Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimplex WPM: Register für Ausgänge schalten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimplex WPM: Register für Ausgänge schalten?

    Hallo zusammen,

    habe eine Dimplex Wärmepumpe mit dem Dimplex-Wärmepumpenmanager (eigentlicher Hersteller ist Carel) und ein LWPM410 (sprich RS485 Mobus) Modul dran.

    Was ich vor habe:

    In der Sommerzeit (also jetzt) die Wärme im Fußboden zwischen EG (kein Keller, direkt Bodenplatte) mit dem Boden im DG zu mischen, indem ich die Umwälzpumpe für die FBH einfach laufen lasse. Testweise funktioniert das schon und hilft wohl tatsächlich etwas die Temperatur im DG ein wenig zu senken (denn der Boden im EG ist kühler wie der im DG, und Nachts lässt sich das EG auch eher durch offene Fenster herunterkühlen als im DG)

    Im Service-Menü der Anlage kann ich diverse Ausgänge von Hand schalten. Dabei gibt's nur 2 Haken:

    1) Es geht nicht nur die Umwälzpumpe der FBH an, es geht auch die Zusatzpumpe mit an, die eigentlich läuft, wenn die Wärmepumpe wärme nachschieben muss. Das ist für meine Zwecke absolut unnötig.

    2) Während ich im Service-Menü die Ausgänge manuell schalte, sperrt die Anlage für weitere Regelungen. D.h. auch Warmwasserbereitung ist gesperrt.


    Nun, der WW-Speicher reicht eine weile, so dass ich den nur 1x täglich wieder aufladen müsste. D.h. ich könnte das alles von Hand entsprechend hindrehen wie ich's brauch. Ist aber unsmart.

    Ich würde gerne das ganze per LWPM Schnittstelle (http://www.dimplex.de/wiki/index.php/LWPM_410) machen. Deshalb 2 Fragen:

    * Kennt jemand einen Einstellungsmodus der das sture Umwälzen der FBH erlaubt, während Dinge wie WW-Bereitung weiter laufen?
    * Wenn es diesen Modus nicht gibt: Kenn jemand das passende Register mit dem ich im Service-Modus die Ausgänge schalten kann? Zur Not wären evtl. auch die passenden Variablen im NWPM-Modul (Ethernet) hilfreich. Vielleicht kann man damit Rückschlüsse auf Modbus ziehen...


    #2
    die Register sind zum Teil abhängig von Deiner Softwareversion. Welchen Stand hast Du auf dem Regler denn drauf? Ich hab für 2 oder drei Version die Modbusregister da. Z. T. auch ein paar mehr als auf der HP zu finden sind....
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Das Betriebsdatenmenü zeigt mir folgendes an:

      Software L20.2

      Also L-Firmware

      Daneben habe ich einen cryptischen "Regler Code", sowie eine seltsame Anzeige die wie folgt aussieht:

      WW 1:
      0:65 3:65: 6:65 9: 65
      1:65 4:65 7:65 10:65
      2:65 5:65 8:65 11:65
      Keine Ahnung was das ist.

      Kommentar


        #4
        das sind die letzten 12 erreichten Warmwasser Temperaturen.
        Hast Du 65° eingestellt?

        Für die L weiß ich nicht, für H hab ich ziemlich viel. Vielleicht hat sich das zwischen H und L aber auch nicht geändert. Ich schau mal nach, kann aber nicht versprechen, ob ich es heute schaffe.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Nein, ich hab 49° maximale WW-Temp eingestellt. Und mein analoges Thermometer am WW-Speicher sowie der Finger unter'm heißen Wasserhahn bestätigen dies auch.
          Zuletzt geändert von tuxedo; 11.08.2015, 13:53.

          Kommentar


            #6
            hmm...interessant...
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Vielleicht ist das nicht direkt die WW Temperatur, sondern die Temp die eben bei der WW-Bereitung Sekundärseitig gemessen wurde... Die WP hebt die WW-Temp im WW-Speicher ja nicht mit exakt 49°C Ausgangstemperatur an, sondern wird mehr rein pumpen (65°C) und eben beim erreichen von 49°C im Speicher aufhören.

              Kommentar


                #8
                könntest du Recht haben...muss ich noch mal nachlesen, hab ich mir evtl falsch gemerkt.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Und? Wie schaut's aus? Bist du schon zum Unterlagen ausgraben gekommen?

                  Kommentar


                    #10
                    Hi tuxedo,

                    ich hab ebenfalls ne Dimplex WP in Betrieb, allerdings mit der Netzwerkschnittstelle (NWPM).

                    Heute morgen beim kurzem Überfliegen der Weboberfläche hätte ich gedacht im Menüpunkt "Service" zu sehen, dass ich dort die Pumpen (in deinem Fall wäre es denke ich die "Sekundärseite) einzeln anschalten kann.

                    Wie genau dieser Befehl dann aber an die WP übersetzt und weitergegeben wird, kann ich dir "noch" nicht sagen. Ich probier es heute Abend bei Gelegenheit mal aus...

                    Kommentar


                      #11
                      Meine Eltern haben auch eine Dimplex WP mit NWPM... Ist aber schon ein paar Tage alt. Dort wird, wenn ich mich recht erinnere, das ganze an ein CGI übergeben, welches dann an ein binary weiterreicht, welches dann die Register setzt. Die Register sind dort in 3 Teile geteilt: Digital, Analog, Integer

                      dimplex-admin.png

                      So eine Status-Seite wäre für die Modbus-Variante auch hilfreich. Da könnte man ggf. noch selbst ein unbekanntes Register finden.

                      Ich muss mal schauen ob ich nicht einfach mal alle Register lese und dann so einen Dump erstelle ...

                      Kommentar


                        #12
                        So ne Übersichtsseite hab ich leider gar nicht, bzw. hab diese auf die Schnelle nicht gefunden.

                        Soweit ich weiß läuft auf dem NWPM ja ein kleiner Linux-Server, den man auch per FTP updaten kann. Ergo muss man auch auf die Dateien des Linux-Kistchens per FTP-Zugriff haben. Man könne dann ja mal das von dir angesprochene CGI-Modul suchen und kucken, was das genau macht...

                        Kommentar


                          #13
                          Die hast du sicher auch:

                          http://<dimplex-npwm-ip>/admin/

                          Soweit ich weiß läuft auf dem NWPM ja ein kleiner Linux-Server, den man auch per FTP updaten kann. Ergo muss man auch auf die Dateien des Linux-Kistchens per FTP-Zugriff haben. Man könne dann ja mal das von dir angesprochene CGI-Modul suchen und kucken, was das genau macht...
                          Das hatte ich mir schon angeschaut. Du kommst sogar per Telnet auf das Ding und kannst selbst im Linux rumbasteln. Das CGI ruft ein Binary auf, das die Register liest. WIE es das macht weiß ich nicht, da ich den Source dazu nicht hab.

                          Bin gerade dabei mein Java-Tool um einen Dump zu erweitern. Mal sehen ob das so einfach geht mit dem "alle Register von 0 bis 255 auslesen" wie ich mir das Vorstelle.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                            Die hast du sicher auch:
                            http://<dimplex-npwm-ip>/admin/
                            Kann ich mal ausprobieren... vll. sieht man bei mir mehr...

                            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                            Das CGI ruft ein Binary auf, das die Register liest. WIE es das macht weiß ich nicht, da ich den Source dazu nicht hab.
                            Wär auch zu einfach gewesen...

                            Wenn du noch irgendwie noch anderweitig bei deinem Vorhaben unterstützen kann, meld dich einfach...

                            Ich werd das mit dem Läufen der Umwälzpumpe auch mal ausprobieren, ob das wirklich zur Abkühlung beiträgt... ich könnt die Steuerung dann ja über die Weboberfläche triggern...

                            Kommentar


                              #15
                              Mal mal etwas weiter geforscht: Die tatsächliche Abfrage der Register erledigt ein Binary namens "genxml" das in /usr/local/bin liegt.

                              Das Linux-Kistchen hat wohl 2 serielle Schnittstellen:

                              /dev/ttyAM0 und ttyAM1

                              Die Debug-Möglichkeiten sind dank busybox leider etwas beschränkt. Aber ich könnte wetten dass genxml nix weiter macht als per modbus-Protokoll die Daten von einer der seriellen Schnittstellen zu holen.

                              Mal weiter schauen....



                              Kommentar

                              Lädt...
                              X