt, allerdings nicht bis zum KG geführt, sondern unter der Decke EG abgeschnitten, obwohl ich explizit „bis zum Verteiler im KG“ gesagt hatte.

    Ist es normal oder ist es problematisch, dass die Rohre so abgeschnitten und dann mit einer Muffe verlängert werden? Der Durchbruch in der Decke KG (=Boden EG) wurde für die Betonierung mit einer Art Stiropor und Bauscham aufgefüllt und noch nicht wieder aufgemacht. Ich vermute das ist der Grund warum die Rohre abgeschnitten wurden.

    Halten diese Verbindungsmuffe was aus? Die Verlängerung wäre eigentlich geradeaus nach unten (ca. 2,5 m), also sollten beim Kabelziehen keine extreme Belastungen ausgesetzt sein, aber trotzdem..

    Demnächst wird die Decke OG gelegt und deswegen möchte ich wissen ob die Rohre wirklich in einem Stück bis zum Verteiler gehen müssen, oder ob solche Verlängerungen auch akzeptabel sind wenn sie das leben für die Kollegen einfacher machen?

    Grüße, Luis

    #2
    Mit Muffen funktioniert das. Würde sie aber mit Isolierband gut an beiden Rohren fixieren.

    Kommentar


      #3
      Hi

      Also für meine Begriffe ist das so ok. Zum Einen sind die Leerrohre im Beton flexibel und die "offenen" starr und zum Anderen sollte es mich wundern, warum es an der Stelle überhaupt noch Leerrohre braucht!? Hast Du eine Raumhöhe von 5m? Denn entweder geht der Verteiler bis an die Decke oder zwischen Verteiler und Decke kommt noch eine Abdeckung. Bei 2.5m Raumhöhe hängt die HV bei mir bspw direkt unter der Decke.
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #4
        Moin,

        ich kann dir nur die Steckmuffe der Fränkischen empfehlen http://adb.fraenkische.com/medien/do.../de_rmku-e.pdf
        Damit installier ich gerade selbst bei mir im Bau und die halten bombig ohne Isolierband. Wichtig ist nur die Rohre soweit
        in die Muffe zu stecken bis sich diese berühren, damit beim Kabeleinziehen kein Absatz entsteht.

        Gruß Regu

        Kommentar


          #5
          ​Hallo,

          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
          Hi
          zum Anderen sollte es mich wundern, warum es an der Stelle überhaupt noch Leerrohre braucht!? Hast Du eine Raumhöhe von 5m?
          nein.. ich glaube Du hast mich falsch verstanden…

          Die Rohre von der Deckendose mitten im Raum im EG (z.B. Lichtauslass) wurden in der Decke einbetoniert und kommen aus der EG-Decke an der Stelle raus wo ich Deckendurchbrüche geplant habe was sich über den Technikraum befindet. Dort wurden die Rohre abgeschnitten. (siehe Bild im Rot )

          Nun habe ich zwei Optionen:
          1. Rohre um ca 2.5 m verlängern ( im Bild im Grün ) um von der EG ins KG zu kommen
          2. Die Kabel so ziehen und dann ohne Rohr an der Wand im EG entlang runter bis zum Verteiler im KG

          wenn die Installation fertig ist, werden die Kabeln / Rohre im EG verkleidet und so eine Art Installatioschacht gebaut. D.h. die Rohre in der Decke (im Beton) sind fix, und die Verlängerung wird einfach so mal runter hängen oder wird an der Wand fixiert.

          Wenn ich jetzt also Option 2 mache und ich irgendwann ein Kabel austauschen muss, muss ich wohl die Verkleidung im EG brechen. Um mir das zu sparen, möchte ich die Rohre verlängern und ich wusste nicht ob die Verbindung beim Kabelziehen zu sehr stören.

          Wenn die Verlängerung überhaupt kein Problem wäre und beim Kabelziehen nicht stört, wäre es für die Kollegen einfacher das gleiche so im OG zu machen (jetzt Rohre nur bis zum Deckendurchbruch OG führen und später „vertikal“ zum KG verlängern), weil eben der Durchbruch für die untere Etagen (EG, KG) zur Zeit versperrt ist (Durchbruch muss einfach mal wieder aufgemacht werden.. ich weiss nicht warum das nicht gleich gemacht wird/wurde)

          Grüße, Luis
          Rohr_Betondecke.JPG

          Kommentar


            #6
            ... das verlängern mit den Muffen ist absolut gängig.
            würd aber schon mit dem leerrohr bis zum verteiler und nicht nur mit den kablen. warum hast eh selbst schon geschrieben =)

            Alles Gute!

            Kommentar


              #7
              Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
              ​Hallo,



              nein.. ich glaube Du hast mich falsch verstanden…
              Das habe ich in der Tat, mea culpa.

              Aber wie bereits geschrieben würde ich auch versuchen so nah wie möglich an die HV zu verlängern. Das mit den Muffen wurde hier auch so gemacht und ist gar kein Problem.
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                #8
                Das ist kein Ding - die Muffen halten das problemlos aus.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Kleiner Tipp aus der Praxis:

                  Wenn du mal ein Kabel nach ziehen, austauschen oder sonst was wirst..... du wirst eine Revisionsöffnung in deine Verkleidung machen... garantiert.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab bei mir auch einen Steigschacht im Haus und die Kabel enden alle am Übergang Decke -> Steigschacht.

                    Im Steigschacht selbst wird eine OBO Kabelleiter installiert und die Kabel dann mit den entsprechenden Schellen
                    daran befestigt, damit sind diese sauber befestigt und hängen nicht nur rum.

                    Der Steigschacht selbst ist auf jedem Stockwerk offen und wird später durch eine Türe jederzeit zugänglich gemacht, wer weiß was noch kommt.
                    Zuletzt geändert von regu; 13.07.2015, 19:04.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von luis7 Beitrag anzeigen

                      Die Rohre von der Deckendose mitten im Raum im EG (z.B. Lichtauslass) wurden in der Decke einbetoniert und kommen aus der EG-Decke an der Stelle raus wo ich Deckendurchbrüche geplant habe was sich über den Technikraum befindet. Dort wurden die Rohre abgeschnitten. (siehe Bild im Rot )
                      Hast Du soviel Länge zum Anmuffen ohne zu knicken?

                      Lutz

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Kleiner Tipp aus der Praxis:

                        Wenn du mal ein Kabel nach ziehen, austauschen oder sonst was wirst..... du wirst eine Revisionsöffnung in deine Verkleidung machen... garantiert.
                        na ja, das ist das Problem: dass ich nicht so viel Praxis-Erfahrung habe =). Ich baue ja auch erst zum ersten mal =)

                        Mir ist klar, dass eine Revisionsöffnung alles einfacher macht, aber eigentlich hatte ich gehofft, dass ich ohne auskommen könnte.

                        Aber jetzt wo ich darüber nachdenke, weiss ich nicht wie das gehen soll... wenn das Rohr durchgehend von der Lampe im EG bis zum Verteiler im KG geht (egal ob 1 Stuck oder 2 Segmente zusammengesteckt) , dann hilft mir eine Revisionsöffnung nichts, weil das Kabel im Rohr geht, oder? Ich müsste also durch die Revisionsöffnung das Rohr schneiden / trennen und dann wieder verbinden?

                        Die Öffnung kann ich mir nur dann als wirklich nützlich vorstellen, wenn die Kabel dort nicht im Rohr sondern befestigt an einem Kabelleiter laufen (so wie von regu beschrieben) . Aber dann hilft mir eine kleine Öffnung auch nichts, sondern ich müsste die Komplete länge aufmachen können (oder ein grossen Teil davon, je nach dem wo die Kabeln befestigt sind), oder?

                        @Lutz: ich verstehe die Frage nicht...
                        Ich habe versucht die Lage im Bild darzustellen. Die Grün gestreifte Linie wäre die Länge die ich verlängern müsste. Also eine komplette "Raumhöhe" von ca 2,5 m (eigentlich ca 2,8 m weil ich durch die Decke KG muss). Diese verlängerung ist mehr oder weniger geradeaus nach unten.

                        Grüße, Luis

                        PS: Im übrigen habe ich in absehbare Zeit nicht vor, irgendwelche Kabel nachzuziehen, auszutauschen oder sonst was. Falls ich das irgendwann machen muss, und ich jetzt mit geringeren Aufwand ein grossen Aufwand in der Zukunft vermeiden kann, dann mache ich es. Wenn jetzt der Aufwand für die "Vorbereitung" zu gross ist ( unter Berücksichtigung, dass ich das nachziehen vielleicht nie brauche) , dann lasse ich es einfach sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Und immer daran denken, alle zwei Bögen oder nach 15m ist eine Zugdose vorzusehen...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X