Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SAT-Kabel von der Stange draußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SAT-Kabel von der Stange draußen

    Hallo!

    Bei meiner SAT-Schüssel ist der Verbindung LNB - Erdkabel mit ungedichteten Kabeln ausgeführt worden.
    Jetzt würde ich gerne Kabel von der Stange nehmen (vorkonfektioniert - Amazon-Standard). Sind die für Außeneinsatz geeignet (wenn vergossen)?

    Viele Grüße

    Martin.

    #2
    Was ist ein "dichtes" Kabel? Ich kenne nur UV beständige Kabel wie LCD 115 mit Kompression F-Stecker, da ist auch nichts "dicht". Für was auch? Am LNB ist ein Regenschutz, wenn es nicht total billig ist und das andere Ende ist Innen?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Das andere Ende ist draußen ...
      Es führen nur circa 3 Meter vom LNB bis über den Boden, dann kommt das Erdkabel.
      Die eingebaute F-Made ist schon verrostet...

      Kommentar


        #4
        Hm wer schneidet da auch? Warum geht das nicht ungeschnitten zum LNB? Wegen 3m... Dann würde ich eine Verbindung mit lcd115, Kompression F-Stecker und F-verbinder plus 2fach Schrumpfschlauch 1:3 mit Kleber Beschichtung vorschlagen. Das habe ich schon mehrfach gemacht und hält alles ohne Probleme.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Die Schrumpfschläuche halten dem Wasser stand und ziehen es nicht rein?
          Die Erdkabel sind schwarz und dicker - auch starrer. Vielleicht gehen die deshalb nicht direkt zum LNB.
          Das Kabel LNB - Erdkabel (LCD111) hat nur geschraubte Stecker ohne Regenschutz - daher meine Frage nach dem Stangenkabel - dann dringt da wenigstens nichts ein ... Und ich brauch für 4 Kabel nicht extra eine Zange kaufen ...
          Zuletzt geändert von albusmw; 22.07.2015, 21:56.

          Kommentar


            #6
            Aber die Stangen Kabel sind nicht UV beständig? Dannn nimm einfach self install Stecker. Die gehen auch sehr gut. Der Schrumpfschlauch ist dicht, wenn innen beschichtet. Das quillt beim schrumpfen dann schön überall raus.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Vorkonfektioniertes Antennenkabel ist normalerweise nicht UV-stabil. Die trocknen aus, werden rissig, und dann hilft auch kein angegossener F-Stecker mehr. Besser UV-stabiles Sat-Kabel kaufen, normale F-Stecker aufdrehen, und nach Montage mit selbstvulkanisierendem Dichtband abdichten. Alternativ kannst du auch Schrumpfschlauch mit Innenkleber verwenden.

              3M Datenblatt
              Zuletzt geändert von FeqBuermoy; 23.07.2015, 06:36. Grund: Link eingefügt

              Kommentar


                #8
                Zitat von FeqBuermoy Beitrag anzeigen
                Vorkonfektioniertes Antennenkabel ist normalerweise nicht UV-stabil.
                Vorkonfektionierte Kabel erfüllen nach Untersuchungen von Dibkom und ANGA Competence-Center meistens auch nicht die Anforderungen an das Schirmungsmaß (Stecker) und Schirmdämpfung (Kabel). Schneidet man vergossene Stecker auf hat man bei den meisten Konfektionskabeln freien Blick auf den Mittelleiter.

                Im Katalog von WENTRONIC sind die manchmal haarsträubend offenen Anschlüsse sogar zeichnerisch dokumentiert. Für einen ordnungsgemäßen Sat.-Betrieb reicht ein zwei- oder maximal dreifach geschirmtes Kabel mit ehrlichem Class A aus, die Kabelnetzbetreiber verlangen wegen der Rückflussdämpfung Kabel mit Class A+.

                Bei der Schirmdämpfung läuft mit peakorientierter Bewerbung der Schrmdämpfung der gleiche Schmu wie bei den physikalisch unmöglichen Rauschmaßwerten von LNB ab. Wo typisch drauf steht ist die Kundenveräppelung schon drin.

                F-Aufdrehstecker sind von allen Kabelnetzbetreiber schon länst geächtet. Wer an Antennenleitungen mit Schirmdämpfung und Kopplungswiderstand nach Class A heute noch einen technisch veralteten F-Aufdrehstecker aufschraubt, hat Fortbildungsbedarf und sollte sich die bezahlbaren Publikationen der dibkom und umgehend die früher EMV-Leitfaden für Installateure genannte Broschüre downloaden.

                LNBs haben heute alle einen Wetterschutz, der echte Antennenprofi nimmt Kompressionsstecker die gegen den Kabelmantel vakuumdicht abschließen. Ein selbstschweißendes Vulkanisiertape ist nach meinen Erfahrungen haltbarer als jeden Schrumpfschlauch.
                Zuletzt geändert von Dipol; 23.07.2015, 11:21. Grund: Tippfehler

                Kommentar

                Lädt...
                X