Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messung: Stromverbrauch LED-Netzteil, Treiber, Leuchtmittel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Messung: Stromverbrauch LED-Netzteil, Treiber, Leuchtmittel

    Wir hatten kürzlich die Gelegenheit, LED-Leuchten auszuprobieren. Im Zuge dessen habe ich ein paar Messungen durchgeführt, wie hoch der Stromverbrauch der einzelnen Komponenten ist.

    Getestet wurden:
    • Netzteil: Meanwell LPH-18-24
    • Treiber: eldoLED LinearDrive 180 DC
    • Leuchtmittel (A): Voltus 30249 LED-Spot
    • Leuchtmittel (B): ConstaLED 30280

    Gemessen wurden:
    • Standby-Verbrauch: Gerät hängt am Stromnetz, es sind jedoch keine weiteren Verbraucher angeschlossen
    • Auf 0% gedimmt: Es wurde ein Verbraucher angeschlossen und dieser auf 0% gedimmt
    • Auf 100% gedimmt: Es wurde ein Verbraucher angeschlossen und dieser auf 100% (=volle Leistung) gedimmt
    • Maximum: Maximal-Werte, die das Messgerät angezeigt hat. Hier geht es auch um Lastspitzen.

    Nachdem man hier im Forum nur recht schlecht Tabellen einstellen kann, habe ich die Ergebnisse als PDF angehängt.
    Angehängte Dateien
    "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

    #2
    Hallo wuestenfuchs,

    Danke für die Messergebnisse. Mit welchem Messgerät hast du die Messung durchgeführt? Warum die Frage. Ich will jetzt nicht dein Messgerät in Frage stellen aber bei 2,1 W Leistung und 0,109 A Strom bei 24V Spannung dann 25,6 VAr Blindleistung und 25,6 VA Scheinleistung. Berechnet man dann den Leistungsfaktor cos φ mit P/S würde dieser bei 0,082 liegen. Bis du dir Sicher das dein Messgerät einen so hohen Wert für die Scheinleistung und Blindleistung ausgegeben hat?

    Mit besten Grüßen
    von der Ehe

    Kommentar


      #3
      Hi,

      kein Problem, es ist ein ELV Energy Master Basic. Das schneidet bei Tests von Energiemessgeräten meist recht gut ab.

      Zum Thema Scheinleistung/Blindleistung: Energiemessgeräte im Consumer-Segment haben gerade bei kleinen Lasten traditionell Probleme mit dem Leistungsfaktor. Ein Test auf auf Computerbase beschreibt das Dilemma ganz gut:
      Das Szenario mit ausgeschaltetem Rechner trennt die Spreu vom Weizen: Viele Energiekostenmessgeräte bestimmen den Leistungsfaktor falsch und liefern völlig falsche Werte. Entweder werden fälschlicherweise 0,0 Watt angegeben, oder deutlich überhöhte Resultate vermeldet.
      Daher sind diese Werte mit Vorsicht zu genießen. Ich habe mich dennoch entschieden, die problematischen Werte zu posten, da ich die Messergebnisse nicht zensieren wollte.
      "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

      Kommentar


        #4
        Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
        Daher sind diese Werte mit Vorsicht zu genießen. Ich habe mich dennoch entschieden, die problematischen Werte zu posten, da ich die Messergebnisse nicht zensieren wollte.
        Dann ist natürlich die Frage, ob man diese Werte überhaupt als "realistisch" sehen darf. Gerade bei den von dir genommenen Produkten gibt es schon viele Diskusionen über Verbrauch etc. Die Hersteller habe mitlerweile relativ gute Datenangaben in Ihren BDA, wo untere anderem Werte für Verbauch, Stromaufnahme usw. stehen. Viele nutzen diese Angabe aus um natürlich gleich nach zu schauen, ob der Hersteller die Warheit schreibt oder sein Produkt Energieefficent darzustellen, welches aber in wirklichkeit nicht der Fall ist. Deinen Angabe zu folge würde ich die Werte der reinen Leistungsaufnahme auch für realistisch sehen VA und VAr wie vermutet dagegen nicht. Eventuell wenn möglich die Messung mal mit einem "richtigen" Messgerät durchführen, um genau das zu bestätigen was der Hersteller schreibt oder eben auch nicht

        Bitte nicht Persönlich nehmen.

        mit besten Grüßen
        vonderEhe

        Kommentar

        Lädt...
        X