Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmen im Wohnbereich. Oder: Warum ist Eldoled mit "Dim to Zero" hier so beliebt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @hjk: Vielleicht könnt ihr die Software noch ein wenig optimieren, damit er im unteren Bereich besser glättet. Die definierbare Zeit zum Dimmen bezieht sich immer auf den kompletten Wertebereich von 0%-100% - evtl. könnte auch die Möglichkeit geschaffen werden, die Zeit zwischen zwei Werten zu definieren.

    Was mich momentan umtreibt ist die Synchronisation zweier Dimmer, ohne den Bus zuzumüllen bei Verwendung eines externen Colourshifters. Zwar könnte ich die Statusobjekte deaktivieren, finde ich aber auch nicht so prickelnd. Wäre es machbar/sinnvoll die Funktion "Status während Sequenz ausgeben" noch dahingehend zu erweitern, dass hier zusätzlich ein Zyklus definiert werden kann oder dies nur am Ende eines Sequenz-Schrittes erfolgt? Dann bräuchte ich nichtmal einen externen Colour-Shifter.

    Ansonsten: Wirklich tolles Produkt!

    Gruss
    Jochen.

    Kommentar


      #17
      Hallo Jochen,

      welches Gerät hast du? Bei den neuen Geräten AKD-0424R.01 ist der untere Bereich eigentlich jetzt schon sehr gut.
      Die Deckengeräte sind/werden auf gleichen Stand upgedatet.
      Wir können die Punkte jetzt nur sammeln und später prüfen ob ein Update sinnvoll ist.
      Das Projekt ist jetzt erstmal abgeschlossen.

      Gruß
      hjk

      Kommentar


        #18
        Danke dafür!


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #19
          Was mich wirklich wundert... Warum unternimmt keiner der großen Hersteller den Versuch ein voll dimmbares Retrofit zu bauen? Das ist doch bestimmt ein nicht kleiner Markt mit viel Zukunft?

          sogar IKEA macht fett Werbung in den Filialen das ihre neuen LED Retrofit dimmbar sind.

          aber wahrscheinlich geht es allen wieder mal nur um "wir können das 3 Cent billiger als der"...

          Michael

          P.S. Wirklich der Hammer wäre ein voll dimmbarer Retrofit der mit steigender Helligkeit auch die Farbtemperatur von WW auf CW wechselt...
          Zuletzt geändert von MGK; 30.07.2015, 19:24.

          Kommentar


            #20
            Würde alles mit Ledotron gehen....

            Mit Phasendimmung nicht über viele verschiedene Hersteller möglich. Zumal wir ja wissen, das Phasendimmung an Retrofit nur CCR ist und somit ineffizient.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #21
              @hjk: Ich quäle einen AKD-0424R.01
              Zugegeben: Es ist jammern auf hohem Niveau und ich bin sehr pingelig. Der Dimmer macht seine Sache wirklich sehr, sehr gut und die Funktionen der Applikation sind top!

              Gruss
              Jochen.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Würde alles mit Ledotron gehen....

                Mit Phasendimmung nicht über viele verschiedene Hersteller möglich. Zumal wir ja wissen, das Phasendimmung an Retrofit nur CCR ist und somit ineffizient.
                Hallo Voltus,

                warum ist CCR ineffizient? LEDs wollen doch einen bestimmten Strom, nicht eine bestimmte Spannung.

                Ledotron ist, wenn ich das in der Kürze der Zeit richtig gesehen habe, ein weiterer Powerline-Standard. Ob sich ein Gateway KNX<->Ledotron lohnen würde, bezweifle ich aber - Ledotron scheint weitgehend eine Osram-Veranstaltung zu sein.

                Max

                Kommentar


                  #23
                  ich dachte LEDOTRON ist tot?

                  Zitat von ledotron.de
                  LEDOTRON-Allianz löst sich auf
                  Partner ziehen positives Fazit. Die Vermarktung des industrieoffenen, digitalen Dimmstandards LEDOTRON geht auf das EU-Glühlampenverbot und die damit verbundene Unsicherheit der Kompatibilität “herkömmlicher” Dimmer mit LED- und Energiesparlampen zurück. Mit LEDOTRON wurde eine normierte und standardisierte Dimm- und Steuerungstechnologie entwickelt. Inzwischen ist eine Vielzahl anderer sicherer und innovativer Lösungen der Allianz-Partner im Markt erhältlich, welche das Dimmen moderner Leuchtmittel ermöglichen. Damit entfällt die Notwendigkeit für eine Fortführung der Vermarktung von LEDOTRON durch die hierfür eigens gegründete Allianz, die sich mit sofortiger Wirkung hiermit auflöst. Die weitere Versorgung mit LEDOTRON- Austauschartikeln erfolgt über die Partner jeweils innerhalb der einschlägigen gesetzlichen bzw. vertraglichen Regelungen.
                  hört sich für mich nach einem "hat nicht geklappt mit dem gemeinsamen Standard, gibt aber 100 verschiedene nicht kompatible Systeme, das ist ja auch ok für den Kunden" an...

                  Gruss,
                  Michael

                  Kommentar


                    #24
                    Ein Aspekt, der hier noch gar nicht erwähnt wurde und der für mich ein Grund ist, sehr auf die minimale Dimmbarkeit zu achten, ist Soft-ein und Soft-aus! Bei manuellem Ausschalten von Leuchten verwende ich meist Dimmzeiten von 0,7s oder 1s - und selbst bei den sehr trägen NV-Halogen ist die Dimmkurve am Ende etwas "abgehackt", wenn das EVG nur bis 1% runter kann!

                    Noch schlimmer ist es beim automatischen Ausschalten, hier verwende ich oft wesentlich längere Dimmzeiten (60s bis 90s) zum langsamen Ausschalten. Dabei ergibt sich folgende Helligkeitskurve: Zuerst wird gleichmässig abgedimmt, bis zur minimalen Helligkeit, dann bleibt diese Helligkeit eine Zeitlang erhalten (d.h. die Zeit vom minimalen Dimmwert bis 0) und dann ist die Leuchte plötzlich aus! Wer glaubt, dass das nur ein ganz kleiner, kaum sichtbarer Effekt ist, sollte das mal ausprobieren!

                    Ein extemes Beispiel ist, wenn eine auf sehr sehr kleinen Wert gedimmte Leucht ausgeschalten wird. Dann wird beim Soft-aus der minimale Dimmwert schon sehr bald ereicht und es nur mehr am Ende der Dimmzeit ein hartes Abschalten zu erkennen!

                    Es ist auch sehr interessant, z.B. bei einem 1%-EVG die Leuchte auf 1% zu dimmen und dann den Wert-Status des Dali-Gateways zu beobachten! Ich habe die Werte nicht im Kopf, aber der Zusammenhang zwischen Dali-% und KNX-% ist nicht linear, 1% Dali ist ein wesentlich grösserer KNX-Wert!

                    Ein für mich nahezu ideales Dimmverhalten haben z.B. die ABB (und Tridonic) DALI-Phasendimmer, die bis 0,1% runtergehen, allerdings sind diese teuer, nur für Glühlampen und HV-Halogen geeignet - und schon etwas altmodisch...

                    meint GKap

                    Kommentar


                      #25
                      Immer wieder interessant in älteren (eigenen) Beiträgen zu lesen. Man merkt, wie sich der eigene Horizont 1,5 Jahre später erweitert hat.

                      Ich habe den Dial Blogbeitrag gesucht und festgestellt, dass der Link sich geändert hat. Diesen habe ich nun angepasst.

                      Auch glaube ich, dass der Blogeintrag noch um ein Beispiel ergänzt wurde, welches ich sehr interessant finde. Zitat aus dem DIAL Blog:

                      Ein Beispiel: Sie beleuchten einen Raum mit lebendigen Akzenten (etwa ein Spot auf einem Bild) und dimensionieren die Akzentbeleuchtung auf 1.500 lx. Dann erhalten Sie bei einer maximal möglichen Dimmung auf 1% immer noch 15 lx auf dem Bild. Bei einem mittleren Reflexionsgrad von 50% ergibt das eine Leuchtdichte von 2,4 cd/m². Dieser Wert liegt im oberen mesopischen Bereich und ist für ein vollständig dunkel adaptiertes Auge fast schon als grell zu bezeichnen. Ein Vergleich zur Verdeutlichung: Die »hellste« Straßenbeleuchtung nach aktueller EN 13201-2 (Beleuchtungsklasse ME1) fordert 2 cd/m². Im Halbschlaf, nachts auf dem Weg zum Bad, wird sich eine solche Leuchtdichte niemand wünschen. Eine »gute, alte« Halogen-Niedervolt-Glühlampe, die in der geschilderten Anwendung nur noch 0,2 cd/ m² liefert, wäre mehr als ausreichend. Und sowohl funktional, als auch qualitativ angemessen.

                      Natürlich darf man gespannt sein, wann die ersten Hersteller von LED-Leuchten diese Nische für sich entdecken und Systeme anbieten, die wirklich die gesamte Dimm-Performance von Glühlampen abbilden können.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X