Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Occhio Sento LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Occhios LEDs mit Konverter am MDT AKD funktioniert mit Phasenabschnitt. Habe selbst mehrere im Einsatz. Sinnvoll ist es meines Erachtens, die Dimmkurve auf logarithmisch zu stellen, um in einem breiteren Bereich vernünftig dimmen zu können.

    Kommentar


      #17
      Dann als CV mit integriertem Konverter in den Lampen?

      Das wollte ich mit einem bereits vorhandenen Dali Bus eigentlich vermeiden und sie direkt an Dali anschließen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Honker Beitrag anzeigen
        Dann als CV mit integriertem Konverter in den Lampen?
        Funktioniert gut, wobei der Theben DM4-2T damit bei sehr niedrigen Dimmwerten noch etwas besser funktioniert als der MDT (Erfahrungswerte, nutze beide mit jeweils 2 Sento pro Kanal). Einschränkung aber wie oben genannt: Du kannst von KNX aus dann obere + untere Lichtquelle nur gemeinsam dimmen, mit der vorher an der Leuchte eingestellten Lichtverteilung.

        Bei deiner Deckenversion finde ich die getrennte Verstellung schon sinnvoll, das funktioniert auf diesem Wege nicht.

        DSC_3501.jpg

        Zitat von Honker Beitrag anzeigen
        Das wollte ich mit einem bereits vorhandenen Dali Bus eigentlich vermeiden und sie direkt an Dali anschließen.
        Dann mach das doch, wenn du das EVG in Leuchtennähe unterbringen kanst. EVG jeweils 350mA für die 13W-Version oder 700mA für die 26W-Version. sento_350ma.JPG

        Zuletzt geändert von Gast; 01.02.2017, 09:03.

        Kommentar


          #19
          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
          Dann mach das doch, wenn du das EVG in Leuchtennähe unterbringen kanst. EVG jeweils 350mA für die 13W-Version oder 700mA für die 26W-Version.
          Das geht wegen Betondecke leider nicht, daher hatte ich vor die EVGs auch in die Verteilung zu packen. Siehst du hier ein Problem?

          Kommentar


            #20
            Dem EVG ist das doch egal ob es in einem Kasten ist wo "Verteiler" drauf steht. Relevant ist eigentlich in erster Linie die Distanz. Probleme gibt es da nicht bis auf EMV.
            Irgendjemand hat hier sogar schonmal CC an 100m getestet meine ich.
            Wobei es sicher ratsam ist die Strecke so kurz wie möglich zu halten.
            Musst nur bedenken dass es SELV ist. Also nicht so Späße wie "oh in meinem 5x1,5 sind ja noch 2 Adern frei" wenn schon 230V drauf ist.

            Kommentar


              #21
              Die Leuchten würden funktionieren. Das Problem liegt beim Thema EMV, also dem Störspektrum, das bei längeren Leitungen abgestrahlt wird. Die CC-EVGs arbeiten mit relativ hohen Frequenzen, das macht Störungen bis in den MHz-Bereich. Ich würde das nicht über längere Leitungen führen, eben wegen der EMV-Problematik. Schau beim EVG-Hersteller, ob er Leitungslängen angibt, das wäre ein Orientierungswert.

              Für Hubertus: EMV ist ein Problem, da gibt's gesetzliche Grenzwerte. Das Thema ist genau so ernst zu nehmen wie die VDE-Vorschriften.
              Zuletzt geändert von Gast; 01.02.2017, 15:04.

              Kommentar


                #22
                Aber nachmessen tut hier doch eh bislang noch keiner. Im Zweifel muss er sich halt entscheiden, entweder die Beleuchtung so schalten wie er will oder für EMV, die Beleuchtung ist dann aber nicht so wie ers möchte.
                Obendrein spricht ja auch nichts dagegen geschirmtes Kabel zu benutzen. Cat5 Kabel benutzt zB 24AWG. Die TIA sagt 360mA bei 50V pro Ader.
                Kommt zwar eher aus dem Netzwerkbereich von POE aber letztendlich ist die Physik dieselbe. Sprich du könntest über ein Cat5 Kabel 4 Kanäle realisieren mit 350mA CC Modulen sofern sich da alles noch in SELV bewegt. Bei 700mA müsstest dann 2 Adern jeweils brücken.
                Damit hätte man das EMV Problem umschifft.
                Zuletzt geändert von Hubertus81; 01.02.2017, 14:26.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                  Aber nachmessen tut hier doch eh bislang noch keiner.
                  Wäre aber erforderlich, sobald man den sicheren Bereich der Herstellerspezifikation verlässt.

                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                  Obendrein spricht ja auch nichts dagegen geschirmtes Kabel zu benutzen. (...)Damit hätte man das EMV Problem umschifft.
                  Nein, so einfach ist es nicht. Können wir gerne in einem separaten Thread erörtern, weil es hier zu weit geht.

                  Kommentar


                    #24
                    Es liegt ein NYM-J 5x1,5qmm. Leitung wäre wohl so zwischen 18-20 Meter...

                    Und die Occhio in der CV Variante nehmen, die internen Konverter rausschmeissen und via CV Netzteil direkt anbinden geht vermutlich nicht oder?

                    Kommentar


                      #25
                      Laut Occhio soll man ein TRIDONIC LCA 45 W 700 mA one4all EVG einsetzen. In der Beschreibung steht gedimmt maximal 10m, ungedimmt maximal 100m...

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Honker Beitrag anzeigen
                        Und die Occhio in der CV Variante nehmen, die internen Konverter rausschmeissen und via CV Netzteil direkt anbinden geht vermutlich nicht oder?
                        War es so unverständlich, was ich oben geschrieben hatte?

                        Es gibt verschiedene Modelle. Erstmal die non-CC-Modelle: Bei der faro flat ist der Konverter extern. Bei der faro up ist er im Leuchtenfuß, der entsprechend größer ist als die flache Platte der flat-Version.

                        up_flat.JPG

                        Dein "CV Version, Konverter rausschmeissen" wäre also die flat-Version, die hat sowieso keinen internen Konverter. Allerdings bin ich im Zweifel, ob die doch recht umfangreiche interne Elektronik die 48V mit beliebiger PWM-Dimmung mag. Bei den Occhio-Phasenabschnitt-Konvertern (Daten: ????) funktioniert es, sogar in Kombination externer Dimmer + interner Dimmer. Andererseits: die anderen Beispiele im Occhio Datenblatt haben 48V Festspannung (geschaltet, ohne PWM) und nutzen den internen Dimmer (Gestensteuerung). Und wie gesagt, Steuerung Lichtbalance oben/unten kann hier auch nicht extern gesteuert werden.

                        Für deine Anforderungen wäre also CC die richtige Version. Dann mach es halt mit langer Leitung, auch wenn das aus EMV-Sicht nicht korrekt ist. Vom Lichtergebnis wird es funktionieren.
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Gast; 01.02.2017, 16:08.

                        Kommentar


                          #27
                          Es gibt ja auch noch mehr Optionen als im Verteiler oder in der Leuchte. Das Kabel wird doch sicherlich mal irgendwo entlang kommen wo man die EVGs platzieren könnte. Keller, Dachboden, Schrank, whatever oder geht das stumpf die ganze Strecke in der Wand entlang?

                          Kommentar


                            #28
                            Im Rahmen des Umbaus des Elterntraktes haben wir uns Ende 2014 entschieden, die wunderschönen - damals ganz neuen - Occhio Sento LED mit eingebautem Konverter 2 * 26 W / 2700K zu verwenden. 4 Stück im Elternzimmer und 4 im Bad - eine sehr hohe Investition. Anmlässlich des Umbaus wurden praktisch auch alle Elektro-Installationen (Steckdosen, teilweise Leitungen etc.) ersetzt. Die Montage/Installation und Lieferung der Occhio Sento erfolgte durch ein fachkundiges Elektroinstallations-Unternehmen.
                            Mein Erfahrungen während knapp 4 Jahren: Nach wie vor wunderschöne Lampen. Aber wir haben während der ganzen Zeit technische Probleme. Immer wieder fällt eine Lampe aus. Nach ein paar Tagen funktioniert sie wieder - dann geht nach einer gewissen Zeit eine andere Lampe nicht mehr usw. Wenn wir den Elektriker aufbieten, geht die Lampe (vielleciht) wieder ... und es funktionieren (vielleicht) alle. Bei diesen diversen Elektriker-Einsätzen wurden verschiedene Lampen untereinander ausgetauscht, der einbaute Dimmer in den Lampen deaktiviert etc. Alles vergeblich. Der Schweizer Importeur hat zwei Lampen wochenlang bei sich 'brennen' lassen ... es sei alles ok. Aber die verschiedenen Fragen bezüglich Kompatibilität mit anderen Elektrokomponenten konnten auch durch den Importeur nicht beantwortet werden. Heute Samstag, 24.11.18: Fast zu erwarten eine der Occhio Sento leuchtet nicht ... Übrigens, ich bin ein Endverbraucher und kein Spezialist - ich gebe gerne viel Geld für schöne Dinge aus, aber auch bei einer schönen Lampe will ich einfach 'einschalten' und dann sollte sie leuchten.
                            Fazit: Wirklich wunderschöne Lampen - ich würde aber nie mehr Occhio Sento kaufen. Bei einem solchen Preis erwarte ich eine andere Unterstützung vom Importeur oder einen kulanten Austausch, was bisher verweigert wurde.
                            Zuletzt geändert von Jules Schweiz; 24.11.2018, 10:36.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Jules Schweiz Beitrag anzeigen
                              Heute Samstag, 24.11.18: Fast zu erwarten eine der Occhio Sento leuchtet nicht
                              Aufgrund deiner Beschreibung ist es kaum möglich, eine Vermutung zur Fehlerquelle zu äußern. Wir haben hier auch vier Sento D LED (18W-Version), die völlig problemlos sind.

                              Hast du mal versucht, den Leuchtenkopf abzustecken und mit einer anderen Basis(Konverter) zu tauschen? Das geht durch das Stecksystem sehr fix.

                              Kommentar


                                #30
                                Ich bin nicht Elektriker ... für das habe ich einen Elektro-Fachmann. Aber ja, es wurde alles untereinander getauscht, gemessen etc.. Genau das ist das Problem, dass es nicht reproduzierbar ist - es tritt nicht immer gleich auf. Gemäss Importeur haben wir die erste Serie dieser LED-Leuchten erhalten. Darum gehen wir auch von Kinderkrankheiten oder Inkompatibilitäten der Komponenten aus. Aber statt riesigen Zusatzaufwand zu produzieren hätte ich bei einem derart hochpreisigen Produkt (immerhin pro Lampe ca CHF 900 + MWSt + Montage/Installation) einen kulanten Austausch erwartet ... Übrigens, 4 Leuchten waren immer ok, 2 Leuchten machten während mehrere Monate Probleme und funktionieren nun problemlos - und die restlichen beiden funktionieren abwechslungsweise nicht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X