Hallo zusammen,
ich wende mich mal wieder vertrauensvoll mit meinen Fragen an dieses Forum.
Diemsal geht´s um das Thema äußerer Blitzschutz.
In öffentlichen Gebäuden und im Industriebereich fast selbstverständlich, im EFH-Bereich eher selten vorzufinden.
Da m.E. der Aufwand in Relation zur erzielbaren Sicherheit relativ gering ist, beabsichtige ich einen äußeren Bltzschutz zu montieren.
Die Lage meines derzeit im Bau befindlichen EFH ist jetzt nicht als besonders gefährliche Alleinlage einzustufen, allerdings schon etwas von der umliegenden Bebauung abgesetzt und durch eine leichte Hanglage geringfügig exponiert.
Mein Konzept zum Blitzschutz habe ich hier mal dargestellt: Konzept Blitzschutz_medium.jpg
Ich habe mich im Dehn-Blitzschutzlexikon (sehr empfehlenswert) etwas eingelesen, allerdings noch ein paar Fragen zu diversen Punkten.
Vielen Dank schon mal im voraus für Eure Hilfe und Mühe.
Viele Grüße aus dem Allgäu
McMadigan
ich wende mich mal wieder vertrauensvoll mit meinen Fragen an dieses Forum.
Diemsal geht´s um das Thema äußerer Blitzschutz.
In öffentlichen Gebäuden und im Industriebereich fast selbstverständlich, im EFH-Bereich eher selten vorzufinden.
Da m.E. der Aufwand in Relation zur erzielbaren Sicherheit relativ gering ist, beabsichtige ich einen äußeren Bltzschutz zu montieren.
Die Lage meines derzeit im Bau befindlichen EFH ist jetzt nicht als besonders gefährliche Alleinlage einzustufen, allerdings schon etwas von der umliegenden Bebauung abgesetzt und durch eine leichte Hanglage geringfügig exponiert.
Mein Konzept zum Blitzschutz habe ich hier mal dargestellt: Konzept Blitzschutz_medium.jpg
Ich habe mich im Dehn-Blitzschutzlexikon (sehr empfehlenswert) etwas eingelesen, allerdings noch ein paar Fragen zu diversen Punkten.
- Der seitliche Verzug bei dem einen Ableiter ist leider unumgänlich.
Ich werde einen isolierten Ableiter verwenden, da die Verlegung nicht sichtbar unter der Holzfassade erfolgen wird.
Wird hier der Trennungabstand unterschritten oder muss bei isolierten Ableitern ein Trennungsabstand gar nicht erst eingehalten werden? - Leider habe ich noch keine Bezugsquelle für den isolierten Aleiter gefunden.
Den DEHNalu-Draht mit Kunststoffmantel habe ich online noch nicht finden können und gibt´s offensichtlich auch nur im 100m-Gebinde.
Ich benötige allerdings nur ca. 40 lfm.
Kennt jemand eine Bezugsquelle? - Als Alternative zu vorgenanntem DEHNalu-Draht mit Kunststoffmantel wäre so etwas vermutlich ungeeigent oder?
Alu Erdleitung Starkstromkabel NAYY-O 1x50mm² (Nennspannung 1kV) - Die Dachrinne wird jeweils 2x an einen Ableiter angeklemmt.
M.E. muss hier das Fallrohr nicht nochmal gesondert an einen Ableiter angeschlossen werden.
Ist das so richtig oder warum sieht man das gelegentlich anders? - Die Fangstange am Kamin (Abmessung ca. 88 x 40 cm) kommt mir etwas kurz vor.
Aber wenn sie an der Längssteite des Schornsteins mittig angebracht wird, müsste unter Zugrundelegung eines Schutzwinkels von 74° das ausreichend sein.
Ist das so O.K.? - Hat jemand Erfahrung mit den Blitzschutzhaltern die nur an die Firstklammern geklemmt werden?
Dehn FIRSTsnap 204039.jpg
Die anderen wollen mir optisch so überhaupt nicht gefallen. - Der Ableiter auf dem First ist ca. 13,50 m lang.
Eine Empfehlung lautet ab ca. 10 m einen Längenausgleich einzubauen.
Wie sind Eure Praxiserfahrungen? Kann ich auf den Längenausgleich hier vielleicht noch verzichten?
Vielen Dank schon mal im voraus für Eure Hilfe und Mühe.
Viele Grüße aus dem Allgäu
McMadigan
Kommentar