Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schuhlampe selber bauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schuhlampe selber bauen

    Da der Weg zum Gästeklo etwas dunkel ist, möchte ich ihn etwas erhellen. Die einfachste Möglichkeit ist, dies über eine schaltbare Steckdose im offenen Schuhschrank zu tun. Deshalb würde ich gerne eine Schuhlampe bauen und bin auf folgendes Foto gestoßen: http://www.looptheloop.de/2011/04/05...-clara-sjodin/

    Ich würde einen altes Paar Converse Schuhe nehmen und den Stoffteil durch ein transparentes "Etwas" ersetzen. Meine Frage ist nun, welches Material ich am besten nehme und welches Leuchtmittel ein schön diffuses Licht erzeugen würde...
    MfG, Sven

    endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

    #2
    ev. mit Fiberglasmatten....
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Damit habe ich keine Erfahrung. Kann man die ohne Epoxidharz ähnlich wie Stoff verarbeiten?
      MfG, Sven

      endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

      Kommentar


        #4
        Blöde Idee: Dem Laden eine Mail schreiben, ob er dir eine Lampe verkauft?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Das scheint ein Einzelstück einer skandinavischen Designerin zu sein. Ich vermute mal, das liegt nicht in der gewünschten Preisklasse. Außerdem würde es mir schon Spaß machen, das Ding selber zu bauen...
          MfG, Sven

          endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

          Kommentar


            #6
            Fiberglasmatten gibt es in div. Varianten in der Auto-Abteilung im Baumarkt. Auch als weichen Stoff mit deutlicher Karostruktur. Ich würde mir aus Styropur eine Schuhform bauen, mit Trennmittel einsprühen, mit Epoxy einstreichen, eine Lage GF-Gewebe sauber drüber ziehen und wieder einstreichen. Nach dem Aushärten dann die Applikationen und die Technik.

            Evtl. auch Ober- und. Unterteil getrennt herstellen und als Gehäuse zusammenschrauben. Nette Bastelei. Achte aber auf sehr gute Belüftung bei der Arbeit - der Gestank ist schon sehr heftig.
            Zuletzt geändert von derBert; 15.09.2015, 06:03.
            Beste Grüße!
            "derBert"

            Kommentar


              #7
              Danke, das hört sich machbar an... Das wird mein Projekt für kalte Winterabende. Werde das Ergebnis dann posten...
              MfG, Sven

              endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

              Kommentar

              Lädt...
              X