Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Occhio Sento LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Jules Schweiz Beitrag anzeigen
    Ich bin nicht Elektriker ... für das habe ich einen Elektro-Fachmann.
    Das Lösen des Leuchtenkopfs ist nicht schwer, einfach entriegeln und abziehen.
    https://de.occhio.de/sites/default/f...iseit-de-s.pdf

    Zitat von Jules Schweiz Beitrag anzeigen
    2 Leuchten machten während mehrere Monate Probleme und funktionieren nun problemlos
    Nicht reproduzierbare Fehler sind blöd - für alle Beteiligten. Ich kann Occhio bzw. den Händler verstehen, daß sie nicht tauschen, wenn die Fehlerursache komplett unklar ist. Das Problem kann auch dein Dimmer oder deine Installation sein.

    Meine Erfahrungen mit Occhio (Store Köln) und dem Händler waren zum Glück positiv. Ich konnte ein Architekten-Testkit ausleihen und damit auch die Dimmer-Kompatibilität vorab testen.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 24.11.2018, 13:50.

    Kommentar


      #32
      Hallo zusammen,

      auch ich finde die Lampe super schön - ist mir leider (noch) zu teuer.
      Habt ihr günstigere Alternativen die ihr empfehlen könnt?
      Hat einer schon Erfahrungen mit dieser hier (siehe Link)?

      Alternativ habe ich an die Oligo Grace gedacht (~ halber Preis als die Sento) - gibts hier Empfehlungen zu Alternativen?

      Beste Grüße
      Daniel

      Kommentar


        #33
        Ja, mit Amazon habe ich schon Erfahrungen (dein link geht nur zur Startseite).
        Optisch ähnlich sind neben den Oligo Grace auch die Puk, in live habe ich sie aber noch nicht gesehen (die Oligo auch nicht).

        Kommentar


          #34
          Hallo,
          ich habe 4 TopLight Puk (2 Max und 2 Normal- in schwarz, weiss und silber) mit verschiedenen Farbfiltern (rot, magenta, gelb) und Linsenkombinationen verbaut- sehen top aus und lassen sich schön am Theben dimmen. Sehr definierter Hell/Dunkel Übergang mit Glaslinse klar und blendfreies Licht mit matt. Gefällt mir gut!

          Kommentar


            #35
            Oh genialer Link von mir gemeint war dieser hier:
            https://www.amazon.de/s-luce-Wandleu...rb_top?ie=UTF8 (s'luce beam) - aber ich glaube die TopLight Puk ist noch besser geeignet.
            Schreib ich mir mal auf meine Liste.

            Habt ihr weitere nette Leuchten die ihr in euren Häusern / Wohnungen einsetzt im Angebot?
            Wollte sonst relativ viel mit LED Streifen machen + diese Wandbeleuchtung über die z.B. TopLight Puk.

            Was noch fehlt wäre ne Beleuchtung für Spülinsel + Esstisch + ggf. Kinderzimmer (falls keine TW Spots)

            Kommentar


              #36
              Ich habe beides - Occhio Sento und Top Light Puk.

              Bei Top Light muss man aufpassen. Die "normalen" sind deutlich kleiner und lichtschwächer als die Sento. Zum Vergleich muss man schon die Maxx nehmen. Allerdings ist der Preisunterschied noch immer groß.

              Qualitativ ist die Sento mEn aber deutlich besser. Die Verarbeitung und die Details sind durchdachter und aufwändiger. Bei der Top Light sind überall einfach Inbusschrauben mit denen man zB auch die Linse klemmt. Bei der Sento ein Klemmmechanismus mit einem verschiebbaren Stift, es gibt Varianten f UP Dosen,... Das ist bei Top Light nicht so elegant gelöst.
              Soll aber nicht heißen, dass die Top LIght schlecht ist nur spielt Occhio mEn eine Liga höher.

              Ich muss aber dazu sagen, dass ich beide Lampen in Halogentechnik habe. Die Sento gab es vor 9 Jahren - als wir sie gekauft haben - noch nicht anders, die Puk sind neu aber die Aussagen des Herstellers zur Dimmbarkeit der LED Variante haben mich nicht überzeugt. Noch dazu war der Preisunterschied recht hoch, so dass wir sie in Halogen genommen haben (vom Stromverbrauch her muss die schon viele Jahre laufen mit sich der Preis amortisiert).

              Unser Setup ist daher so, dass wir warten, dass es gut dimmbare und leuchtstarke LED Retrofit Leuchtmittel für die Puk gibt. Bis dahin verwenden wir nicht dimmbare retrofit (derzeit - die sind hell genug) - oder wenn es unbedingt dimmbar sein soll Halogen.
              Vorteil daran ist mEn auch, dass man falls die Lampe wirklich einmal etwas haben sollte, so nur das Leuchtmittel tauschen muss. In der LED Variante ist es fest verbaut und nicht/nur durch den Hersteller tauschbar.


              Kommentar


                #37
                Die Puk LED lässt sich bei mir am Theben auf 1% sauber herunterdimmen, bevor sie aus geht. Deswegen habe ich Stück für Stück immer wieder eine dazu gekauft.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Exun Beitrag anzeigen
                  Die Puk LED lässt sich bei mir am Theben auf 1% sauber herunterdimmen, bevor sie aus geht. Deswegen habe ich Stück für Stück immer wieder eine dazu gekauft.
                  Wie zufrieden bist du mit der Farbwiedergabe?

                  Ich möchte demnächst auch mal eine LED Puk ausprobieren - finde aber den Ra Wert von 80 jetzt nicht so überwältigend (die Lampe soll im Badezimmer eingesetzt werden).

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                    Soll aber nicht heißen, dass die Top LIght schlecht ist nur spielt Occhio mEn eine Liga höher.
                    Ja, die Occhio Sento und Toplight PUK sehen nur aus großer Entfernung ähnlich aus.
                    Aufbau, Verarbeitungsqualität und vor allem Lichtleistung & Farbwiedergabe sind eine völlig andere Liga.

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo zusammen,

                      der Thread ist schon etwas älter aber ich hoffe ihr könnt mir trotzdem weiterhelfen.

                      Ich habe mir eine Sento sospeso pro flat mit Höhenverstellung (ohne Gestensteuerung) geleistet. Naiv wie ich bin, dachte ich, ich könnte einfach einen "eigenen" Treiber in der UV anbringen und über einen KNX-Dimmaktor das ganze dann steuern. Jetzt habe ich mir diesen Thread durchgelesen und bin etwas skeptisch geworden.

                      Aber erstmal von Anfang an. Mein Setup ist wie folgt. Es sollen im Esszimmer 3 dieser Lampen über dem Esstisch montiert werden. Jede Lampe ist über ein 5-adriges Kabel versorgt, das aus der UV im Technikraum kommt (Das Problem mit dem EMV habe ich verstanden, ist jetzt bei mir aber nicht mehr änderbar, da schon alles fertig verputzt ist). Jetzt dachte ich, ich könnte einfach eine 48VDC Spannung jeweils über einen Dimmaktor an diese Kabel speisen. Insgesamt brauche ich 6 Kanäle (3up, 3 down), Voraussetzung die Leistung des AC/DC Wandlers ist ausreichend. In der Anleitung habe ich jetzt gelesen, dass man eine Konstantstromquelle benötigt. Erster Denkfehler.

                      Jetzt zu meinen Fragen.
                      1. Welcher KNX Dimmaktor und welcher Treiber wären geeignet, um die Lampen anzusteuern OHNE eine DALI Installation?
                      2. Welchen Mehrwert hätte eine DALI Ansteuerung?
                      3. Gibt es Funktionalitäten der Lampe, die ohne Gestensteuerung nicht nutzbar sind?
                      4. Hat jemand vielleicht ein ähnliches Setup und möchte seine Umsetzung teilen?

                      Eine weitere Frage, die mir beim durchlesen dieses Threads gekommen ist. Was ist mit "Lichtbalance" gemeint? Ich dachte man könnte up- und downlight unabhänig über den Dimmaktor steuern und dann könnte man das gleiche erreichen, als hätte man die Gestensteuerung verbaut (nur eben ohne Geste). Vielleicht kann jemand zu diesem Thema auch noch etwas Licht ins Dunkel bringen.

                      Braucht ihr sonst noch Infos oder bin ich komplett auf dem Holzweg? Für ein paar Infos wäre ich sehr dankbar.

                      Grüße
                      Benny​

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo nochmal,

                        da sich leider niemand erbarmt mir zu helfen möchte ich jetzt doch noch meine Lösung zum Besten geben. Vielleicht steht auch jemand mal vor dem gleichen oder einem ähnlichen Problem.

                        Ich habe mich jetzt dazu entschieden nicht zu viel zu basteln und die originalen Occhio 18 W LED Treiber-Set pro Tridonic DALI 500mA (6Z18582) zu verwenden. Dazu werde ich mir noch das MDT SCN-DA641P.04S DaliControl IP Gateway PRO64 DALI-2 anschaffen (sofern es irgendwann geliefert wird). Ich hoffe, dass ich dann Spaß mit der Lampe habe.

                        Falls jemand den Aufbau (kritisch) bewerten möchte würde ich mich freuen. Ansonsten versuche ich nochmal ein Update zu geben, wenn die Installation und Inbetriebnahme erfolgreich war.

                        Grüße und eine schöne Woche!
                        Benny

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von letzfetz Beitrag anzeigen
                          ch habe mich jetzt dazu entschieden nicht zu viel zu basteln und die originalen Occhio 18 W LED Treiber-Set pro Tridonic DALI 500mA (6Z18582) zu verwenden.

                          wenn occhio die leuchte mit einem passenden tridonic-treiber liefert sehe ich auch keinen grund, da irgend was anderes zu basteln.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #43
                            Danke concept für die Rückmeldung, Treiber und Gateway sind im Zulauf. Ich bin gespannt auf das Ergebnis.

                            Kommentar


                              #44
                              top! und vergiss nicht, hier zu berichten!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo zusammen,

                                kurzes Update: Heute kamen endlich die beiden richtigen Treiber an. Die erste Lieferung enthielt 2 unterschiedliche Treiber. Schon sehr seltsam zumal sie im Set verkauft werden. Hat ja nur über 3 Wochen gedauert, bis die richtigen Treiber da waren.
                                Übrigens kann ich nicht empfehlen die Treiber direkt beim Hersteller der Lampen zu kaufen, sie kosten etwa doppelt so viel wie bei anderen Anbietern.

                                Das Gateway habe ich auch schon hier und ich hoffe, dass ich es jetzt demnächst zusammenbasteln kann.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X