Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltbare Steckdosen Serverschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Schaltbare Steckdosen Serverschrank

    Hallo zusammen,

    momentan bin ich am Überlegen, wie ich das Problem der schaltbaren Steckdosen im Serverschrank löse.

    Ich bin am Überlegen mir eine Hutschiene für das 19"-Maß zu kaufen, so wie diese hier:
    http://www.google.de/imgres?imgurl=h...IVAZ4UCh0dfwJj

    Darauf dann n 8-fach-Aktor und Steckdose für Hutschiene...

    Wie habt ihr die ganze Sache gelöst? Oder bin ich der einzige, der schaltbare Steckdose im Serverschrank brauch/will?

    MfG
    Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

    #2
    Guten Morgen,
    ich habe es ähnlich wie du realisiert. Eine Mischung aus:
    - Hutschiene + Aktor + 19 Zoll-Steckdosenleiste
    - hinter dem Serverschrank sind UP Steckdosen, die über Aktor im Verteiler geschaltet werden. An den Steckdosen werden ebenfalls 19 Zoll Steckdosenleisten angeschlossen
    Die Möglichkeit zum Schalten nutze ich z.B. um SAT-Multiswitch, Ethernet-Switch und weiteres abzuschalten, wenn nicht benötigt
    Grüße, Stefan

    Kommentar


      #3
      Ich habe unter dem 19" Wandschrank 2x3 Steckdosen. 3 davon sind immer an und eine davon wird auch im Serverschrank mit entsprechender Leiste verteilt. Die anderen 3 sind schaltbar ausgeführt. Somit habe ich 3 Schaltmöglichkeiten, was reichen sollte. Wenn es nicht reicht, es liegen ja 2 Leitungen mit je 5 Adern. Also könnte ich noch 2 zusätzliche schaltbar machen und immer noch eine mit Dauerspannung haben.

      Warum anfangen zu basteln und Schaltaktoren in dem Serverschrank unterbringen? Ich verbaue ja auch nicht UP-Aktoren bei den anderen Steckdosen. Ich habe mit für Zentrale Verteilung entschieden für Aktoren und Netzteilen für LED, dann bleibe ich auch konsequent dabei, wenn es möglich ist.

      Kommentar


        #4
        Ich frage mich ganz ehrlich was Du abschalten willst? Einzig bei Multiroom-Lösungen wäre das sinnvoll.
        SAT-Switch -> keine Aufnahmen möglich
        LAN-Switch -> wäre mein NAS, Homeserver, sh.py auch gleich tot

        Vielleicht fehlen mir auch nur die Ideen? In meinem Serverschrank läuft alles 24x7.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Hi,
          so als Idee man könnte einen Ventilator ein und ausschalten würde mir einfallen. Das ich aber deswegen einen Aktor setzen würde würde mir dank 5 Adrigen kabel nicht einfallen.
          VG
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Warum ich n Aktor einsetzen will, kann ja eigentlich erst einmal egal sein ;-) Da ich es aber gerne erkläre: In meinem Serverschrank sind neben Switch, Router, Server und NAS auch mein Russound CAV, Russound ST2, Onkyo TX-NR906, mein BluRay-Player, meine Endstufen fürs Heimkino und mein Drucker. Da alles einen gewissen Standby hat, will ich die einzelnen Komponenten auch entsprechend abschaltbar haben. Das lässt sich mit einer Logik alles ganz sauber darstellen...Den NAS brauche ich nur, wenn ich etwas aufnehme oder meine Daten sichern möchte oder Daten abfrage.

            Wieso soll bspw. der Russound mit seinen knapp 40W Standby 24/7 laufen, wenn ich nachts keine Musik höre oder aus dem Haus bin?

            Der Serverschrank steht direkt neben meinem Verteilerschrank, aber jetzt für jede schaltbare Steckdose n Kabel rüberziehen? Macht null Sinn für mich...
            Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

            Kommentar


              #7
              Hallo Janosch!

              Die Argumentation mit dem Russound etc. ist nachvollziehbar....den würde ich auch nachts abschalten wollen! Hab mich auch erschrocken, als ich da mal den Standby-Verbrauch gemessen habe!

              Den einen Aktor mit viel Aufwand (Hutschiene etc.) in den Serverschrank einbauen zu wollen, kann ich dagegen nicht nachvollziehen - erst recht nicht, wenn die beiden Schränke nebeneinander stehen! Wir reden hier von einem ca. 1m-Stück 5x1,5 Kabel für 3 Steckdosen oder eben 7x1,5 für 5 schaltbare Steckdosen (zusätzlich zu dem Dauerstrom).... dafür kannst die Aktorik zentral halten, kannst x Kanäle eines 16-fach Aktors nutzen. Ansonsten müsstest Du Dir ja heute schon überlegen, wie viele schaltbare Du im Serverschrank final brauchst und den passenden Aktor kaufen. Und dann kommt irgendwann ein Kanal dazu.... neuen oder zusätzlichen Aktor kaufen!

              Tip: fange keinen Eintrag hier mit "kann doch egal sein" an, auch mit Smiley dahinter - das führt unterbewusst dazu, dass man sagt "na dann kann ihm meine Meinung ja auch egal sein". Außerdem finden sich bei so vielen Experten, Tüftlern und Profis hier oft bessere Lösungen als man sie selbst im Kopf hat. Deshalb ist es immer gut, wenn man beschreibt, warum man etwas will....

              Viele Grüße
              Olaf
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                Als ich im Verteiler einen 12-fach-Aktor gegen einen mit Stromerkennung getauscht habe, wanderte der 'alte' in den Serverschrank. Die KNX-Leitung lag dort wegen des Wiregates (TP-UART) und der früheren Anbindung des Homeservers über RS232 ohnehin schon.

                Auf die 3-HE-Schutzschalterleiste ist hinten über die volle Breite statt einer einfachen Hutschiene zum Berührungsschutz ein Gerätekanal mit Hutschiene (war vom Werkraum übrig) genietet. Darauf sind der 12-TE-Aktor und drei Hutschienensteckdosen (Fritzbox, Wiregate, Netzteil für Lüfter), vorne sind weitere acht (Bild). Der zwölfte Kanal schaltet Licht. Hinter der Einheit liegt ein Geräteboden, auf dem sämtliche externen Netzteile gut belüftet, bei Bedarf aktiv angeströmt, liegen.

                Wozu man das braucht? HS im Redundanzbetrieb, elend hohe Verlustleistung des Uralt-Laptop-Netzteils im Verteiler, unnötiger Standby diverser Geräte, manchmal leider notwendiger Reset, ... Wäre der Aktor durch den Tausch nicht über gewesen, hätte ich dem Schrank aber wohl aus Kostengründen nur 6 Kanäle (2 x 5x1,5) spendiert.

                Statt der Steckdosen würde ich zur schnelleren und einfacheren Verdrahtung heute vermutlich Reihenklemmen setzen und wenigstens die Anschlußleitungen der C13-Geräte direkt anschließen: Anschlußleitungen hat man meist ohnehin von ausrangierten Geräten übrig oder kann sie billigst ersteigern.

                19-230.jpg
                Zuletzt geändert von Taxus; 17.12.2016, 20:58.
                Gruß, Rainer

                Kommentar


                  #9
                  Hightech
                  Mit dem Tip magst du Recht haben, aber nur weil sich einem der Sinn nicht direkt erschließt, es für nicht sinnvoll "abzustempeln" ist eine Unart in Foren, die mich dann entsprechend reagieren lässt. Sicherlich schreckt dies auch ab, aber damit muss ich dann leider leben.

                  Die Idee den Aktor zentral zu lassen und dann mit einem entsprechend x-adrigen NYM rüber zu gehen ist okay, aber am Ende teurer. Reihenklemmen zumindestens für alle Adern im Verteilerschrank, dann extra paar Meter 12x1,5 kaufen. Die Hutschiene und die Steckdosen bleiben ja. Das 3x1,5 hab ich noch da, n KNX-Kabel ist sowieso im Serverschrank...Ne, ich würde gerne bei meiner bisherigen Idee bleiben :-)

                  Taxus
                  Schön gelöst!
                  Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
                    Hightech
                    Mit dem Tip magst du Recht haben, aber nur weil sich einem der Sinn nicht direkt erschließt, es für nicht sinnvoll "abzustempeln" ist eine Unart in Foren, die mich dann entsprechend reagieren lässt. Sicherlich schreckt dies auch ab, aber damit muss ich dann leider leben.
                    Wenn man weiss wozu man das Braucht kann man halt besser Antworten und nicht nur die Symtome heilen...Ich würde meine Aktoren auch im Schaltschrank lassen...



                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
                      Die Idee den Aktor zentral zu lassen und dann mit einem entsprechend x-adrigen NYM rüber zu gehen ist okay, aber am Ende teurer. Reihenklemmen zumindestens für alle Adern im Verteilerschrank, dann extra paar Meter 12x1,5 kaufen. Die Hutschiene und die Steckdosen bleiben ja. Das 3x1,5 hab ich noch da, n KNX-Kabel ist sowieso im Serverschrank...Ne, ich würde gerne bei meiner bisherigen Idee bleiben :-)
                      Jeder ist seines Glückes Schmied, kein Problem....Du hattest gefragt, wie wir das lösen würden, wir haben geantwortet :-)

                      Aber wenn Du die Logik weitersinnierst, dann hast Du an jedem Taster eh ein Buskabel, das Stromkabel von der Lampe kommt ja praktisch auch "fast da vorbei" - hey, mit komplett dezentralen Aktoren könntest Du noch viele viele Meter Kabel sparen und brauchtest in der Unterverteilung auch viel weniger Reihenklemmen - so genug der Ironie und des Sarkasmus (Du siehst, ich bin genau wie Du auch nicht immer diplomatisch ;-) - mir ginge es hier nicht um vielleicht 5 oder 10 Euro sondern eher um das Konzept - zentral oder dezentral! Und da würde ich dann nicht anfangen bei nur minimalem Abstand zwischen den Schränken dieses Konzept aufzuweichen.

                      Grüße

                      Olaf
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe im Serverschrank dafür eine IP Steckdosenleiste von NetIO hängen. Die kann z,B. auch Neustart auslösen wenn Geräte nicht mehr auf Ping reagieren etc.

                        Michael

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          so als Idee man könnte einen Ventilator ein und ausschalten würde mir einfallen.
                          Den schalte ich direkt am/im Schrank da braucht es nur eine Zuleitung.

                          Lutz

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von elo22 Beitrag anzeigen
                            ... da braucht es nur eine Zuleitung ...
                            ... und den schaltenden Thermostaten.
                            Gruß, Rainer

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab einfach eine Hutschiene passend abgesägt und mit zwei Schrauben an die hintere 19"-Ebene meines Serverschranks gebaut. Darauf sitzen nun die USB-Schnittstelle für den Homeserver, Hutschienen-Netzteile, der Raspi im Hutschienengehäuse, die eBus-Schnittstelle... So ne Hutschiene hat wesentlich mehr Nutzen als nur für einen Aktor und ist mit wenig Aufwand verbunden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X