Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Türsprechanlage mit max. 110mm Breite

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Türsprechanlage mit max. 110mm Breite

    Hallo

    Ich bin gerade auf der Suche nach einer Türstation, was sich allerdings als nicht besonderst leicht herausstellt...

    Meine Anforderungen sind:

    4 Familienanlage
    interne Sprechanlage
    max. €1100
    max. Breite von 110mm
    Glocke aufs KNX bringen
    Türöffner auf KNX bzw. mit RFID oder sonstiges um Schlüssellos zu öffnen...

    Die einzige Anlage die ich gefunden habe die so halbwegs alles erfüllt wäre die Bticino Minisfera mit Polyx Innenstationen.
    Hier hab ich aber das Problem keine KNX Anbindung und keine Möglichkeit das Gartentor mit RFID o.dgl. zu öffnen.

    Es würde so viele gute Anlagen geben die sind dann aber leider alle 150mm breit und dies passt nicht in meine Säule.
    Habt ihr eventuell ein paar Vorschläge für mich?

    Danke, Marcel

    #2
    Hi Marcel,

    Baudisch kennst du? Von der Breite könnte es passen.

    http://www.stentofonbaudisch.com/pro...ip-modulsystem

    VG
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Danke, kannte ich noch nicht.
      Aber leider ist der Unterputzkasten 138mm breit...

      Kommentar


        #4
        ich dacht du wolltest es in die Säule einbauen. Mann bekommt die reinen Module auch ohne Blende.

        http://www.voltus.de/?cl=details&ani...ZvkaAvGU8P8HAQ

        http://www.voltus.de/?cl=details&ani...BhgaAqSQ8P8HAQ

        Die passende platte muss dann ein Schlossser machen.

        Vg Jürgen

        Kommentar


          #5
          Aha, dann brauch ich gar keinen Uterputzkasten?
          Ich kann die Module direkt in die Säule schrauben und die Abdeckplatte drüber geben?

          Edit: grad die Abdeckplatte gefunden: 150mm breite - geht leider nicht.

          Kommentar


            #6
            Hi,

            die V4A-Frontplatte hat 109,50mm. Ich würde nicht die Frontplatte kaufen sondern das in dein Säule reinbauen lassen. Vsprechmodul.png

            VG
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              Leider ist die Säule schon bestand und hat auch schon einen großen Ausschnitt der vorherigen Klingelanlage.
              Also direkt reinbauen geht leider so nicht mehr.
              Mal abgesehen davon das ich mit dem Türmodul & Tastermodul (ca. €800) schon fast mein Budget ausgeschöpft habe und
              dann fehlen noch 4 Innenstationen und Netzteil & CO...

              Da ich leider nichts schmales finde, wirds dann leider doch die Bticino werden.

              Kommentar


                #8
                Hast du je eine Anbindung ans Telefon oder sip geplant?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Nee ans Telefon brauch ich die klingel nicht - hab nichtmal ne Telefonanlage zuhause

                  Es geht ausschließlich um 4 Klingeltaster und Erweiterungsmöglichkeiten (zb. RFID oder Codeschloss, Kamera, ...)
                  Es stehen zwei Häuser am Grundstück - erstes Haus 3 Parteien und im zweitem Haus bin nur ich.
                  Eine IP Cam ist beim Tor montiert und da kann jeder mit Handy oder Tablet darauf zugreifen.

                  Kommentar


                    #10
                    Schau mal, ob die 2N EntryCom passen würde. Der Wandeinbaurahmen ist jedenfalls 107mm breit.

                    Kommentar


                      #11
                      Die 2N EntryCom müsste passen.
                      So wie ich das jetzt verstehe, kann ich alles mobile als Innensprechstelle verwenden.

                      Android Handy & Tablets wären bis auf eine Stelle vorhanden, da würde ich aber noch eine
                      normale Innenstation benötigen (fürn Opa - 88 Jahre, dem kann ich kein Smartphone geben)

                      Ich hab auf die schnell keine App gefunden wo ich auch den Türöffner betätigen könnte, wie funktioniert das übers Android?

                      Leider hab ich mich mit der SIP Technik noch absolut nicht beschäftigt.
                      Gibts hierzu eine Anlaufstelle, die das ganze erklärt?

                      DANKE

                      Kommentar


                        #12
                        SIP ist Telefon über IP. Info gibt es zB. in diesem Wiki. Den Türöffner betätigt man üblicherweise über die Taste "*" oder "#" der Wähltastatur. Anstatt Android oder Tablet kann man auch jedes andere IP-Telefon als Innensprechstelle benutzen. DECT mit IP-Basisstation bietet sich da an.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hab mir das jetzt mal angesehen und ich denke das wäre perfekt.
                          Von der Terrasse aus per Handy das Tor öffnen & Co wäre super.

                          Familie 1:
                          - eigener Internet Anschluß (Fritzbox als Modem & OpenWRT Router)
                          - 3x Android Smartphone
                          - 3x Android Tablet
                          - 1x Ipad

                          Familie 2:
                          - eigener Internet Anschluß (unbekannter Router)
                          - 2x Android Smartphone
                          - 1x Android Tablet

                          Familie 3:
                          - eigener Internet Anschluß (unbekannter Router)
                          - 1x Android Smartphone
                          - 1x IOS Smartphone
                          - 1x Android Tablet

                          Das heißt bei dem Klingeltaster 1. Familie müssten 7 Mobile Geräte läuten und eventuell 2 StandPC's mit Win7
                          Ist das möglich?

                          Das einzige was mir noch nicht ganz klar ist - wie verkabel ich das ganze?
                          Ausgangslage ist 2 Häuser 3 verschiedene Netzwerke, keine Familie Netzwerktechnisch verbunden
                          und keiner will das andere Teilnehmer ins eigene Netzwerk kommen.

                          Danke

                          Kommentar


                            #14
                            Die 2N Türsprechstelle arbeitet wie ein SIP Telefon. Du benötigst also noch einen SIP Server. Du kannst dazu eine FritzBox! hernehmen, oder einen Anbieter aus dem Internet. Die FritzBox! kann man auch dazu überreden, SIP Telefone auch aus dem Internet zu akzeptieren. Damit haben dann auch die anderen Familien-Netzwerke über das Internet Zugriff auf die Türsprechstelle. Damit der Zugriff aus dem Internet funktioniert, ist noch ein Dyn-DNS-Eintrag für die FritzBox! Internet IP Adresse notwendig. DynDNS.dk ist da recht anspruchslos zu konfigurieren. Damit auch die Telefonkreise voneinander getrennt sind, solltest du einen separaten SIP-Server aufsetzen, also eine zweite FritzBox! oder einen Asterisk auf Raspby installieren. Der heimische SIP-Server wird dann durch Port-Forwarding in der Internet-Fritzbox! aus dem Internet erreicht. Asterisk braucht nicht viel zu tun, nur zwischen den Teilnehmern vermitteln. Daher reicht der Raspby vollkommen aus.

                            Oder, am einfachsten, du verwendest einen SIP Server aus dem Internet. Versuch es mal mit Ekiga. Aber Ekiga unterstützt nicht alle Services, kann sein, dass du einen anderen Provider bemühen musst.

                            Du kannst mehrere SIP Telefone auf einem SIP-Anschluß laufen lassen. Wenn dort angerufen wird, läuten alle Endgeräte an diesem Anschluß.

                            Ich schlage vor, dass du zunächst dein SIP Netzwerk mit einem Internet SIP Provider aufbaust, um dich damit vertraut zu machen. Dann kannst du alle Funktionen testen und auf einen eigenen SIP-Server umstellen. Wenn du soweit zufrieden bist, kannst du die Türsprechstelle besorgen. Die ist ja nun nicht gerade billig.

                            Was noch gehen könnte, ist ein eigenes Netzwerk für SIP aufzubauen. Die Verbindung zwischen den Häusern erreichst du durch WLAN. An der zentralen Stelle steht ein Router mit genügend WLAN Sticks. Mit OpenWRT kennst du dich ja aus, entsprechende Access Listen kannst du sicher erstellen. An den Router kommt noch der SIP Server angeschlossen, wenn nicht der SIP Server sogar auf der gleichen HW wie der Router läuft. So haben alle Netzwerke Zugriff auf den gemeinsamen SIP-Server, aber keine Datenverbindung untereinander. Mit dieser Lösung wärest du nicht auf externe Services angewiesen.

                            Kommentar


                              #15
                              Manchmal denke ich kompliziert. Ich gehe mal davon aus, dass in jedem Haushalt eine FritzBox! steht. Dann geht auch folgendes:

                              Die Türstation meldet sich selbst bei einem Internet SIP Provider an. Je nach Klingeltaste wird eine andere Rufnummer, also ein bestimmter Haushalt gewählt.

                              Die FitzBox!en melden sich ebenfalls bei diesem SIP Priovider an und fungieren als Unteranlage. So kann in jeder selbst in seiner FritzBox! einstellen, welches Telefon von dieser SIP Leitung erreicht werden kann. Dazu ist noch nicht einmal nötig, dass das Endgerät SIP kann.

                              So einfach kann die Welt sein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X