Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

12V Unterschrankleuchten anschließen über DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    12V Unterschrankleuchten anschließen über DALI

    Hallo zusammen,

    meine Frau möchte gerne in der Küche Unterschranklampen Jarl 1 von Naber haben, weil ihr die
    vom Küchenstudio empfohlen worden sind. Jetzt muss ich sehen, wie ich die am besten angeschlossen
    bekomme: Sie sollen in zwei Reihen, einmal 2 und einmal 4 Stück geschaltet werden können.
    Jede einzelne hat 6 W und läuft mit 12 V.

    In der Küche wird es zusätzlich eine Deckenlampe geben, über einen KNX Aktor geschaltet, und
    einen LED-Streifen 24 V, der mit DALI gesteuert wird.
    Jetzt möchte ich ungern von jedem Naber-Trafo (2-3 Stück) ein Kabel zum Schaltkasten im Keller
    legen lassen; DALI wäre einfacher. Mit 12 V habe ich aber noch nichts ausprobieren können.
    Sollte ich da am besten die Naber Treiber (sind wohl einfach Trafos) nehmen und ein Eledoled
    hintendranschalten? Wird vmtlt. nicht funktionieren, da ein Trafo allein nicht die nötige Leistung
    bringt. Kann ich einfach einen beliebigen 12 V Trafo nehmen (z.B. einen Meanwell, aber welchen?)
    und dann über Eldo schalten?
    Hat jemand Erfahrung mit diesen Jarls? Kann man die überhaupt mit Eldoled dimmen?
    Lt. Datenblatt sind sie generell dimmbar.
    Noch könnte ich die Jarls (mglw.) stornieren, würde sie aber gerne meiner Frau zuliebe lassen.

    Es wäre klasse, wenn Ihr mir da helfen könntet.
    Vielen Dank & Grüße,
    Klaus


    #2
    Hi Klaus,
    geht den aus dem Datenblatt zweifelsfrei hervor ob es sich um Constannt Spannung oder Constant Stom LEDs handelt? Das würde ich als erstes herausfinden.
    VG
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Alternativ und falls nicht gedimmt werden soll, wäre ein DALI RM /8/16 von Lunatone noch möglich.

      http://lunatone.at/de/dali-systeme/betriebsgeraete/
      http://www.voltus.de/hausautomation/...ais-modul.html
      http://www.voltus.de/hausautomation/...-0-10v-8a.html
      ---
      Martin

      Kommentar


        #4
        Als Netzteile gibt es vom Hersteller zwei verschiedene Treiber, beide haben 12 VDC und 30W bzw. 50W.
        Ich vermute, daraus lässt sich ableiten, dass es CV sein dürfte(?).

        http://www.naber.de/led-konverter-5-s01017/

        Dann würde ich für 7 Lampen (zus. 42 W) folgendes Netzteil nehmen:

        http://www.voltus.de/beleuchtung/led...0w-12v-5a.html

        Und dazu den Eldo zum Dimmen und Schalten (die Lampen werden auf zwei Seiten der Küche verteilt sein, einmal 3 und einmal 4, die getrennt gesteuert werden sollen):

        http://www.voltus.de/hausautomation/...-ballasts.html

        Ist das praktikabel, oder sollte ich nicht doch meine Frau versuchen zu überzeugen, dass wir 24V LED-Streifen nehmen? Im Esszimmer nebendran und in der Küche am Fenster werden eh welche sein samt 24V-Trafo. Wäre halt nicht so "schick" wie die Unterbauleuchten, die außerdem noch etwas fokussierter sind.

        Vielen Dank & Grüße,
        Klaus

        Kommentar


          #5
          Zu den LED-Streifen in der Küche. Ich würde meine nicht mehr tauschen wollen. Das einzige was ich anders machen würde, ist, dass ich sie nicht mehr im 45° Winkel montiere, sondern irgendwas um die 20°. Ansonsten ist die Ausleuchtung gleichmäßig!!
          Du musst aber bedenken, je nachdem wie hoch deine Hängeschränke hängen, dass man von weiter weg die LED's sieht.
          ---
          Martin

          Kommentar


            #6
            Hi,
            bei mir sind die Voltus LED Stripes hinter einer Sichtblende und scheinen direkt runter. In einem Winkel würde ich die nicht montieren wollen.
            VG
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              Welche Farbtemperatur habt Ihr denn für Euch in der Küche ausgewählt?

              Würde die o.g. Lösung mit Meanwell 12 V Netzteil funktionieren?

              Vielen Dank für die Hinweise zum Winkel, ich hätte auch an 45° gedacht, aber das scheint doch nicht so gut zu sein.

              Viele Grüße,
              Klaus

              Kommentar


                #8
                Zitat von KKKNXDali Beitrag anzeigen
                Welche Farbtemperatur habt Ihr denn für Euch in der Küche ausgewählt?
                2850K im flachen Brumberg Profil mit opalglas abdeckung.--> http://www.voltus.de/beleuchtung/led...rightness.html

                Allerdings habe ich auch LEDs mit der gleiche Farbtemperatur gesehen mit einem total ätzenden Licht. Meiner meinung nach hilft nur Muster bestellen und angucken.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Klaus,

                  ich frage mich warum Du es Dir selbst so schwer machst? Es gibt hier einen "festgenagelten" Thread in welchem 24V Leuchten gelistet sind. Dort findest Du auch Hera. Hera ist auf Küchenbeleuchtung spezialisiert und bietet viel 24V Leuchten an.

                  Es gibt eine sehr ähnliche 24V Leuchte:

                  http://www.hera-online.de/de/produkt...uleuchten.html

                  Wenn Du willst, kannst Du die Vorschaltgeräte entfernen alle gemeinsam zentral versorgen und mit Meanwell, Eldoled oder MDT zentral versorgen und dimmen.

                  Eine andere Möglichkeit wäre eine Nimbus Leuchte zu verwenden. Die Q9 wäre sicher eine sehr schöne Lösung.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Wir haben überall 3000K und einen CRI von > 90, darauf habe ich vor allem in der Küche Wert gelegt. Die Streifen stecken in einem weißen Profil von Topmet (Corner)
                    ---
                    Martin

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X