Hallo zusammen,
habe eine Dimplex Wärmepumpe mit dem Dimplex-Wärmepumpenmanager (eigentlicher Hersteller ist Carel) und ein LWPM410 (sprich RS485 Mobus) Modul dran.
Was ich vor habe:
In der Sommerzeit (also jetzt) die Wärme im Fußboden zwischen EG (kein Keller, direkt Bodenplatte) mit dem Boden im DG zu mischen, indem ich die Umwälzpumpe für die FBH einfach laufen lasse. Testweise funktioniert das schon und hilft wohl tatsächlich etwas die Temperatur im DG ein wenig zu senken (denn der Boden im EG ist kühler wie der im DG, und Nachts lässt sich das EG auch eher durch offene Fenster herunterkühlen als im DG)
Im Service-Menü der Anlage kann ich diverse Ausgänge von Hand schalten. Dabei gibt's nur 2 Haken:
1) Es geht nicht nur die Umwälzpumpe der FBH an, es geht auch die Zusatzpumpe mit an, die eigentlich läuft, wenn die Wärmepumpe wärme nachschieben muss. Das ist für meine Zwecke absolut unnötig.
2) Während ich im Service-Menü die Ausgänge manuell schalte, sperrt die Anlage für weitere Regelungen. D.h. auch Warmwasserbereitung ist gesperrt.
Nun, der WW-Speicher reicht eine weile, so dass ich den nur 1x täglich wieder aufladen müsste. D.h. ich könnte das alles von Hand entsprechend hindrehen wie ich's brauch. Ist aber unsmart.
Ich würde gerne das ganze per LWPM Schnittstelle (http://www.dimplex.de/wiki/index.php/LWPM_410) machen. Deshalb 2 Fragen:
* Kennt jemand einen Einstellungsmodus der das sture Umwälzen der FBH erlaubt, während Dinge wie WW-Bereitung weiter laufen?
* Wenn es diesen Modus nicht gibt: Kenn jemand das passende Register mit dem ich im Service-Modus die Ausgänge schalten kann? Zur Not wären evtl. auch die passenden Variablen im NWPM-Modul (Ethernet) hilfreich. Vielleicht kann man damit Rückschlüsse auf Modbus ziehen...
habe eine Dimplex Wärmepumpe mit dem Dimplex-Wärmepumpenmanager (eigentlicher Hersteller ist Carel) und ein LWPM410 (sprich RS485 Mobus) Modul dran.
Was ich vor habe:
In der Sommerzeit (also jetzt) die Wärme im Fußboden zwischen EG (kein Keller, direkt Bodenplatte) mit dem Boden im DG zu mischen, indem ich die Umwälzpumpe für die FBH einfach laufen lasse. Testweise funktioniert das schon und hilft wohl tatsächlich etwas die Temperatur im DG ein wenig zu senken (denn der Boden im EG ist kühler wie der im DG, und Nachts lässt sich das EG auch eher durch offene Fenster herunterkühlen als im DG)
Im Service-Menü der Anlage kann ich diverse Ausgänge von Hand schalten. Dabei gibt's nur 2 Haken:
1) Es geht nicht nur die Umwälzpumpe der FBH an, es geht auch die Zusatzpumpe mit an, die eigentlich läuft, wenn die Wärmepumpe wärme nachschieben muss. Das ist für meine Zwecke absolut unnötig.
2) Während ich im Service-Menü die Ausgänge manuell schalte, sperrt die Anlage für weitere Regelungen. D.h. auch Warmwasserbereitung ist gesperrt.
Nun, der WW-Speicher reicht eine weile, so dass ich den nur 1x täglich wieder aufladen müsste. D.h. ich könnte das alles von Hand entsprechend hindrehen wie ich's brauch. Ist aber unsmart.
Ich würde gerne das ganze per LWPM Schnittstelle (http://www.dimplex.de/wiki/index.php/LWPM_410) machen. Deshalb 2 Fragen:
* Kennt jemand einen Einstellungsmodus der das sture Umwälzen der FBH erlaubt, während Dinge wie WW-Bereitung weiter laufen?
* Wenn es diesen Modus nicht gibt: Kenn jemand das passende Register mit dem ich im Service-Modus die Ausgänge schalten kann? Zur Not wären evtl. auch die passenden Variablen im NWPM-Modul (Ethernet) hilfreich. Vielleicht kann man damit Rückschlüsse auf Modbus ziehen...
Kommentar