Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"SAT Verteilung" - wie habt ihr das gemacht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    @mistaburns
    Wenn ich meine SKY Karte und meine HD+ Karte in den Gigiblue Quattro HD Plus stecke, dann kann ich bei jedem der IP Abnehmer (Gigablue IPBox) auch SKY schauen und HD+?

    Kommentar


      #47
      Ich hänge mich mal an.

      Ich suche nach einer "modernen" Lösung für meinen geplanten Umbau.
      Alle Kabel werden neu gezogen, also voll flexibel.

      In allen wichtigen Räumen sind ein oder mehrere SAT-Dosen geplant. Schüssel ist bei mir auf dem Dach.

      Lösung A:
      Switch auf dem Dachboden und von da alle Räume anfahren.

      Lösung B:
      4 Koax Kabel vom Dachboden in den Keller (Technikraum = Netzwerkschrank, Hauptverteilung, KNX) und dann dort aus einem Switch in die einzelnen Räume.


      Der Dachboden dient nur als Abstellraum, dennoch ist B vielleicht die schönere Lösung.


      Zudem führt ein Kabel auf dem Dachboden als Zuleitung ins Nachbarhaus und dort in einen Verteiler (Doppelhaushälfte, wir teilen uns eine Schüssel).
      Das würde ich auch einfach so beibehalten wollen. Oder spricht was dagegen? "Nachbar" ist Familienmitglied.

      Wäre toll, wenn ihr auch Verteiler bzw. Switch empfehlen könnt.

      Kommentar


        #48
        @knxhans: Ja, wenn Deine Karten noch nicht gepairt sind (Pairing ist ein längeres Thema, bitte googeln). D.h. Wenn es noch keine 1:1 Verbindung / Verheiratung der Karte mit einem anderen Receiver gegeben hat. Mehr sage ich hier nicht dazu.

        @bastian: Switch und Multischalter bitte nicht vermischen. Das eine ist erstmal Netzwerktechnik und das andere ein SAT Verteiler. Multischalter in den Keller ist für mich die letztere Lösung. warum sollte ich ein gutes Signal ggf. Durch künstlich verlängerte Hin und Weg Kabelstrecken verschlechtern ? Wenn es aber keinen ordentlichen Platz etc. gibt, gehts.
        Ein Kabel zum Nachbarn wird sicher so einfach nicht reichen. Hier solltest Du angeben wieviele Dosen hier überhaupt dranhängen sollen und wieviele Reserve jeder von Euch beiden den eigentlich haben will/muss. Sonst wird das auch nix mit einer Empfehlung, da die Multischalter unterschiedliche Anzahl Ausgänge haben und entsprechend preislich anders liegen.
        Empfehlung: blind empfehlen kann ich alle Spaun Multischalter. Zahlst halt für den Namen auch. Wirst aber keine Probleme haben. Wenn Du Qualität zu einem besseren Preis haben möchtest, würde ich Dir EMP Centauri nahe legen. Beispielsweise zahlst dort für einen mit 12 Ausgängen ca. 130€. Bei Spaun kostet einer mit 9 z.B. Vergleichbar ca. 200€.
        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

        Kommentar


          #49
          Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
          @bastian: Switch und Multischalter bitte nicht vermischen. Das eine ist erstmal Netzwerktechnik und das andere ein SAT Verteiler. Multischalter in den Keller ist für mich die letztere Lösung. warum sollte ich ein gutes Signal ggf. Durch künstlich verlängerte Hin und Weg Kabelstrecken verschlechtern ? Wenn es aber keinen ordentlichen Platz etc. gibt, gehts.
          Ein Kabel zum Nachbarn wird sicher so einfach nicht reichen. Hier solltest Du angeben wieviele Dosen hier überhaupt dranhängen sollen und wieviele Reserve jeder von Euch beiden den eigentlich haben will/muss. Sonst wird das auch nix mit einer Empfehlung, da die Multischalter unterschiedliche Anzahl Ausgänge haben und entsprechend preislich anders liegen.
          Empfehlung: blind empfehlen kann ich alle Spaun Multischalter. Zahlst halt für den Namen auch. Wirst aber keine Probleme haben. Wenn Du Qualität zu einem besseren Preis haben möchtest, würde ich Dir EMP Centauri nahe legen. Beispielsweise zahlst dort für einen mit 12 Ausgängen ca. 130€. Bei Spaun kostet einer mit 9 z.B. Vergleichbar ca. 200€.
          Dann mal folgend die fehlenden Infos:

          Bei mir im Haus soll es 10 Dosen geben. Im Nachbarhaus sind es 5 Dosen. Jeweils eine in Reserve sollte dann ausreichen.
          Macht das überhaupt sinn an einer Schüssel.

          Aktuell sind an der Schüssel insgesamt 8 Dosen.


          Platz ist auf dem Dachboden vorhanden, man könnte also auch die komplette Verteilung über meinen Dachboden regeln.
          Ich denke die Stromkosten kann man hier vernachlässigen, oder?

          Kommentar


            #50
            Wobei man den Multischalter ja nicht so groß wählen muss, dass alle Dosen immer angeschlossen sind. Wenn ich in einem Zimmer an zwei gegenüberliegenden Ecken jeweils Anschlüsse habe, muss nur eine der beiden Dosen angeschlossen sein.

            Somit muss der Multischalter eigentlich nur die Größe der gleichzeitig nutzbaren Anschlüsse besitzen und nicht die Anzahl der praktisch vorhandenen Anschlusspunkte in den Zimmern. Dann reicht evtl. auch ein kleinerer Multischalter.

            Kommentar


              #51
              Da hat Marino recht. Auf der anderen Seite sagt auch die Dosenanzahl nicht zwingend etwas über die Anschlüsseanzahl aus. Denn eine Dose ggf. Für jeden Twin-Receiver 2 Anschlüsse. Was schliesst Du an ? Einfach Dosen oder 2fach ?
              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

              Kommentar


                #52
                Wie ist denn die Geschwindigkeit beim zapping?

                Also ich habe derzeit einen Linux-Receiver im Wohnzimmer über 2x Coax.

                Wenn ich auf Kodi oder ähnliches umsteigen würde, könnte ich dann auch in ca. 1 Sekunde durch die Kanäle zappen oder dauert das länger? Wenn ich derzeit über das Notebook oder Smartphone über LAN/WLAN auf den Reciever zugreife und damit TV schaue (über VLC), dann dauert das umschalten schon ziemlich lange. Zum alltäglichen TV schauen am Abend mit viel Zapping (vor allem während der Werbepausen) wäre das nichts...

                Ich nutze TV über den Computer eigentlich nur, wenn meine Frau was anders am TV schauen will und ich unbedingt eine Sendung anschauen möchte. Dafür ist es spitze, auch in HD.

                Kommentar


                  #53
                  mistaburns
                  Wie umfangreich sind denn die Möglichkeiten mit den Gigablue Receivern?
                  Ich nutze zur Zeit einen Topfield (reiner Coax Receiver) mit vielen "Plugins" und möchte z.B. auf automatisierte Suchtimer und Abgleich bei EPG Änderungen nicht mehr verzichten. Dafür bin ich an das Gerät und seine Aufnahmen gebunden. Im Moment gibt es aber auch (noch) keinen TV in anderen Räumen. Aber die Kinder werden ja auch älter...

                  Gibt es schon TV Geräte bei denen man die IP BOX gar nicht mehr benötigt? (Und dafür eventuell nicht die ganze Funktionalität hat.)

                  Gruß
                  Flo

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von bastianw Beitrag anzeigen
                    Zudem führt ein Kabel auf dem Dachboden als Zuleitung ins Nachbarhaus und dort in einen Verteiler (Doppelhaushälfte, wir teilen uns eine Schüssel). Das würde ich auch einfach so beibehalten wollen. Oder spricht was dagegen?
                    Haben die Häuser eine gemeinsame Erdung? Ansonsten findest du Ausgleichsströme über die Koaxmäntel. Eine optische Verteilung der Sat-Signale würde dies vermeiden.

                    Galvanische Trennglieder könnte eine günstigere Lösung sein.
                    Zuletzt geändert von FeqBuermoy; 24.09.2015, 10:11. Grund: Alternative zur optischen Verteilung angefügt.

                    Kommentar


                      #55
                      Hi,
                      an Albatros und Halloween:
                      zum einen sind die Umschaltzeiten nicht anders als bei einem guten Receiver. Das Puffern ist bei vlc ein Problem aber auch konfigurierbar. Kannst halt dann im Zweifel andere Streams nicht so schnell vorspulen z.b vom NAS.
                      Bei Sat ist es egal. Von den Features her teilen sich die Lager aktuell in 2 Gruppen auf. Die Dreambox Everfans die die Box auch für 2.000 € kaufen würden und die GigaBlues die exakt die selbe Basis (Board etc. Enigma2) nutzen und die nur knapp die Hälfte für den Receiver (300 statt 600€ ) berappen müssen. Die von Dir genannten Gimmicks sind ja nur die Fahne auf der Spitze des Eisbergs
                      wenn Du mal googelst und in den Foren nach Gigablue Erweiterungen schaust gibt's fast nix was es nicht gibt. Von Fritzbox Einbindungen über Mediaplayer, Mailclients, Börsenkurse und was weiß ich noch alles. Also bist m.e. Auch in 10 Jahren nicht nicht durch. Ob man das immer braucht überlasse ich jedem.
                      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                      Kommentar


                        #56
                        Ich habe noch eine klasische Koax-Verkabelung gebaut, mit einem Receiver gespeisten Multischalter von Jultec. Da ich parallel auch noch Kabelanschluss habe (hauptsächlich für Internet) habe ich die BK-Signale auch noch parallel über den terrestrischen Eingang eingespeist.

                        Cheers,

                        Tom

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
                          Hi,
                          an Albatros und Halloween:
                          zum einen sind die Umschaltzeiten nicht anders als bei einem guten Receiver. Das Puffern ist bei vlc ein Problem aber auch konfigurierbar. Kannst halt dann im Zweifel andere Streams nicht so schnell vorspulen z.b vom NAS.
                          Bei Sat ist es egal. Von den Features her teilen sich die Lager aktuell in 2 Gruppen auf. Die Dreambox Everfans die die Box auch für 2.000 € kaufen würden und die GigaBlues die exakt die selbe Basis (Board etc. Enigma2) nutzen und die nur knapp die Hälfte für den Receiver (300 statt 600€ ) berappen müssen. Die von Dir genannten Gimmicks sind ja nur die Fahne auf der Spitze des Eisbergs
                          wenn Du mal googelst und in den Foren nach Gigablue Erweiterungen schaust gibt's fast nix was es nicht gibt. Von Fritzbox Einbindungen über Mediaplayer, Mailclients, Börsenkurse und was weiß ich noch alles. Also bist m.e. Auch in 10 Jahren nicht nicht durch. Ob man das immer braucht überlasse ich jedem.
                          Vergis das VU Plus Lager nicht ;-)
                          lg
                          Stefan

                          Kommentar


                            #58
                            Ja Stefan, das hast Du recht . Aber dann kommt doch wirklich laaaaange nix mehr anderes.
                            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                            Kommentar


                              #59
                              Hi zusammmen,
                              mistaburns : Hätte auch noch ein zwei Fragen dazu.
                              Ich setze derzeit eine Xtrend mit OpenATV ein (soviel zu den Lagern ;-) ).
                              Welches System hast du auf den GigaBlues laufen? Können die das alles out-of-the-box? Ich denke nicht, oder?
                              Vermutlich irgendeine enigma2-Distri mit Erweiterungen auf allen Boxen? Wenn ja was nutzt du da?
                              Denn dann würde es wohl keinen Unterschied mehr machen, ob GigaBlue, VU oder was auch immer...

                              Grüße

                              Rico

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo zusammen,

                                den Thread habe ich interessiert verfolgt. Bis vor kurzem konnte ich einen Fernseher im Haus vermeiden, aber nun wurde halt doch einer angeschafft wegen WAF usw.
                                Da beim Umbau nur LAN-Kabel gezogen wurden, keine Koaxkabel, gab es drei Möglichkeiten:
                                - SAT>IP via DVB-C,
                                - SAT>IP via Schüssel (DVB-S)
                                oder einfach nur Livestream.

                                Als Fernseher wurde ein Panasonic gewählt, um bei diesem Thema flexibel zu bleiben.
                                Derzeit läuft ein Versuch mit OpenELEC (also Kodi) auf einen Raspberry Pi 2 und das kommt dem "normalen" Fernsehen schon recht nahe. D.h. es gibt Livestreams für alle wesentlichen Sender, und dazu viele Mediatheken. Somit lassen sich Kabelkosten und Schüssel vermeiden, allerdings braucht man ein flottes Internet.
                                Wie gesagt, das ich noch ein Versuch, der WAF tendiert aber in den grünen Bereich, so dass diese Lösung evtl. als Dauerlösung in Frage kommt.

                                Nachteile: Der Pi 2 hat schon mal einen Ruckler und Zappen geht auch nicht, weil beim Senderwechsel der Stream ein paar Sekunden neu lädt. Da gewohnt man sich das eher wieder ab.

                                Aber wie in einem andere Thread bemerkt wurde: Man ändert sein Fernsehverhalten und guckt nicht mehr linear, sondern was man will (in der Mediathek oder live).

                                Viele Grüße,

                                Dietmar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X