Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzeladern von FI-Kreisen in einem Leerrohr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Einzeladern von FI-Kreisen in einem Leerrohr

    Hallo zusammen, ich weiß, dass für folgende Frage jetzt mindestens 50% der Antworten die Empfehlung nach einer kompetenten Fachkraft fordern, trotzdem hoffe ich auf eine Antwort, die mir die genauen Gründe nennen kann. Folgendes: Zählerschrank inkl Aufteilung in 7 FI-Kreise und pro FI die entsprechenden Lastschalter ist an Position X im Haus. Verteilerschrank, welcher sämtliches KNX-Zeugs beinhalten soll und sämtliche Verkabelung aus dem Haus aufnimmt an Position Y. Zur Verbindung beider Schränke ist ein Kanal unter der Decke vorhanden, Länge etwa 7m. Die Idee ist, die FI-Kreise wie folgt in den Verteiler zu bekommen: pro FI-Kreis ein Leerrohr, entsprechend der LS-Kreise die L's als Einzeladern einziehen und ein entsprechend dicker N. Bsp: FI-Kreis hat 9 13A LS, dem entsprechend 9x 2,5mm2 für die L's und einmal 6mm2 für den N. Sagt mir nur, ob erlaubt oder nicht und wenn nein, anhand welcher Richtlinie orientiert. Wenn nicht, kommen entsprechend der LS NYM-Leitung in den Kanal.... Liebe Grüße und vielen Dank
    Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

    #2
    Kann man diese Sonderlocke wirklich nicht umgehen?
    Nicht möglich zumindest die LSen in den KNX-Verteiler rüberzubringen u. eine "sauberere" Gestaltung mit weniger Sonderverkabelung zu erreichen?
    Vlt. RCDs+LS in den KNX-Verteiler u. manchen Aktor in den freiwerdenden Platz im Zählerschrank zu platzieren?

    Dein 6mm² N scheint, ohne nähere Prüfung, zu gering zu sein.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Theoretisch müsste der N-Leiter bis zu 9 * 13A der LS aufnehmen können. Ich vermute jedoch, dass deine Vorsicherung kleiner ausfallen wird. Demnach müsste der N-Leiter entsprechend der Vorsicherung ausgelegt werden. Vermutlich wird für den N-Leiter ein 16mm2 benötigt. Oder du legst stattdessen den 6mm2 N-Leiter dreifach als Parallelleitung ein.

      Kommentar


        #4
        Richtig, der N muss den Gesamten Strom aushalten können, der fliessen kann.

        Aber was mich auch stutzig macht, ist die geschichte mit mehreren stromkreisen die in ein Gehäuse führen. Ich weiss, das es verboten ist 2 oder mehr Stromkreise in eine UP zu führen. Aber bei dir sind das ja etliche Stromkreise.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #5
          Mit dem N hab ich mir fast schon gedacht...

          Aber das mit den Stromkreisen in den Verteilerschrank macht mich stutzig. Mein Elektriker meinte, dass das ohne Probleme so gemacht werden kann....
          Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

          Kommentar


            #6
            Ich weiss, das es verboten ist 2 oder mehr Stromkreise in eine UP zu führen.
            echt?, ist das so??!!

            Du darfst (zumindest in A) mehrere Einzeladern Ye von mehreren Stromkreisen in einem gemeinsamen Rohr führen, was ein bisserl "schräg" ist ist die N-Behandlung -> wobei die Belastung des N in 99% drehstrommäßig zu sehen ist!

            Was ist eigentlich mit dem Schutzleiter? Wie ist das geplant?

            Alles in Allem: klingt eigetnlich nach Mupf - wenn es nicht unbedingt sein muß, dann mach' es ordentlich


            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Halbwegs ordentlich und mit geltenden Richtlinien konform wäre für jeden LS ein eigenes NYM, richtig?! Die LS in den anderen Schrank ist eine Variante, die ich erst einmal nicht in Betracht ziehen wollen würde, wenn ich es nicht muss...
              Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

              Kommentar


                #8
                Ordentlich ist es wenn die LS in der Verteilung des KNX dabei sitzt.
                Es ist egal ob NYM oder einzelader, die probleme bleiben.
                Wie will er denn die N's und PE weiterverteilen?
                Man bekommt keine gescheite aufteilung hin. Der einzigste vorteil den ich sehe sind mehrkosten als klemmmaterial und Verdrahtungsaufwand.
                Welcher grund spricht denn dagegen? Evtl kann man dir dann weiter helfen.
                Zuletzt geändert von larsrosen; 16.08.2015, 21:28.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #9
                  Auch, wenn die Unterverteilungen ein paar Meter getrennt voneinander stehen, sehe ich sie dennoch als eine Einheit mit der Hauptverteilung an. Die Leitungen für N und PE sind dann lediglich verlängerte Sammelschienen. Wie ich verstanden habe, besitzt der KNX-Schrank lediglich einen einzigen FI-Kreis, ist damit also unkritisch. Nebenbei, die LS in den KNX-Schrank zu platzieren fände ich auch praktischer, wenn der Schrank gleichermaßen erreichbar wäre.

                  Die Führung mehrerer Phasen in einem Rohr ist auch in .de erlaubt. Man muß bei Aderleitungen im Rohr und mit mehreren Phasen lediglich den Leiterquerschnitt anpassen. Die vorgeschriebene Mindestauslegung des N-Leiters für einen Dreiphasenanschluss finde ich garnicht "schräg", denn der muß maximal den Strom einer Phase aufnehmen. Sobald die zweite oder/und dritte Phase belastet wird, reduziert sich der Strom im N-Leiter.

                  Kommentar


                    #10
                    So hatte ich bisher auch gedacht, daher auch die 2,5er Verdrahtung im Rohr...den N entsprechend auslegen wäre ja auch nicht das Problem. Im extremsten Fall wäre das hier 4x13A, wenn ich hier den Spannungsabfall auf 8m rechnen würde, bei 52A, dann müsste ein 1,8mm2 Leiter für den N sogar reichen....wenn also 6mm2 genutzt würde, wäre mehr als ausreichend Reserve vorhanden....

                    Oder stehe ich hier komplett auf dem Schlauch und habe falsche Annahmen?

                    Eine Sache muss ich aber in der Annahme von FedBuermoy korrigieren: alle FI-Kreise sollen an den anderen Schrank übergeben werden, diese Kreise sind aber in seperate Leerrohr gelegt, so die Idee.... Noch ist nix verloren, Material war zwar schon gekauft, aber eingezogen ist noch nichts, daher bin ich noch frei in der Auslegung... Mir gehts dabei gar nicht im die gängige Praxis, sondern um eine richtlinienkonforme Lösung, die vielleicht absurd oder sonderbar erscheint, aber trotzdem erlaubt wäre...
                    Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                    Kommentar


                      #11
                      Darf ich nochmal zusammenfassen?

                      Je Installationsrohr wird ein vierpoligen FI mit drei (unterschiedlichen) Phasen und ein gemeinsamer N-Leiter verbaut. Ein FI-Kreis kann bis zu 9 LS á 13A besitzen, eine Phase kann in diesem FI-Kreis also 9/3*13=39A führen, die über den N-Leiter maximal zurückgeführt werden müsste. Gemeinsamer PE Leiter für alle Kreise wird separat verlegt.

                      Für den Querschnitt der Aderleitung in einer Rohrverlegung muss ich für 39A und 52A erst nachschaun. Aber für 39A sind bei einem 6mm2 sicher keine großen Reserven drin.

                      Aber du hast 9*13=117A in einem Rohr. Auch hier sollte man den notwendigen Aderquerschnitt für die L-Leiter prüfen.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei der Leitungsberrechnung darfst du nicht nur den Spannungsfall betrachten, sondern auch die Srombelastbarkeit mit Leitungsmehrung.
                        Das ganze ist ne grosse Materialschlacht und 100% kann dir keiner sagen ob es zulässig ist. Es kommt ja auch auf den Aufbau drauf an.
                        Wenn ich so etwas bauen müsste, weil es nicht anders geht würde ich versuchen eine abdeckung pro RCD zu verwenden. Ich hoffe für dich das es gründe gibt das so zu bauen.

                        Sonst verdient an der nummer nur einer....
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #13
                          Der Strombelastbarkeit bei leitermehrung begegne ich ja mit den 2,5mm2 bei den L.

                          Wie auch immer...es scheint so, als wenn die Version mit Einzeladern schwierig zu realisieren scheint, auch wenn sie mir in Sachen Ordnung und Übersichtlichkeit immer noch sehr gut gefällt. Die N's auf einen entsprechenden Durchmesser zu erweitern wäre auch noch im vertretbaren Rahmen.
                          Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                          Kommentar


                            #14
                            Bei mir sind Zählerschrank und Verteilerschrank auch getrennt (aus historischen Gründen). Ich habe den Zählerschrank aber auf Vorsicherung, Zähler und Blitzschutz reduziert und den Rest im Verteiler. Dann reicht als Verbindung ein 5x16. Du brauchst dann schätzungsweise 70 bis 100 Teilungseinheiten mehr im Verteiler aber hast eine saubere Lösung. So viel teurer kann der Kasten dadurch gar nicht werden, dass sich der Aufstand mit den Adern oder einzelnen Leitungen lohnt, oder?

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo EPIX!

                              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                              Du darfst (zumindest in A) mehrere Einzeladern Ye von mehreren Stromkreisen in einem gemeinsamen Rohr führen, ...
                              Also mehrere Stromkreise mit Einzeladern in einem Rohr sind sicher nicht erlaubt! Das würde ja heissen, z.B. 2 schwarze, 2 blaue und 2 grün/gelbe Leitungen! Da kann man doch am anderen Ende nicht mehr feststellen, welcher Leiter zu welchem Stromkreis gehört! Es wären die 3 Phasen einer Drehstromleitung in einem Rohr erlaubt, z.B. zum Herd, aber dort werden auch alle 3 Phasen gemeinsam gebraucht!

                              Wenn ein Kabelkanal vorhanden ist, könnte ich mir vorstellen, dass beide Verteilerschränke inklusive Verbindunskanal als ein Ganzes gesehen werden kann, dann könnte man zwischen FIs und LS dicke Einzeladern legen, genaus so wie es auch in einem einzelnen Verteiler gemacht würde. D.h. also pro FI-Kreis 3 Phasen + N. 1x PE für alles reicht. Die Anzahl der LS pro FI ist dabei egal, der Querschnitt der Verbindungsleitungen wäre nach den Hausanschlussicherungen zu bemessen. Das mal 7 wird ganz schön viel Kupfer...

                              Gruß
                              GKap

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X