Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Spots für Dachuntersicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED-Spots für Dachuntersicht

    Hallo,
    wir möchten bei unserem Walmdach die Dachuntersicht abkoffern lassen und dann LED-Spots darin montieren.

    Jetzt ist die Frage, wie stark die Spots sein müssen, welche Abstände, wasserdicht usw

    Kann mir hierzu jemand ein paar Tipps geben, wie es bei ihm gelöst wurde?


    Unser Haus hat Aussenmaße von 11,5m x 11m und eine Höhe von ungefähr 6m (2 Vollgeschosse) bis zur Untersicht. Der Dachüberstand geht dann umlaufend nochmal 1,2m raus, also ca. 14x13,5m Dachaußenmaß ungefähr. Die Garage ist nur eingeschossig, Höhe 3m, die Untersicht ist nur 60cm breit. Garagenbreite 9m + 2x0,6 = 10m Dachbreite

    Regen kommt da keiner hin, nur normale Aussenluftfeuchtigkeit und die entsprechenden Aussentemperaturen.


    Reichen beim Haus 5 Spots je Seite oder ist das viel zu wenig? Ich hab mir das mit ganz normalen GU10 Einbauspots vorgestellt, darin LEDs mit einer entsprechenden Stärke zu 35W oder 50W Halogen.


    Was meint ihr? Zu wenig Lampen, zu wenig Leistung? Falsche Lampen?

    #2
    Was ist der Zweck der Beleuchtung effektbeleuchtung der Wand das man schön die unebenheiten im Putz sieht :-) oder willst du das gebiet darunter ausleuchten?

    Kommentar


      #3
      Vor der Garage solls als Hauptlicht dienen, ums Haus herum als Ambientbeleuchtung, mehr oder weniger. Zur richtigen Gartenausleuchtung baue ich evtl. ein paar LED-Flutlichtstrahler ran, damit man auch nachts ein wenig was machen kann.

      Schön wäre auch etwas mit MiLight, dann könnte ich das Haus farbig anstrahlen :-)


      Die Spots kommen erst rein, wenn die Fassade fertig ist. Wenn die dann nicht so toll aussehen sollte, dann lass ich es beim Haus wohl bleiben.


      Aber hauptsächlich als Effektbeleuchtung. Unser Haus hat eine weithin sichtbare Lage direkt am Ortsrand, das würde schon toll aussehen, wenn es nachts beleuchtet ist.

      Wo kommt der Effekt eigentlich besser zur Geltung? Von unten anstrahlen (so wie die Kirchen) oder von oben herab durch Spots in der Untersicht?

      Kommentar


        #4
        Was habt ihr da für Spots verbaut? Wieviele in welchem Abstand und wie stark (Watt)? Seid ihr damit zufrieden oder ist es zu hell/dunkel?

        Kommentar


          #5
          Also wir haben Voltus Spots verbaut. Warmweiß.
          Die sind im Dachüberstand verbaut und leuchten somit nach unten.

          Kommt optisch schon echt gut.

          Wichtig bei den Voltus-Spots ist halt, dass die auch gedimmt werden können. Sonst ist das schon ordentlich hell.

          Abstand der Spots ist glaub ich 1,2m und 20cm zur Wand. Gibt dann einen schönen Lichtkegel an der Wand.

          Kommentar


            #6
            Der Abstand zur Wand ergibt sich ja durch die Breite der Dachuntersicht. Die werden doch im Normalfall mittig angeordnet, oder?

            Kannst du mir einen Link zu den Voltus Spots geben? Da gibts einige...

            Kommentar


              #7
              Ja genau. Bei uns sind die ~20cm halt mittig.
              http://www.voltus.de/beleuchtung/led...2850-k-60.html

              Kommentar


                #8
                Die passen ja in die ganz normalen GU10/MR16 Halterungen hinein. Das ist gut.

                41vkRBUJ0yL.jpg
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Die Idee in der Dachuntersucht interessiert mich auch.
                  @maeckes
                  Würdest du uns vielleicht ein Foto zeigen
                  MfG MrKnx

                  Kommentar


                    #10
                    Foto aus dem Netz:
                    http://www.haus-bau-blog.de/wp-conte...Ueberstand.jpg

                    sieht aber im Prinzip genauso aus.

                    Was man auf dem Foto auch sehr gut sieht - der Maler sollte vorab wissen, dass es seitliche Beleuchtung geben wird. Denn die deckt jede winzigste Unebenheit auf

                    Kommentar


                      #11
                      Danke dafür, mich hätte aber speziell die Lichtausbeute der Voltus Spots interessiert und wie dieser Warmton von 2850K auf einer Fassade zur Geltung kommt!
                      Hast du deine an einem Dimmer hängen??
                      MfG MrKnx

                      Kommentar


                        #12
                        Lichtausbeute und Farbton kann man eh schlecht fotografieren.
                        Sieht aber (Ausleichtung) sehr ähnlich aus. Farbton ist anders, da Fassade weiß.

                        Hängen an den Eldoleds (720d) und lassen sich perfekt dimmen.
                        Laufen aber abends nur auf 60%.
                        Bei 100% kann man mit 6 Spots problemlos den ganzen Vorgarten beleuchten. Würde ich auf jeden Fall an nen Dimmer hängen.

                        Kommentar


                          #13
                          Bei mir würden sie auch an einer weißen Fassade zur Geltung kommen. Welche Fassungen hast du dafür verwendet?
                          MfG MrKnx

                          Kommentar


                            #14
                            Günstige weiße aus Alu, damit die nicht gammeln. Haben einen Bajonettverschluss.
                            Glaube die haben 2-3€ das Stück gekostet.

                            Passen ja alle für MR16-Spots.

                            Kommentar


                              #15
                              Und wie dimmst du die dann? Mit einem KNX-Dimmer? Oder über Dali?

                              Hast du jede Fassadenseite einzeln schalt- und dimmbar angeschlossen?

                              Wie schauts aus mit Insekten / Dreck an der Fassade? Bei Fassadenbeleuchtung sammeln sich ja immer die ganzen Vieher und verschmutzen alles.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X