Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
nö, kannst dir ja mit 1-wire eine Belüftung bauen... Ich hatte auch einen großen ESXi Server, der wurde jetzt durch einen Synology abgelöst. Der Synology steht auf einem 19" Fachboden, mein Schrank ist auch nur 40cm tief.. wäre er tiefer, hätte ich vermutlich schon in einen richtigen 19" Server investiert.. also quasi Selbstschutz.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
nö, kannst dir ja mit 1-wire eine Belüftung bauen...
Gibt es nicht Serverschränke, die passiv belüftet werden, über eine Gitternetztür?
Oder mglw. genügt es ja schon, die Deckenplatte etwas anzuheben oder sogar wegzulassen?
Eine aktive Belüftung möchte ich gerne vermeiden, das sind zusätzliche Fehler/Ausfall-Risiken.
Zum Schrank vielleicht noch der Hinweis, dass die regelmässig für (sehr) kleines Geld in den Kleinanzeigen sind. Mein 220x80x80 Rittal-Schrank mit Glastür, Rollen, Lüftern, Steckdosen, Zwischenböden, Cat6-Patchpanels etc... im optischem Neuzustand wurde mir für 110,- vom Verkäufer sogar noch mit seinem Anhänger vorbeigebracht.
Ein kleiner 100x60x40 steht z.B. gerade bei Euch in der Ecke für 80,- drin. Ein anderer Full-Size sogar zu verschenken an Selbstabholer...
Für zuhause schaut man ja doch auf den Stromverbrauch und wenn man stromsparende Komponenten verwendet, ist auch die Abwärme nicht so groß. Bei mir sind im 34 HE Schrank neben Switch, Router und Gira Homeserver auch ein Mac Mini mit 4 Festplatten und Kleinkram (Raspi, USB-Schnittstellen...) untergebracht. Kein Problem von der Temperatur her.
Wenn man natürlich ein Quad Xeon Monster da reinstellt, wirds warm
Ich hab auch nen 40er tiefen, aber vom Knürr. Tiefer ging leider nicht, weil die Nische, wo er steht, nur 46 tief ist. Bisher ging alles rein, ausser der Russound Multiroomverstärker. Sowas gilt es evtl. auch zu beachten. Wieso Knürr? Genial zum Zusammenbau und sehr viele Höhenvarianten als 400er verfügbar. Ich glaube, ich habe 2x einen 18HE nebeneinander. Gab es so sonst nicht damals.
Ansonsten finde ich den Typ gut, einen gebrauchten Full Size zu nehmen. Dann hast du nie irgendwelche Sorgen, ausser jetzt: Platz? Transport? Reintragen? Aufrichten? Falls das aber geklärt und gemacht ist, dann hast du ausgesorgt.
Wir haben bei uns auch "nur" 395mm Tiefe, da er so perfekt in die Niesche paßt. Von den knapp 40 Leitungen, die per LSA aufgelegt wurden war nur eine Ader! nicht richtig aufgelegt und um das rauszufinden und zu lösen hat keine Minute gedauert. Also bitte kein Drama draus machen.
Bei "richtigen" Servern wirds schwerig, aber als Bastelfreund habe ich mir ein 2HE Leer-Gehäuse mit gut 30 cm Tiefe geholt und mir selbst einen Server reingebaut. Braucht man mehr für VDR usw. muss man halt in die Höhe!
Meine Sat Verteilung ist auch noch auf einem Leerboden im Schrank untergebracht. Das Synology NAS steht auf dem Boden. Der Schrank war von Triton und war auch nicht so teuer ca. 100-120€ weiß es nicht mehr so genau.
Gibt es nicht Serverschränke, die passiv belüftet werden, über eine Gitternetztür?
Oder mglw. genügt es ja schon, die Deckenplatte etwas anzuheben oder sogar wegzulassen?
Eine aktive Belüftung möchte ich gerne vermeiden, das sind zusätzliche Fehler/Ausfall-Risiken.
Im Normalfall solltest du ohne Lüftung auskommen.
Du kannst ja schauen dass du einen Schrank bekommst der die Option hat einen Lüfter einzubauen. Dann könntest du diesen Joker ziehen wenn doch irgendwann mal mehr Komponenten rein kommen die Wärme erzeugen. Hier brauchst du eigentlich auch kein 1wire. Da reicht ein ganz ordinärer Temperaturregler mit Drehrad.
Je nach Umgebung (Schmutz!) Würde ich einen geschlossenen Schrank bevorzugen!
Mann muss wenn man eigentlich immer messen. Zumindest wir machen das so.
Der Kunde bekommt das Protokoll elektronisch und wenn er will nochmal schön ausgedruckt für in den Leitz-Ordner.
Bei Modulsystemen (den Begriff "Keystone" mag ich nicht so, da er bestimmte von Hersteller zu Hersteller untschiedliche Abmessungen des Moduls meint)
hat man aber bei der Messung zu 99,999% keinerlei Probleme mehr, wenn der Monteur die Modulstrecke gepiepst hat und diese ok war.
Bei LSA hat man oft: piepsen ok, also Wiremap stimmt - die Werte sind dann beim Messen "FAIL"
Also geht man dann hin:
near end oder far end?
Dose oder Panel auf,
nochmal nachdrücken,
Schirmfolie fummeln
nochmal messen...
Und so verbrät man die Zeit, die mit dem LSA-System am Material gespart hat.
Wobei Marken-LSA-Systeme auch nicht viel günstiger sind wie Modulsysteme der gleichen Hersteller.
@janosch
bin aus Mangel an Information vorher LSA-Fraktion.
kann man das auch mit irgendeiner Software messen, oder braucht man ein Messgerät dazu?
würd mich interessieren... bei einer Dose hab ich öfter Aussetzer. wobei das bei mir m.E. nach daran liegen könnte, dass die Kabel einen gefährlichen Biegeradius in der Dose haben.
Lohnt sich als Privatmann und Häuslebauer natürlich für alles Fluke Meßgeräte zu besitzen. Will jetzt auch nich allzusehr drauf rumhacken, da muss man denn schon unterscheiden Firma<->Eigenleistung. Bei mir läuft alles am GBit Limit. Außerdem gibts Software-Tools die auf Paketverlust prüfen.
Ja, uebrigens auch schon als es noch keine modular jacks gab (zumindest nicht fuer grosse panels). Haben LSA-Anschluesse mit Erscheinen von modular jacks ihre Funktion eingebuesst oder wie ist deine Frage zu verstehen?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar