Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL mit aktiver Kühlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KWL mit aktiver Kühlung

    Was haltet Ihr von einer KWL mit aktiver Kühlung?
    Ich bin mir uneins über das Gerät. Ob die Kosten-Nutzenrechnung aufgehen wird?

    sg,
    Hups

    #2
    Dass eine KWL per Wärmetauscher die wärmere Zuluft kühlt, ist normal. Ein optionaler Bypass kann verhindern, daß kühle Sommernachtsluft wiederum vom WT durch die Abluft angewärmt wird.
    Der Wärmetransport durch eine KWL ist sehr gering, ich hatte es neulich ausgerechnet, wären etwa 500W bei einem Volumenstrom von 150 qm/h und 10 Grad Temperaturdifferenz. Da geht mehr Wäreme durch jedes unverschattete Fenster. Eine KWL hat nicht wirklich eine Kühlwirkung.

    Kommentar


      #3
      dacht ich mit.... =)
      danke für die Antwort!

      Kommentar


        #4
        Es gibt jedoch KWL mit integrierter Luft/Luft Wärmepumpe die manchmal auf "verkehrt" betrieben werden kann, also kühlen. Wir sprechen hier von einer Kühlleistung von ca. 2000W (also keine Klimaanlage)
        Mein Fabrikat erwärmt mit der Kühlung der Luft mein Warmwasser

        lg

        Kommentar


          #5
          für die Zehnder Geräte gibt es auch Kühlaufsätze, allerdings sogar nur ~1kw Leistung. Das wird schon einen spürbaren Unterschied machen.

          Besser ist es wohl aber, die Wärme gar nicht erst ins Haus zu lassen.

          Edit:
          Erdwärmetauscher ganz vergessen, die kühlen im Sommer sogar ohne Strom, aber wie man da die Leistung ausrechnet. Insgesamt wohl eher homöopatischer Natur. Luft ist ja auch kein guter Wärmetransporteur. pro m³ bei Delta T 1K überträgst du gerade einmal ~30 Watt. Allein die Durchströmung von 150-200m³/h im ganzen Haus dürfte da nicht wirklich für eine Kühlung reichen.
          Zuletzt geändert von derMarc85; 16.07.2015, 13:05.

          Kommentar


            #6
            Also ich hab einen Energiebrunnen (DN250 Rohr 30m im Garten auf -2m) und eben diese Kühlfunktion des KWL und mir wurde einen Temp. Differenz von drinnen zu draußen von 5° gesagt (bei Verschattung)

            Kommentar


              #7
              Ohne aktive Kühlung und der Bewegung der erforderlichen Luftmassen ist das alles eher Wuschdenken mit der KWL...ausserdem würde ich mir dann auch Sorgen um den Kondensat machen, welcher in den KWL Rohren sich bilden könnte...

              Kommentar


                #8
                ... naja die KWL aus dem Link hat einen aktiven Wärmetauscher - somit kann sie heizen und kühlen.
                Die Kühlleistung liegt allerdings bei nur 1kW - bringts das dann?
                Der Planer meinte auch, dass es eher um die Entfeuchtung geht, die ein behaglicheres Klima schaffen würde. Weil Klimaanlage wärs natürlich keine.

                Kommentar


                  #9
                  Eine KWL in typischer Hausgrösse hat zwischen 350 u. 550m³/h; die maximale Untertemperatur sollte 6K sein.
                  Aufgrund der geringen spez. Wärmekapazität von Luft kann man damit 0,7 bis 1,1kW Kühlleistung generieren (bis zu knapp 1,8kW bei 550/10K).

                  Solche Grössen reichen nicht für ein aktive Kühlung; sie verhindern in heissen Tagen den zusätzlichen Wärmeeintragung durch den Lüttungsbetrieb.

                  Eine aktive Entfeuchtung damit herbeizuführen ist wohl im geringen Maße möglich, aber hängt natürlich auch von den klimatischen Gegebenheiten ab.

                  Wer die Möglichkeit hat, einen Sole-WT-Tauscher zu integrieren, erhält gleiche Effekt mit einfacherer Technik, Kältekompressor interessant, wenn ein solcher Tauscher nicht (mehr) in Frage kommt.

                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    wie "schafft" das eigentlich eine "richtige" Klimaanlage? Nür über die erheblich größere Luftmenge?
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      ok. mit aktiv meinte ich lediglich, dass kühlere Luft rauskommt, als die von draußen, die Raumtemperatur auf 20K einstellen, liegt mir fern. Ein wenig kühler ist ja schon die Erlösung!!
                      Weil ich ja nicht vom Fach bin:
                      Wie kann ich dieses Diagramm verstehen?
                      Ich lese das so, dass wenn ich draußen 30°C habe, die Luft die reingeblasen wird lediglich 13°C hat.
                      Ist eigentlich ja schon ein großer Unterschied, denk ich. Abgesehen davon dass mit 200m³ bei weitem noch nicht die Ganze Luft ausgetauscht ist und sich immer alles permanent vermischt...
                      Ich denke aber, dass ich da schon deutlich einen Unterschied zu draußen spüre, oder nicht??

                      SG,
                      Hups


                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.

                      Kommentar


                        #12
                        Keine Chance mit einer KWL ein ganzes Haus zu kühlen. Die Luftmenge entspricht der für ein kleines Schlafzimmer. Lieber zentral ein Splitgerät mit etwas Leistung installieren.

                        Kommentar


                          #13
                          ... wie kann man sich so ein "Splitgerät" vorstellen, was hätte das für eine Leistung?
                          Hängt das dann vor/nach der KWL wie ein Heizregister, dass man ja für alle möglichen KWL bekommt?

                          Danke!
                          sg,
                          Hups

                          Kommentar


                            #14
                            Unsere Lüftungsanlage in der Firma hat ein Kühlregister 5 K. Die Luft/Wasser WP schaltet automatisch auf kühlen um.

                            durch die Kühle Luft aus der Lüftungsanlage heizt sich das Gebäude nicht mehr auf.

                            Es ist ein Traum! Könnt jeden meiner Mitarbeiter befragen. Privat hätte ich das auch gern.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                              wie "schafft" das eigentlich eine "richtige" Klimaanlage? Nür über die erheblich größere Luftmenge?
                              Für eine Vollklimaanlage ist ein erheblicher Mehraufwand gegenüber einer KWL-Anlage fällig.

                              Jeder Raum ist mit entsprechenden Zu-/Abluftmenge auszulegen (Einzelraum liegt dann schon über der Luftmenge einer ganzen Hausanlage KWL)
                              Es ist nicht nur eine WRG vorzusehen, sondern entsprechende Kühlregister u. Nachheizregister vorzusehen.
                              Die Kältemaschine benötigt die entsprechende Leistung.
                              Die Sensorausstattung ist entsprechend vielfältig u. umfangreich
                              usw.

                              Es gibt Leute, die sich das leisten wollen u. können - aber der "normale" Häuslebauer will die Folge-/Betriebskosten wohl nicht wirlich tragen.

                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X