Hallo,
ich hol mal kurz etwas aus, wem es zu viel ist kann die nächsten Absätze auch überspringen;-)
Gestern Nachmittag sind ziemlich dunkle Wolken bei uns aufgezogen, leider letztlich ohne den erhofften Regen. Die MArkisen waren von der automatischen Beschattung noch draußen, Sonne war schon eine Zeit weg. Hat mich zwar gewundert, dass die Automatik sie noch nicht selbst rein gefahren hat, aber gut, so genau hatte ich jetzt auch nicht aufgepasst, wann die Sonne das letzte mal draußen war. Da der Wind auch etwas zulegte wollte ich sie einfach manuell rein fahren. Keine Reaktion! Ebenso bei Markise 2 und 3 !?!
Kompletter KNX-Ausfall? Nein, Lichter gingen z. B. ganz normal. Hm, bei Wind- oder Regenalarm würden sie rein fahren und nicht draußen bleiben. Taster defekt? ETS angeschmissen und Befahl über den Gruppenmonitor geschickt, keine Reaktion. Taster gedrückt, Befehl geht über den Bus, aber keine Reaktion. Manuell Regenalarm ausgelöst, keine Reaktion.
Leichte Panik kommt auf. Was wäre, wenn jetzt wirklich ein heftiger Sturm aufzieht? Wie krieg ich die blöden Dinger rein? Ok, ganz ruhig, an der Programmierung hat sich seit Woche nichts geändert, vielleicht hat sich der Aktor aufgehängt? Bus-Reset ausgelöst, keine Reaktion. Na, gut, der Aktor hat Handbedienung, dann eben so. LED für Handbetrieb geht gar nicht erst an und auch keinen Reaktion.
Dann kam mir doch so langsam im Sinn, dass die Ursache vielleicht gar nichts mit KNX zu tun hat..... Wer die Überschrift gelesen hat, weiß ja schon Bescheid!
Nun die eigentliche Frage:
Wie zuverlässig ist ein LS? Oder kann man dessen Zuverlässigkeit testen?
Ist ein popliger 16A von Hager (so wie sie mein Eli grundsätzlich für alles verbaut hat...) An diesem LS hängen alle Jalousieaktoren und die dazugehörigen Motoren. Habe paar Minuten vorher noch einen Rollo manuell gefahren, da war noch alles ok. Dann muss der LS irgendwie geflogen sein. Überlast würde ich zu 100% ausschließen.
Wenn ich nicht zu Hause gewesen wäre und wirklich ein Sturm gekommen wäre, hätte ich sicherlich einen erheblichen Schaden. Wie kann man sowas sicherer machen? Die Markisen auf einen eigenen LS legen? Sicher nicht verkehrt, aber wenn dann genau der fliegt? Die Aktoren haben leider auch kein Objekt für Spannungsausfall.
Was mag die Ursache gewesen sein?
ich hol mal kurz etwas aus, wem es zu viel ist kann die nächsten Absätze auch überspringen;-)
Gestern Nachmittag sind ziemlich dunkle Wolken bei uns aufgezogen, leider letztlich ohne den erhofften Regen. Die MArkisen waren von der automatischen Beschattung noch draußen, Sonne war schon eine Zeit weg. Hat mich zwar gewundert, dass die Automatik sie noch nicht selbst rein gefahren hat, aber gut, so genau hatte ich jetzt auch nicht aufgepasst, wann die Sonne das letzte mal draußen war. Da der Wind auch etwas zulegte wollte ich sie einfach manuell rein fahren. Keine Reaktion! Ebenso bei Markise 2 und 3 !?!
Kompletter KNX-Ausfall? Nein, Lichter gingen z. B. ganz normal. Hm, bei Wind- oder Regenalarm würden sie rein fahren und nicht draußen bleiben. Taster defekt? ETS angeschmissen und Befahl über den Gruppenmonitor geschickt, keine Reaktion. Taster gedrückt, Befehl geht über den Bus, aber keine Reaktion. Manuell Regenalarm ausgelöst, keine Reaktion.
Leichte Panik kommt auf. Was wäre, wenn jetzt wirklich ein heftiger Sturm aufzieht? Wie krieg ich die blöden Dinger rein? Ok, ganz ruhig, an der Programmierung hat sich seit Woche nichts geändert, vielleicht hat sich der Aktor aufgehängt? Bus-Reset ausgelöst, keine Reaktion. Na, gut, der Aktor hat Handbedienung, dann eben so. LED für Handbetrieb geht gar nicht erst an und auch keinen Reaktion.
Dann kam mir doch so langsam im Sinn, dass die Ursache vielleicht gar nichts mit KNX zu tun hat..... Wer die Überschrift gelesen hat, weiß ja schon Bescheid!
Nun die eigentliche Frage:
Wie zuverlässig ist ein LS? Oder kann man dessen Zuverlässigkeit testen?
Ist ein popliger 16A von Hager (so wie sie mein Eli grundsätzlich für alles verbaut hat...) An diesem LS hängen alle Jalousieaktoren und die dazugehörigen Motoren. Habe paar Minuten vorher noch einen Rollo manuell gefahren, da war noch alles ok. Dann muss der LS irgendwie geflogen sein. Überlast würde ich zu 100% ausschließen.
Wenn ich nicht zu Hause gewesen wäre und wirklich ein Sturm gekommen wäre, hätte ich sicherlich einen erheblichen Schaden. Wie kann man sowas sicherer machen? Die Markisen auf einen eigenen LS legen? Sicher nicht verkehrt, aber wenn dann genau der fliegt? Die Aktoren haben leider auch kein Objekt für Spannungsausfall.
Was mag die Ursache gewesen sein?
Kommentar