Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tiefe für Netzwerkschrank - Empfehlung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tiefe für Netzwerkschrank - Empfehlung?

    Hallo zusammen,

    über die Suche bin ich hier nicht fündig geworden:
    In unserem Haus werden ca. 45 Netzwerkleitungen verlegt, die in einem Kellerraum zusammenlaufen.
    Dort möchte ich gerne ein wenig Ordnung im Kabelsalat haben und deshalb Switch und Patchpanel
    in einem Netzwerkschränkchen unterbringen. Der Raum ist mit 11 m2 nicht allzugroß und soll
    außerdem als Standard-Abstellraum dienen.

    Jetzt stehe ich vor der Frage, welche Tiefe ich für den Schrank nehmen soll. Höhe wird 12 HE sein,
    Breite um die 60 cm ist ok. Das tiefste Gerät ist bisher der Switch mit Platzbedarf ca. 20 cm nach hinten
    (gemessen Vorderkante bis einschl. Stromstecker auf der Rückseite). Später wird z.B. noch ein PoE-Switch
    dazukommen.
    Aus meiner Sicht würden 40 cm Tiefe reichen, was meint Ihr? Bei einem Rittal-Schrank habe ich die
    Wahl zwischen 40 und 60 cm. Für einen an der Wand hängenden Schrank scheinen mir 60 cm Tiefe
    gigantisch.

    Was würdet Ihr mir empfehlen für die Tiefe?
    Einen Server werde ich nie reinstellen, der kommt nach jetziger Planung einfach auf den Boden unter dem
    Netzwerkschrank.

    Vielen Dank & Grüße,
    Klaus

    #2
    Wenn da nix anderes 'rein soll als Switche und Patchpanels reichen 40cm. Auch bei 60cm kriegst du (fast) keinen Server eingebaut und Raspi und Co. passt auch bei 40cm auf einen 19"-Boden.

    Warum du die vergleichsweise unempfindlichen Geraete in einen (rel. teuren) Rittal-Schrank bauen willst, die/den Server aber auf den Boden darunter stellst, weisst nur du

    Kommentar


      #3
      Ich hab bei mir nen 10" Netzwerkschrank (9HE) mit 10" Technik verbaut. Der Schrank hat eine Tiefe von 316mm. Im Schrank laufen 26 Netzwerkkabel auf womit es in dem recht "kleinen" Schrank schon eng wird. Aktuell sind zwei Patchpanel (12Port) und ein 16 Port Switch verbaut. Wenn ich alle 26 bedienen will, wird's wohl ein größerer Netzwerkschrank werden müssen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
        Warum du die vergleichsweise unempfindlichen Geraete in einen (rel. teuren) Rittal-Schrank bauen willst, die/den Server aber auf den Boden darunter stellst, weisst nur du
        [QUOTE=DiMa;n857178]

        Der "Server" ist ein selbst gebastelter PC, der unter Win Home Server laeuft, Daten bereit stellt und die Backups aller Rechner macht. Wenn ich den auch in den Netzwerkschrank stellen will, brauche ich einen sehr grossen Schrank, weil es ein Bigtower ist.
        Ein ganz wesentliches Argument gegen die Unterbringung im Schrank ist aber auch die Kuehlung/Lueftung. Muesste ich da nicht eine aktive Kuehlung in den Schrank bauen?

        Gruesse,
        Klaus

        Kommentar


          #5
          In meinem Serverschrank sind derzeit 2x24-Port Switches (passiv gekuehlt, geben die Waerme also in den Schrank ab), 1x10-Port-PoE passiv gekuehlt, 1xNAS mit 4 HDD, 1xNAS mit 4x2,5" HDD, 1x Mac mini mit einer externen Festplatte (laeuft 24/7 durch, Stromsparfunktionen sind abgeschaltet), meine Fritzbox, die 1400VA USV und thermisch irrelevanter Kleinkram. Durchschnittliche Temperatur im Schrank ist <=34Grad. Maximal bisher gemessene Festplattentemepratur war 46Grad.

          Kommentar


            #6
            Hi,
            ich habe den genommen.

            http://www.it-budget.de/19-schraenke...er-weiss?c=501

            Bei mir kamen aber auch 18 Netzwerkleitungen zusammen. Ich denke aber ein 40cm Schrank reicht. Obwohl 10cm mehr gut wären.

            VG
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              Verkabel ihr eure Schränke eigentlich alle von vorne? Also Kabel etwas länger lassen, Patchpanel nach vorne heraus ziehen und Kabel auflegen? Das wird wohl die praktikabelste Lösung sein?

              Kommentar


                #8
                Keystone von hinten in Patchpanel stecken, fertig. Wer das noch mit LSA Technik macht, will Fehler und schiebt Stunden!
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Keystone ... Wer das noch mit LSA Technik macht, will Fehler und schiebt Stunden!
                  FULL ACK!
                  <Gebetsmühle an>
                  BTR oder Telegärtner Modulsystem
                  und alles ist gut. Schnell, einfach und vor allem im Schrank leicht zu handeln.
                  <Gebetsmühle aus>

                  Gruß

                  Janosch

                  Kommentar


                    #10
                    Falls du dir mal ein NAS im 19" Gehäuse gönnen möchtest, könnte 60cm vorteilhaft sein - bspw. plane ich eines von QNAP. Die haben volle bautiefe. Auch einige USVs brauchen dies. Ist sowas nicht geplant, ist volle Bautiefe natürlich reine Platzverschwendung. Schaue dir mal http://www.19power.de an. Vergleichsweise günstig und gut verarbeitet.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Keystone von hinten in Patchpanel stecken, fertig. Wer das noch mit LSA Technik macht, will Fehler und schiebt Stunden!
                      Naja ganz so dramatisch würde ich das nicht sehen. Wenn die Kabel sauber in den Schrank laufen und lang genug sind kann man auch ein LSA-Panel anständig auflegen. Klar sind Keystones ne feine Sache, allerdings zahlt man diesen "Luxus" auch.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi

                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Keystone von hinten in Patchpanel stecken, fertig. Wer das noch mit LSA Technik macht, will Fehler und schiebt Stunden!
                        Grundsätzlich sind die Keystones schon eine feine Sache. Allerdings war's mir dann in Summe doch zu teuer. LSA ist nun auch kein Hexenwerk und mit ordentlichem Werkzeug und ohne Zeitdruck (!) ohne Probleme machbar.
                        Kind regards,
                        Yves

                        Kommentar


                          #13
                          Naja also ich habe das mit den LSAs auch hinbekommen. Die Keystones sind schon praktischer aber was für fehler willst du da machen die du nicht auch mit Keystones machst?

                          Kommentar


                            #14
                            bei LSA kann es vorkommen, auch mit neuem Werkzeug das sich ein Draht beim "reindrücken" nicht exakt in die Schneide drückt, sondern quasi wie ein Bogen "darüber" liegt. Bei Keystones ist dies unmöglich. Seit dem ich Keystones verwende hatte ich keinen einzigen Verdrahtungs bzw Kontaktfehler mehr in all meinen Anlagen und das waren jetzt einige.. Dazu kommt die Zeitersparnis und was noch wichtiger ist, gerade wenn "ITler" hier sind. ich kann meine Anlage fertig machen, überprüfen, beschriften, bevor der Itler mit seinem 19" Schrank kommt, weil der mal wieder nicht "da war"... die Keystones kann ich jeder Zeit noch durch den Schrank fädeln und einklipsen.. häufig genug erlebt.

                            Ich bleibe dabei, man kann das schon so machen, mit den LSA aber... Man kann übrigens auch noch Halogen und Glühbirnen verwenden, wenn man das will.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Ich wuerde gerne nochmal auf den Server zurueckkommen: Wuerdet Ihr einen rel. normalen PC in einen grossen Serverschrank ohne aktive Lueftung stellen? Gruss, Klaus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X