Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL mit aktiver Kühlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    ok. also aktive kühlung ist das keine, ich hab max. 1k weniger wärme mit der anlage, die ich verlinkt hab.
    eine luft-wasser WP zusätzlich zur solaranlage wär ein wenig.... hm.... sagen wir mal nicht intelligent, oder? die hätte man statt einer Solaranlage machen können.

    Was von der ausgangsfrage bleibt:

    lohnt sich der Aufpreis und die höheren Stromkosten für das Gerät, lediglich für 1K und der Luftentfeuchtung? Bringt das so viel mehr an Behaglichkeit als eine gewöhnliche KWL, die eingach (wenn möglich) in der Nacht kalte Luft reinholt?

    Danke und SG,
    Hups

    Kommentar


      #17
      GLT Danke!
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #18
        Hups

        den einen K wirst du nicht merken...somit lohnt sich der Aufpreis gar nicht...

        Kommentar


          #19
          Also ich habe 160m Soleleitung DN 32 in 2,2m tiefe vergraben und hab das Dafoss a2 und einen Vallox Sole WT davor!
          Ich hatte gestern bei 35 Grad AT noch 20 Grad Zuluft (bei 70% Lüfterdrehzahl) !
          Die Pumpe schalte ich zur Zeit noch manuell über Schaltaktor und Schalter im Flur, das soll nächstes Jahr mal mein HS erledigen .....
          Ein Ansteigen der Raumtemp. kann ich trotz Raffstore nicht verhindern, aber stark bremsen.
          In meiner Gallerie im OG liegt schon 12/6 Kälteleitung und ein Abfluß zur Montage des Klimagerätes, ich bin leider noch nicht dazu gekommen (Mitsubshi MSZ-FH 3,5KW)
          Wenn du noch nicht beim Bauen bist und die Decken noch nicht bestellt sind , dann nimm eine Kühldecke !!!!!!!
          Hab ich verpennt , meine WP kann kühlen aber über den Fußboden ist das nicht schön.

          LG Bastian

          Kommentar


            #20
            Du kannst auch ein Kanalklimagerät nehmen ,aber die Regelung ist aufwendig (elektronische Klappen ) die Deckenaußlässe hätten etwa DN 200 oder mehr und das Rohr passt nicht in die Rohdecke wie beim KWL Gerät

            Kommentar


              #21
              danke@alle

              Also ich fasse für mich noch einmal für mich zusammen:
              1)Ein Kühleffekt mit einer herkömmlichen KWL ist nicht erzielbar, außer man denkt vor dem errichten an die Variante von Bastian. Das klingt nach einer ordentlichen Dimensionierung für passive Kühlung.
              2)Zentrales aktives Kühlen ist ein teuere Spaß, der nicht über 1kW Kühlleistung einer kleinen Wärmepumpe erreicht werden kann und schon garnicht mit der vorhandenen Verrohrung, die für eine normale KWL ausgelegt ist.
              3)Bestes Mittel für Bestandsbauten mit vorhandener KWL wirklich zu kühlen ist ein Splitgerät mit ordentlich Leistung.

              In meinerm Fall wirds in weiterer Folge wohl das Splitgerät und die herkömmliche passive KWL mit Gegenstromwärmetauscher werden, weil:
              1) ich hab Strom und Entlüftungsmöglichkeit im Spitzboden, in dem die Klimaanlage untergebracht werden könnte.
              2) der Grundriss des Hauses ist offen - das bedeutet, mit einer Positionierung des Splitgeräts in der Galierie vom OG habe ich maximale vVerbreitungsmöglichkeit der kühlen Luft (natürlich nicht optimal, aber nicht schlecht)
              3) ich habe zwar ein Holzriegelhaus, aber an eine Hinterlüftung der Fassade und ausreichend Beschattung gedacht - das macht die Kühlung nicht zur Notwendigkeit, aber zu einem noch deutlicherem Komfortgewinn.

              Ich denke mal nicht, dass die KWL und das Splitgerät sich irgendwie in die Quere kommen (abgesehen davon, dass sie nur wenige Tage im Jahr parallel betrieben werden)?

              Danke nochmal und SG!
              Hups

              Kommentar


                #22
                Wenn du einen zentralen Platz hast, dann mach das so. Du wirst schon merken, dass die Anlage dann auch merklich entfeuchtet. Alles andere ist im Vergleich Murks. Dann ist schwitzen wieder angenehm, weil man nicht so verklebt. Es muss also nicht zangsweise sehr kalt sein. Auf die KWL hat die Klimaanlage keinen Einfluss. Eventuell nur gucken wie deine eventuell vorhandene Bypassklappe arbeitet. Vorteil beim Splitgerät. Man kann in der Übergangszeit oder bei Bedarf auch mal schnell beiheizen.

                Kommentar


                  #23
                  Ja ,KWL und Split ist wirklich die beste Lösung , so ein EWT ist aufwendig und nicht gerade Preiswert!
                  Das mit dem Splitgerät unterm Dach würde ich lassen!
                  Bestell dir einen Solar- oder Lüfterziegel und 2 Dachtritte , dann mach dir die Ausseneinheit auf das Dach und die zweite Stufe drunter für Wartung und Inbetriebnahme

                  Kommentar


                    #24
                    Ich hab seit kurzer Zeit sehr Preiswerte LG Geräte die ein extrem kompaktes Außengerät haben !
                    Auch noch bei 3,5 KW, ich glaube das wär eine gute Wahl für die Dachmontage......

                    Kommentar


                      #25
                      Danke@ spyne&taschenkontrolle!
                      Ich werd diesen Sommer mal testen ob ich das Klimagerät brauch. Primär gings mir darum bei der Anschaffung der KWL keine Möglichkeit zu übersehen....
                      Danke jedenfalls für die Info!
                      Welche Geräte von LG sind das?
                      SG,
                      Hups

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X