Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaffee-Vollautomat (heiß,leise,schaltbare Steckdose)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kaffee-Vollautomat (heiß,leise,schaltbare Steckdose)

    Langsam verabschiedet sich nach 7 Jahren unsere DeLonghi-Kaffeemaschine. Reparatur macht nur bedingt Sinn da ich mit der Kaffeetemperatur seit Jahren nicht zufrieden bin. Zudem geht mir der Krach beim Mahlen mittlerweile echt auf den Keks.

    Also muss was neues her. Schlicht und Einfach ist gefragt, aber ein paar wichtige Punkte habe ich doch:
    - heißer Kaffee
    - leises Mahlwerk
    Ich brauche nicht unbedingt eine Milchschaumdüse, wäre zwar nett - geht aber auch ohne. Ein zusätzliches Gimmick wäre wenn das Gerät so "dumm" ist dass es sich nach Stromzufuhr einschaltet aber so "schlau" ist sich nach x-Minuten auszuschalten.

    Priorität liegt wirklich auf heißem geniessbaren Kaffee bei möglichst leisem Mahlwerk. Da die alte Maschine auch kein Vermögen gekostet hat wollten wir auch diesmal etwas aus dem unteren/mittleren Preissegment. Vielleicht hat ja jemand gute Erfahrungen die er teilen möchte.

    Dank und Gruß
    Mirko
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    #2
    Bei meiner Saeco Incanto hat locker 15 Jahre auf dem Buckel, das das Mahlwerk auch Laut der Kaffee aber dafür gut. Ich würde in den Mediamarkt fahren und mir die Automaten zeigen lassen...

    Kommentar


      #3
      Moin, also unsere Maschine Delonghi hat ne Uhr integriert , die geht jeden Morgen automatisch an.....und nach Minuten X in Energiesparmodus oder nach Minuten/Stunden X ganz aus. Das ist aber bei jeder mittelpreisigen Maschine Standard. Würde mir aber die Maschine zeigen lassen , in guten Geschäften ist das kein Problem

      Kommentar


        #4
        Bin mit meiner Bosch VeroBar eigentlich sehr zufrieden, auch wenn ich sie einmal jährlich in die Reparatur bringen darf.. angeblich ist sie dann immer verkalkt und trotzdem wird eine ganze Latte an Teilen ausgewechselt, die angeblich defekt waren, aber irgendwie nichts mit Kalk zu tun haben? Seit 6 Jahren, immer schön im Januar/Februar und immer schön auf Kulanz.. mal sehen wie lange noch. :P

        Ich schwanke auch, aber als nächstes habe ich mir eine wmf überlegt, sollte die Bosch doch das Zeitliche segnen.. der Witz ist.. meine erste Maschine, eine Saeco (sorry, Type weiss ich gerade nicht) habe ich damals gegen die Bosch getauscht und repariert.. die funktioniert seit dem ohne zicken bei meinem Bruder.. wenn man nicht alles selber macht. XD
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Wir haben bislang eine Siemens Surpresso S75 (aus der EQ.7 Reihe gehabt und wollten diese jetzt mal ersetzen. In den letzten Jahren hat die Maschine keinerlei Problem oder Störungen gehabt. Von den von BadSmiley genannten VeroBar-Geräten gibt es baugleiche auch von Siemens.

          Zur Auswahl standen bei uns die EQ.8 - 300er Serie (TE803509DE), die EQ.7 Plus - M-Serie (TE712501DE) und EQ.6 - 700er Serie TE607503DE). Wir haben uns jetzt für die EQ.6 entschieden, da diese als einizigste der angeschauten Maschinen gleichzeitig auch 2 Getränke mit Milch machen kann.

          Abschalten tut sich die Maschine nach einstellbarer Zeit von alleine. Ist bei allen anderen o.g. Maschinen ebenfalls so.
          Danke & Liebe Grüße

          Kommentar


            #6
            Leider driften die Threads um eine smarte Kaffeemaschine immer wieder ab - und es werden diverse Kaffeevollautomaten vorgestellt.

            Ich dachte / denke der Threadersteller sucht eine KM die sich sinnvoll ins KNX integrieren lässt - und wenn man sich auf dem Markt umschaut, fängt es schon bei dem blöden herstellerbedingten Automatikschalter (->Maschine schaltet nicht bei schaltbarer Steckdose ein) an.

            Ich habe schon so viel gegoogelt ohne eine sinnvolle KM zu finden, die sich einbinden liesse.

            Meine gewünschten Punkte wären:
            -ein/-abzuschalten und somit vorbrühen über schaltbare Steckdose (Szene Aufstehen, Szene Heimkehr, Szene Büro, etc.)
            - ausreichend grosser Wassertank (min.2Liter), am besten sogar an die Wasserleitg. anzuschliessen
            -nicht diese ewigen Spülgänge
            -nicht so laut
            -wartungsarm
            -schönes Design
            -bezahlbar


            LG


            Kommentar


              #7
              Ähm. Sein Augenmerk liegt auf einfach und heiß. Anbindung an knx wäre ja quasi "analog" und er meint es wäre ein "gimmick" und wäre damit garantiert kein muss und zu Letzt ist das Thema im "nicht knx Teil" des Forums... Also den ot Ball mal ganz flach halten bitte.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Meine Saeco kann man über Schaltaktor mit Strommessung wunderbar mit KNX ausstatten...ich schätze mal hier ist es von Vorteil nicht zuviel Schnickschank drin zu haben.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                  Meine gewünschten Punkte wären:
                  -ein/-abzuschalten und somit vorbrühen über schaltbare Steckdose (Szene Aufstehen, Szene Heimkehr, Szene Büro, etc.)
                  - ausreichend grosser Wassertank (min.2Liter), am besten sogar an die Wasserleitg. anzuschliessen
                  -nicht diese ewigen Spülgänge
                  -nicht so laut
                  -wartungsarm
                  -schönes Design
                  -bezahlbar
                  Punkte 1-6 könntest du mit einer schönen Siebträgermaschine erfüllen (wenn denn Espresso/Cappuccino/Americano ausreichend sind).

                  Kommentar


                    #10
                    Hab ne Siemens EQ7+, Kaffee ist heiß (einstellbar), schmeckt bei passender Bohne sehr gut und ist beim Mahlen relativ leise.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      @Uwe: Darf man fragen welche Bohnen ihr nutzt? Wir wechseln aktuell immer zwischen Jacobs Krönung und Dallmayer Prodomo (je nachAngebot). Es gibt aber sicherlich noch bessere Bohnen.
                      Danke & Liebe Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Anscheinend ist dieses Thema nicht so trivial.
                        Danke schonmal für die rege Beteiligung! In der Tat suchen wir wirklich eine möglichst einfache Lösung. Schnickschnack geht als erstes kaputt, wird nicht genutzt oder ist eh nur ein großes Werbeversprechen.

                        Die Prioritäten also mal aufs Wesentliche reduziert:
                        - Heißer Kaffee
                        - angenehme Geräuschkulisse

                        WMF passt nicht ganz in unsere Preisvorstellung, auch wenn die zumindest leise sind.

                        Die Variante Siebträger steht auch zur Debatte, dann aber so schwer dass ich Maschine beim Siebwechsel nicht festhalten muss.
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          #13
                          Wir haben drei WMF-Maschinen aus der ca. 2000,- Euro-Klasse bei uns im Büro, jeweils eine pro Etage. Darüber sind wir ganz froh, da regelmässig eine der Maschinen ausfällt und dann gerne mal 4-6 Wochen zur Reparatur weg ist.

                          Der Reinigungsaufwand ist zudem erheblich. 1x pro Woche komplett zerlegen und sauber machen, ca. eine gute Stunde pro Maschine. Dazu kommen div. aus meiner Sicht schlicht fehlkonstruierte Punkte. Z.b. das der Schwimmer im Wassertank so angeordnet ist, das die Maschine schon sperrt und nach neuem Wasser schreit, wenn noch 1/2 Liter Wasser drin ist. Dafür ist konsequenterweise der Kaffe-Prütt-Behälter nichtmal halb voll, wenn die Maschine deswegen sperrt etc... Aus meiner Sicht eine klare Nicht-Empfehlung.
                          Beste Grüße!
                          "derBert"

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                            @Uwe: Darf man fragen welche Bohnen ihr nutzt?
                            klar!

                            den hier:
                            http://m-b-h.eu/index.php?id_product...roller=product

                            für meinen Gaumen eine echte Empfehlung!
                            und zwar sowohl für den tägl. Kaffee, als auch mal für einen Espresso. Man will ja nicht immer Bohnen wechseln.
                            Zuletzt geändert von Uwe!; 19.07.2015, 09:40.
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Auf die Gefahr hin, Prügel zu beziehen: Nespresso. Ich habe zwei Pixies im Einsatz und gebe zwar einen Haufen Geld für die Kapseln aus, aber zum einen ist der Kaffee gut, zum zweiten muss ich mich mit meiner Frau nicht auf eine Bohnensorte einigen, und zum dritten ist (bei vernachlässigbarem Reinigungsaufwand) der Kaffeegeschmack seit Jahren konstant gut. In den Vollautomaten setzt sich, Reinigung hin oder her, immer was fest.

                              Max

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X