Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaffee-Vollautomat (heiß,leise,schaltbare Steckdose)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    http://www.amazon.de/Bosch-CTL636ES1.../dp/B00QDTSZ8Q

    Ich hab in meiner neuen Küche dieses Gerät verbaut und bin restlos begeistert! Leise, schnell, selbstabschaltend....guter Kaffee inklusive....von dem Preis würde ich mich nicht abschrecken lassen, es lohnt sich!

    Kommentar


      #17
      Wir haben seit heute eine Philips/Saeco HD8841 im Test.
      Irgendeine Kröte gab es bei jeglichen in Frage kommenden Automaten zu schlucken, diese wirkte wie die mit dem geringsten übel.
      Fakt ist, das Ding ist halbwegs leide (im Vergleich zum 7 Jahre alten DeLonghi) und macht ordentlich heißen Kaffe der mir erstmal schmeckt. Auf den Knopf drücken muss man noch selber, Milchschaum muss man auch selber machen und eine App gibt es auch nicht ;-). Der MM-Verkäufer hat jedenfalls leicht irritiert geguckt als ich mit nem Thermometer anrückte bei der Kaffeeverkostung. Die alte Delonghi schaffte am Auslass gerade mal 72°C peak. Die neue läuft während dessen stramm auf die 85°C zu und hat dann 70-75°C in der Tasse - so brauch ich das morgens.

      Erstmal wirkt die Maschine dem Preis halbwegs angemessen (50-80€ weniger wäre wohl passender) und hält sich an das KISS-Prinzip. Geschmacklich interessant ist die Filterkaffe-Fake-Funktion ("Coffee-Switch") und man kann das Gerät gerade für 30 Tage testen. Überlegungen bezüglich automatischer Milchaufschäumungen wurden aufgrund des Reinigungsaufwandes dann doch verworfen, auch wenn es teilweise schon einfacher geworden ist. Hier kann ich auch direkt nach dem Schäumen nen Kaffee ziehen ... vorher hieß es immer 3-5 Minuten warten oder noch mal Wasser ablassen. Jetzt gehts erstmal in den Praxistest.

      http://www.amazon.de/Philips-HD8841-...eywords=hd8841
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #18
        ....ich weiss "euch" war es wichrig das der Kaffee heiss und die Maschine leise ist - habe trotzdem mal in meine RIchtung gegoogelt.

        Da ich mich eh gerade in die Arduino Welt einlesen muss, aufgrund Thorsten's genialen Thread Arduino an KNX - findet man da Recht interessant Projekte in Bezug auf Automatisierte Kaffeezubereitung ;-)
        ...hier nur ein Beispiel von vielen->
        http://www.arduinoforum.de/arduino-T...fissimo-Wecker

        Da wird wohl meine alte Senseo - die ich vor kurzen noch wegschmeissen wollte, ins Test-Labor verfrachtet ;-)

        LG

        Kommentar


          #19
          Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
          Nespresso. Ich habe zwei Pixies im Einsatz und gebe zwar einen Haufen Geld für die Kapseln aus, aber zum einen ist der Kaffee gut, zum zweiten muss ich mich mit meiner Frau nicht auf eine Bohnensorte einigen, und zum dritten ist (bei vernachlässigbarem Reinigungsaufwand) der Kaffeegeschmack seit Jahren konstant gut.
          Kaffee in Kapselform kostet mindestens 80 Euro pro Kilo.
          Da ist es kein Wunder, daß jeder intelligentes Leben außerhalb des Planeten Erde sucht.

          Meine Jura Impressa S95 hält seit 15 Jahren mit 3 (selbst durchgeführten) Reparaturen gut durch. Mal ist der Heizblock vom Kalk zerfressen, mal ist die Dichtung des Brüh-Kolbens kaputt oder das Crema-Ventil tropfte.

          Aber für jemanden, der KNX hobbymäßig versteht, ist das keine Raketentechnik, was in so einer (alten) Jura verbaut ist. Was die neuen Jura innen ausmacht oder ob sie noch wartungsfreundlich sind, kann ich nicht sagen.

          Wenn man bei den S95 / S75 etc. innen Drähte ranfummelt an die Kontakte hinter den Tastern, kann man auch mit ein paar Relais das Ding per KNX aus dem Schlaf erwecken oder nen Kaffee-Bezug auslösen.

          Beste Bohnen (am ehesten leider für ne Siebträgermaschine) sind die "Superbar" von Omcafe aus Arco (10 km nördlich des Gardasees) - unübertroffen.

          Derzeit habe ich vom Schwarzmarkt die Bohne Espresso Chrema in der Jura - zwei Espresso auf Eiswürfel, dann Sahne gesüßt ungeschlagen rein und eine Vanille-Eis-Kugel drauf erfrischen köstlich bei der Hitze!

          Das mit Vanille-Eis und Eiswürfel läßt sich nicht so schnell an KNX bringen - aber die Jura S schon.

          Liebe Grüße

          Björn

          Kommentar


            #20
            Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
            Kaffee in Kapselform kostet mindestens 80 Euro pro Kilo.
            Da ist es kein Wunder, daß jeder intelligentes Leben außerhalb des Planeten Erde sucht.
            Den ganzen Müll dabei finde ich noch schlimmer. Senseo-Pads kann ich immerhin direkt auf den Kompost werfen.

            Kommentar


              #21
              Richtig, allerdings schmeckt Senseo m.E. mehr als bescheiden.
              Für die Verhüttung von 1kg Aluminium braucht es rund 15kWh, entsprechend 1 1/2 l Sprit[1]. Das reicht locker für 1000 Nespresso-Kapseln und macht keinem hier beim Autofahren auch nur das geringste Kopfzerbrechen. Ich fahre dafür mit dem Rad zur Arbeit.

              Und dass es teurer ist? Unbestritten. Ist KNX auch.

              Max

              [1] Mit Wirkungsgrad eher 3-4l, ändert an der Aussage aber nichts

              Kommentar


                #22
                Wenn es um Geschmack geht gibt es nichts besseres als frisch gemahlenen Kaffee!

                Kommentar

                Lädt...
                X