Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helios KWL - Verfälschte Temperaturmessungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Helios KWL - Verfälschte Temperaturmessungen

    Hallo zusammen,

    ich weiss nicht, ob dies das richtige Forum für mein Anliegen ist, aber ich Versuch es einfach mal.

    es geht darum, dass die internen Temperatursensoren meiner Helios KWL verfälschte Werte messen.

    Das Problem rührt daher, dass meine KWL im gleichen Raum wie die Therme und mein Pufferspeicher hängt. Die Abluft, die aus den Räumen gezogen wird, erwärmt sich, bevor sie die Messstelle im Lüftungsgerät erreicht. Somit wird auch die Bypass-Klappe nicht korrekt gesteuert.

    Beispiel: Eingestellte Bypass-Temperatur: 22°C
    Raumtemperatur: 21°C
    Gemessene Abluft: 24,5°C

    Bypass: offen (Ablufttemp. > Bypasstemp.)

    Externe Feuchte- oder Temperatursensoren habe ich nicht verbaut.

    Meine Idee zur Abhilfe wäre, den Abluft-Fühler aus dem KWL-Gerät heraus zu nehmen und in einem Abluftraum (Abstellkammer) zu verbauen.

    Habt ihr ähnliche Probleme? Wie würdet ihr es lösen?
    Zuletzt geändert von Robert83; 05.09.2015, 18:45.

    #2
    Naja das Optimum wenn ich mich mit Linux und RPi angefreundet habe...

    diverse 1-wire Sensoren (VOC / Luftfeuchte / Temp) in der KWL verbauen, diese auf das wiregate und damit im KNX. (besser und genauer als die teueren Helios Sensoren)
    einen RPi mit der Software von Tuxedo und Schnittstelle zur KWL. Damit ist eine vollständige Steuerung der Anlage via KNX ermöglicht. Logik dann im Wiregate und Ausgabe auf KNX-GA.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von Robert83 Beitrag anzeigen
      es geht darum, dass die internen Temperatursensoren meiner Helios KWL verfälschte Werte messen.

      ...

      Meine Idee zur Abhilfe wäre, den Abluft-Fühler aus dem KWL-Gerät heraus zu nehmen und in einem Abluftraum (Abstellkammer) zu verbauen.

      Habt ihr ähnliche Probleme? Wie würdet ihr es lösen?
      Grundsätzlich hast Du bei geringen Luftdurchsätzen das Problem, dass äußere Einflüsse den Messwert verfälschen - das lässt sich nur durch höhere Luftdurchsätze kompensieren oder indem e.g. anstelle der Zulufttemperatur die Außenlufttemperatur für Logiken hergenommen wird. In unsere Helios KWL habe ich 4 zusätzliche Temperatursensoren verbaut und verbessere darüber die Qualität meiner Messwerte, die ich auf den Bus schicke.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Naja das Optimum wenn ich mich mit Linux und RPi angefreundet habe...

      diverse 1-wire Sensoren (VOC / Luftfeuchte / Temp) in der KWL verbauen, diese auf das wiregate und damit im KNX. (besser und genauer als die teueren Helios Sensoren)
      einen RPi mit der Software von Tuxedo und Schnittstelle zur KWL. Damit ist eine vollständige Steuerung der Anlage via KNX ermöglicht. Logik dann im Wiregate und Ausgabe auf KNX-GA.
      Bei den aktuellen KWL-Modellen von Helios kann man nur ganz begrenzt (und m.E. vollkommen unzureichend) Einfluss auf die Steuerung via KNX nehmen. Da ich mich über dieses Thema bereits ausführlich in einem anderen Thread ausgelassen habe, hier ein paar Merker was bspw. mittels KNX nicht steuerbar ist:

      - keine Einbindung KNX-basierter Sensordaten zur Steuerung möglich

      - Lüftersteuerung nur in 4 Stufen möglich, wobei diese in der KWL selbst definiert werden müssen

      - separate Ansteuerung oder Abschaltung von Zu- und Abluftventilator nicht möglich

      - keine ext. Steuerung der Bypassklappe möglich

      - keinerlei Parametrierungsmöglichkeiten der Wochenprogramme

      - kein Antriggern oder gar Definieren der Zeiten von Party- oder Urlaubsmodus möglich

      etc.

      Kurzum: Die Möglichkeiten die die aktuellen KWLs von Helios zur Steuerung über KNX bietet sind mehr als enttäuschend.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar

      Lädt...
      X