Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimplex WP - Kaufentscheidung NWPM oder EWPM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimplex WP - Kaufentscheidung NWPM oder EWPM

    Hallo Dimplex WP Besitzer,

    habe eine LA12 TU im Einsatz und will diese vor der Heizperiode ins Smarthome integrieren.

    Die Entscheidung fällt zwischen dem KNX und dem Netzwerkmodul.
    Vom Prinzip her würde ich das Netzwerkmodul bevorzugen die CGI in Verbindung mit Wiregate Plugins zur Busanbindung nutzen.

    Bevor ich mich nun entscheide, wären mal ein paar Erfahrungswerte von E-/NWPM Besitzern interessant.
    Würdet Ihr Eure Entscheidung wieder so treffen? Welche Nachteile haben sich jeweils herausgestellt?

    Danke und viele Grüße,
    Flo

    #2

    Ich hab das EWPM. Funktioniert Ansicht klaglos und zuverlässig, hat aber auch einige nicht unerhebliche Nachteile.
    • Es es gibt keine Produktdtenbank, nur ein Projekt aus dem man sich das Gerät kopieren muss.
    • Es gibt in der ETS keinen Einstellungsdialog, die Konfiguration erfolgt über den Upload eines zuvor erstellten XML Files
    • Der Upload funktioniert NICHT mit ETS 5 ! Konfiguration derzeit nur mit ETS 3 oder 4 möglich. Es soll irgendwann auch mal mit der 5 gehen, aber so wie es aktuell aussieht woll nicht bevor die 6 kommt....
    • Leseanforderungen werden nicht unterstützt
    • Es gibt keine Eistellmöglichkeit, was die Sendehäufigkeit etc. angeht, alle Werte die in der XML konfiguriert wurden werden in einer Schleife ununterbrochen im Sekundentakt auf den Bus geschickt. Veränderte Werte auch zwischendurch.
    Positiv
    • man kommt an alle Werte ran und kann auch alles, was am Regler veränderbar wäre, über KNX verändern.
    Alles in allem bin ich nicht so unzufrieden, wie die Aufzählung Glauben macht. Wenn man sich auf die Restriktionen einlässt hat man alle Werte nativ auf dem Bus, ohne ein gebastelt mit CGI etc.

    Aber die Kritikpunkte bestehen seit es das EWPM gibt (4-5 Jahre?) und müssten einfach endlich mal abgestellt werden.

    Zur Ehrenrettung: Dimplex würde das gern abstellen, ist dabei auf seinen Zulieferer Carel angewiesen und für die hat das keine Priorität

    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Danke Uwe für Deine Ausführungen!
      Das spricht wieder eher für das EWPM.

      Jetzt wäre interessant, wie die zukünftige Strategie für das NWPM aussieht. Falls man hier eher mit ordentlichen Updates rechnen kann, ist das ein Argument.
      Hab mir das CGI noch nicht betrachtet. Falls das sauber aufgebaut ist und zudem regelmäßig gewartet wird, kann man damit schon viel anstellen. Ist - wie Du sagst - halt Bastelarbeit.

      Out of topic gefragt:
      Welches Gerät hast Du im Einsatz?
      Konntest Du anhand der Betriebsdaten auf dem Bus die Effizienz verbessern?
      Meiner ersten Einschätzung nach ist da viel Luft nach oben.

      Kommentar


        #4
        Hab eine SI11KS, wenn ich mich nicht täusche, Ca. 10 Jahre alt, das genaue Modell gibt es nicht mehr.

        Optimierung ist nicht so einfach, ein man vielleicht denkt. Zumindest wenn man mit halbwegs vernümftigen Einstellungen startet. Am ehesten kann man noch über die Auswertung der Räume schauen, ob man die Heizkurve evtl flacher stellen kann. Dazu braucht man aber keine Schnittstelle zur WP. Da kann man allenfalls über Anzahl Starts und Laufzeiten die Hysterese etc. anpasse. Viel Luft sehe ich da aber nicht.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Also ich habe auch eine Dimplex und mir ueberlegt, ob ich die KNX-Anbindung kaufe. Aus meiner Sicht ist es so: die Heizkurve habe ich sehr gut optimiert mittels der relevanten Raumtemperaturen auf dem Bus / bzw. in der Visu - die sonstigen Werte sind "schön" aber energetisch sehe ich wenig Möglichkeiten ...
          Was mir allerdings wichtig war: die Störmeldung auf dem Bus. Diese habe ich ueber eine Eingangsbaugruppe auf dem Bus und lasse mir dann ein Mail
          senden - dies hat m.E. wirklich Sinn.

          Gruss

          Wolfgang
          ETS 6.2 EibPC V3.x

          Kommentar

          Lädt...
          X