Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stripes für Glasrückwand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stripes für Glasrückwand

    Hallo Zusammen

    Ich möchte eine mit einem Motiv bedruckte Glasrückwand mit LED-Stripes hinterbeleuchten. Es muss nicht sehr hell sein, es soll einfach leuchten. (Das Bild wirkt plastischer)

    Problem ist ja, dass man nicht viel Platz (Tiefe) hat und die einzelnen LEDs nicht sichtbar sein sollten. Ich habe mal im Internet eine Anleitung für hinterbeleuchtete Kinoplakate gesehen (Lightbox oder so ähnlich). Ist ja das gleiche Problem. Anstatt einem Poster würde bei mir halt eine Glasplatte beleuchtet. (In der Lightbox hat man jedoch meist etwas mehr Tiefe).
    Dort wurde spezielles, diffuses Plexiglas erwähnt.

    Hat jemand schon mal sowas gemacht? (speziell jetzt mit einer Glasrückwand)
    Oder evtl. Ideen zur Umsetzung?

    Gruss, Rick

    #2
    versuch mal den LED streifen in ein Alu-U-Profil an die Kante des Glases zu legen (oberkante bevorzugt ansonsten die IP67 streifen dann könnte man das Glas draufstellen) und schalt dann ein - reicht das?
    sg,
    Hups

    Kommentar


      #3
      Ich hab die Glaswand noch nicht. Bin am Ideen sammeln...

      Aber danke für den Tipp. Man könnte ja auch umlaufend am Rand ein Streifen setzen (sehr dünner Streifen) und der Hintergrund mit Alufolie auslegen, damit es bestmöglichst reflektiert. Wenn das Bild nicht zu gross ist, könnte es evtl. sogar funktionieren. Da das Glas ja ein Motiv hat, würde man leichte Lichtunterschiede evtl. nicht so wahrnehmen.

      Kommentar


        #4
        wie ist denn die Einbausituation ? und was soll leuchten ?

        Gruß
        Gringo

        Kommentar


          #5
          Es wären 2 Glasrückwände.
          Küche: ca. 200 x 50 cm (direkt an der Wand und somit sehr wenig Tiefe möglich. Wird sehr schwierig hier...)
          Bad: Nische in der gefliesten Wand mit 180 x 50 cm und 20 cm Tiefe. Hier hätte man somit genügend Tiefe.

          Als Glasmotive käme sowas ähnliches in Frage:
          Bad:
          hg_bad.jpg

          Küche:
          hg_kueche.jpg
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            wenn man das über die kante beleuchten kann brauchst du weniger platz als eine holzrückwand....
            weiß aber nicht genau ob das genügend beleuchtung ist, solltest du vorher testen.
            wenn du das ding in ein 2cm breites Alu-U-Profil steckst und die Glasplatte ganz vorne mit Silikon verklebst und dahinter rundum LED-Streifen verpickst, könnte das auch funktionieren - ist allerdings fraglich, ob die bedruckung genügend licht durchläßt. also auch ausprobieren.
            3. lösung wäre ein 45°-Aluprofil an den Oberschränken montiert, das mit LED streifen die Rückwand von vorne anleuchtet.

            sg,
            Hups

            Kommentar


              #7
              Also die Rückbeleuchtung soll nicht als Lichtquelle für den Raum dienen, sondern nur das Bild zum Leuchten bringen. Wäre also ein Effektlicht und muss deshalb auch nicht sehr hell sein. Wichtiger ist natürlich, dass es gleichmässig leuchtet oder zumindest so, dass man es nicht bemerkt. (Ist ja zum Glück keine weisse Glaswand)

              Vermutlich kann ich es nur mit eigenen Tests rausfinden....wenns zu hell leuchtet, ist die Gefahr da, dass der Kontrast verschwindet. (Deshalb verwendet man ja bei Kinoplakat-Leuchtboxen auch doppelseitig bedruckte Plakate, damit das schwarz dunkler bleibt.)

              Kommentar


                #8
                Es gibt im Diskotheken Bereich beschreibbare Glastafeln. Die werden auch mit LED Scripts im Aluprofil gegen die Kante beleuchtet.
                Leuchtet auch ziemlich stark und gleichmäßig. Also das Glas.
                Ist aber ANGEBLICH spezielles Glas. Sollte man mal den Glaser fragen. LG, Martin

                Kommentar


                  #9
                  Ich wollte auch mal verschiedene Bilder hinterleuchten, die in eine Tür eingearbeitet sind. Nach einer Recherche hatte ich folgende Plexiglas-Kombination zusammengestellt (plexiglas-shop.com):
                  1. Deckglas (UV Schutz!): PLEXIGLAS UV 100 (Gallery), Platte, Farblos 0A570 AR
                  2. Bild zwischen Deckglas und kantenbeleuchtetem Plexiglas
                  3. Kantenbeleuchtung: PLEXIGLAS LED (EndLighten T), Platte, Farblos 0E011 L
                  4. Reflektor: PLEXIGLAS XT (allround), Platte, Weiss WN297 GT

                  Leider bin ich nie dazu gekommen die LED Stripes zu verbauen (gibt immer genügend andere Baustellen). Einen Satz der Plexiglasplatten habe ich hier noch für Testzwecke liegen. Bei Interesse einfach per PN melden.

                  Kommentar


                    #10
                    Wir haben für beleuchtete Regale auch das Plexiglas LED verwendet. Im ausgeschalteten Zustand ist das Glas durchsichtig. Ist die LED Beleuchtung an, wirkt das Glas milchig. Wenn du das gleiche mit normalen Glas (hatten wir zur Auswahl auch da) machst, siehst du nur an der Kannte etwas Licht. In der Fläche merkt man aber nichts davon.
                    Für unseren Zwecke meinte ein Glaser (im nachhinein), dass man da besser satiniertes Glas nehmen sollte, was aber bei deiner Rückwand ja nicht in Frage kommt.

                    In unserer Dusche haben wir auch eine Nische mit nem LED-Streifen beleuchtet. Die Nische ist gefließt und der LED Streifen sitzt oben vor der Nische. Ganz oben siehst du trotzdem die LED-Punkte. Bei Bedarf kann ich gerne mal versuchen ein Bild davon zu machen.
                    ---
                    Martin

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von martinb07 Beitrag anzeigen
                      Ist die LED Beleuchtung an, wirkt das Glas milchig. Wenn du das gleiche mit normalen Glas (hatten wir zur Auswahl auch da) machst, siehst du nur an der Kannte etwas Licht. In der Fläche merkt man aber nichts davon.
                      Ja, das dürfte wohl das sein, was ich meine.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für eure Angaben. Von diesem LED Plexiglas habe ich auch schon gelesen. Ich werde wohl erst Tests machen können, wenn ich die Glasmotive habe. (Wird erst im November sein, da wir noch am Bauen sind).
                        Werde dann hier meine Erfahrungen bekanntgeben.

                        Kommentar


                          #13
                          So, unterdessen wohnen wir im neuen Haus (auch wenn bei der Elektrik noch paar Dinge offen sind). In der Küche wird nun nur ein bedrucktes Glasbild (ohne Hinterbeleuchtung) montiert. Somit bleibt also noch die Geschichte mit dem beleuchteten Bild in der Badnische.

                          Mir schwebt immer noch ein selber gebautes "LED-Panel" vor (mit diffusem LED Plexiglas), auf das ich dann das eigentliche Glasbild (in diesem Fall ist es ein speziell bedrucktes Acrylglas, welches für eine Hinterbeleuchtung geeignet ist, d.h. durchscheinend) montiert wird.

                          Hier ein Bild von jemanden, der eine LED-Lightbox (für Kinoplakat) gebastelt hat.
                          lightbox_70x100cm.jpg
                          (für 70x100 cm hat er 20 LED-Stripes verwendet.)

                          Ich denke, dass ich sowas bauen werde. In meinem Fall ohne Rahmen.

                          Frage: Welche Watt-Leistung bzw. welche LED-Stripes sollte man da verwenden?

                          6W/lm sollte ja längstens reichen, sonst wird das Bild verwaschen. (Ist ja nicht als Lichtquelle, sondern nur als Beleuchtung für das Bild gedacht) Und wie gross sollte der Abstand zwischen den Stripes sein? Ich denke, ich werde mit weniger als auf dem Bild auskommen, da ich ja noch das LED Plexiglas zur Streuung verwenden werde.

                          Hier noch ein Bild, wie die Nische beim Fliesenlegen (noch ohne Fugen) aussah. (Tiefe ist knapp 20 cm)
                          20151025211159-3fd5fa51.jpg

                          Und so sah es danach aus (Bild-Dummy mit auf Papier ausgedrucktem Motiv).
                          20151114175921-9b6b4689.jpg

                          Gruss, Rick

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Rick,

                            das richtige Plexiglas für genau diese Verwendung wäre endlighten von evonik. Bei Kantenbeleuchtung strahlt dieses gleichmäßig über die Fläche nach vorne und hinten ab. Daher hinten dran ein weißes Brett o.ä. anbringen. Aufbau also: Bild - endlighten Plexiglas - weißer Hinterdrung.
                            Ich hatte versuchsweise weiße LEDs aus China mit 600LED/5m verwendet. War für ein kleines Bild 30cmx30cm ausreichend. Wurde im Zuge eines Umzugs wieder eingemottet in irgend einen Karton.

                            Grüße

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X