Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: Stromrationierung in der Nachkriegszeit - wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] OT: Stromrationierung in der Nachkriegszeit - wie?

    Urlaubszeit ist Lesezeit, und in einem Buch las ich nun von Stromrationierung in Hamburg im kalten Nachkriegswinter 1947. Demnach waren "1,95 Kilowatt Strom pro Monat zugeteilt" - er werden kWh sein, nun, der Fehler passiert ja auch im Forum oft.

    Die mich interessierende Frage: wie wurde das sichergestellt? Smartmetering gab es ja nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es flächendeckend entsprechende Abschalteinrichtungen gab.
    Gruß, Rainer

    #2
    Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es flächendeckend entsprechende Abschalteinrichtungen gab.
    Nein? Sowas gibt es auch heute noch. In Süd-Afrika nennt man das "Load Shedding". Wenn die Generatorleistungen nicht ausreichen, wird auch kurzfristig mitgeteilt, welcher Stadtteil für ein paar Stunden auf Strom verzichten muss. Notstromaggregate sind der Renner, Chaos gibt es dann an Kreuzungen mit Verkehrsampeln.
    In Hamburg, im kalten Nachkriegswinter 1947, ging eher der Stromableser monatlich herum, um die abzuklemmen, die sich nicht an die Rationierung halten. Schlimm, wenn man sich über Querverbindungen Strom von der Nachbarswohnung abzwackte.

    (...) Eugen Hölzel. Der 40-Jährige ist mehrfacher deutscher Judomeister, ein Meister allerdings, der nun keinen Gegner mehr findet. Immerhin darf er ein paar Anfänger in die waffenlose Kunst einweisen, darunter Polizisten und Außendienstler der Hamburgischen Elektricitäts-Werke, die Stromrationierung und -bezahlung überwachen und zur Not die Leitung kappen.
    Quelle: Hamburger Abendblatt
    Zuletzt geändert von FeqBuermoy; 01.09.2015, 09:32.

    Kommentar


      #3
      Zitat von FeqBuermoy Beitrag anzeigen
      Nein?
      Nein ;-), der Unterschied liegt in der Granularität. Stadtteilabschaltungen wirken zwar auch flächendeckend, bedeuten aber keine flächendeckende Versorgung mit Abschalteinrichtungen (die individuell auf den Verbraucher wirken). -

      Das 'LoadShedding' kenne ich noch aus Siclimat Expert, womit Industriebetriebe diesen Lastabwurf konfiguriert haben, um die maximal vereinbarte Abnahmeleistung nicht zu überschreiten.

      Danke für den interessanten Link! Von eben dem Autor ist auch das zitierte Buch (Der Trümmermörder), es kam aber erst 8 Jahre später heraus als der Artikel.
      Gruß, Rainer

      Kommentar

      Lädt...
      X