Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Ventilator der Zu- und Abluft kann für Kellerlüftung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche Ventilator der Zu- und Abluft kann für Kellerlüftung

    Ich plane im Keller meines Altbaus eine Lüftung selber zu bauen. Dafür habe ich bisher in jedem der 4 Räume ein 110er Rohr in die Wand gesetzt.

    Für die Lüftungslogik an sich gibt es verschiedene Ansätze. Ein Ansatz ist, wenn die Taupunkttemperatur draußen 5° C geringer ist als drinnen, die Luft von außen nach innen zu bringen (http://www.keller-doktor.de/wcms/ftp...schreibung.pdf). Ein weiterer Ansatz (finde die Quelle gerade nicht mehr) ist, nur von innen nach außen zu lüften. Ich könnte mir auch ein Querlüften vorstellen. Im Endeffekt würde ich einfach ausprobieren, was am besten klappt und das dann machen.

    Um nun alle Möglichkeiten offen zu haben, brauche ich bezahlbare Lüfter, die Zu- und Abluft können und im Nichtbetrieb den eventuell kalten Wind nicht durchlassen. Lüfter die nur in eine Richtung können gingen natürlich auch, dann müßte ich die zum Querlüften halt nur unterschiedlich einbauen. Wichtig wäre mir aber, dass sie, wenn sie aus sind, keine Luft durchlassen. Bei meiner Recherche habe ich leider noch nicht das richtige gefunden. Hat jemand vielleicht irgendwelche Tipps für mich?
    MfG, Sven

    endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

    #2
    Hallo Sven,

    bei dem Lüftermodell kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

    Aber Querlüften ist auf jeden Fall der richtige Ansatz.
    Bei "nur raus" würde ja die Luft aus den oberen Etagen nachgezogen. Das will man wegen der Feuchtigkeit nicht.
    Bei "nur rein" ... das will man erst recht nicht.

    Bin gespannt auf gute Vorschläge, weil unser Keller auch noch Bedarf hat.
    Gruß,
    Jens.

    Kommentar


      #3
      Das was Du vor hast ist nicth "das gelbe vom Ei".

      Unter Verweis auf Deine Aktivität stellt sich die Frage ob Du ggf "feuchte/"modrig riechende Luft" nach draußen transportieren möchtest. Da empfiehlt sich eher eine Feuchtesanierung ggf. Verkieselung.

      In der Regel reicht auf der Westseite und auf einer gut positionierten anderen Seite eine Öffnung und durch die Luftströmung verbessert sich auch das Raumklima.
      Alles was mit Energie zu tun hat kann sehr teuer und ggf. aufwendig werden. Nicht unterzubewerten das Laufgeräusch der Lüfter.

      Zur Vorsorge ggf. "Taupunkt" könnte man die Luftklappen motorisch steuern.

      Alternative Fenster mit ggf. motorischem Öffner.

      Weitere Alternative aber teuer eine Belü+ftungslösung von Elsner, welche in Wintergärten Einsatz findet.

      Kommentar


        #4
        Für die vorhandenen Löcher wäre www.inventer.de vlt. passender, ansonsten wäre www.bayernluft.de was für Dich.

        Wichtig ist, den Keller richtig zu nutzen (z.B. wegen Waschküche) u. über eine Beheizung nachzudenken.

        Wenn keine baulichen Schäden vorliegen könnte man das Raumklima auch mit Entfeuchtungsanlage(n) verbessern.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Hi,
          ich habe neben einer richtigen Lüftungsanlage (Zehnder ComfoAir 350 inkl. Feuchterückgewinnung) auch gerade in den bodenberührenden Räumen z.B. Kellerbüro Dezentrale Lüftungsanlagen von Dimplex. Damit bin ich sehr zufrieden, weil diese nicht hörbar sind, einen hervorragenden Lüftungsaustausch vom Volumen her hinkriegen und mit der Wärmerückgewinnung auch keine kalte Luft in den Raum holen bzw. holen aber vorher erwärmen. Macht bitte mal detaillierungen wenn es um "bezahlbar" oder "günstig" geht. Was ist das für eine Grössenangabe. Also eine Zehnder kostet um die 4.500 € je nach Verrohrung und Kanälen aufwärts. Die Dimplex kostet 1.200€ wobei fast die Hälfte auf den Rahmen entfällt.

          Und jetzt ein Tip. Ein 110er Rohr ist schön, hat aber mit dem ggf. Notwendigen Durchmesser nix zu tun. Ich habe beispielswiese eine 360er Kernbohrung für ein 35m2 grosses Büro gebraucht um den notwendigen Luftaustausch hinzubekommen ohne das der Lüfter "zugig" laufen muss. Also lieber nochmal nachrechnen (lassen) was genau gebraucht wird. Wenn das passiert ist und eine 110er Öffnung ausreichend ist (kann ich mir nicht vorstellen) vergiss den Absatz.
          Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

          "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

          Kommentar


            #6
            Ok, ich muss ein bisschen weiter ausholen... Das Haus ist von 1906 und wir haben es in den letzten Jahren auf offiziell KFW 70 gebracht (ohne das die Lüftungsanlage - übrigens auch eine ComfoAir 350 - eingerechnet ist). Der Keller liegt aber nicht in der beheizten Hülle, deshalb muss ich da jetzt noch ran. Ich habe im Keller keine Heizung, aber die Fernwärmestation, die im Waschkeller steht, gibt schon vor meinem Zähler so viel Wärme ab, dass ich damit auch Wäsche trocknen kann. Neben den "4 Löchern" haben wir noch die Kellerwände freigelegt, die Ziegel verputzt, mit Bitumen abgedichtet und gedämmt. Innen haben wir bisher die Ziegel vom Kalk befreit und neu mit Zement-Kalk-Putz verputzt. Weiterhin haben wir seit einigen Wochen auch im Keller neue Fenster, die keinen Wind und somit keine Feuchtigkeit mehr durchlassen. Wir haben also schon einiges saniert ;-)

            Primär geht es nun darum, die Lüftung so zum Laufen zu bekommen, dass 1. im Waschkeller die feuchte Luft vom Wäsche aufhängen ausgetauscht werden kann und 2. das ich in meiner Werkstatt max. 60% Luftfeuchtigkeit habe, damit die Werkzeuge nicht leiden.

            Inventer und Bayernluft werde ich mir anschauen. Danke.

            Dimplex schaue ich mir auch an. Werde da aber nichts durchrechnen lassen, sondern probieren. Das ganze wird kein Wohnkeller und ich habe durch die bisherigen Maßnahmen schon eine deutliche Verbesserung erreicht. Auch kann ich mit zugiger Luft leben, obwohl ich nicht glaube, dass das nicht groß zieht. Wenn man etwas mit Wärmerückgewinnung nimmt eh nicht. Außerdem sprechen wir jetzt ja auch nicht von den riesigen Luftmengen. Meine Dunstabzugshaube macht über 1000 cbm die Stunde mit nur einem 160er Rohr ;-)

            Auf jeden Fall erst mal Danke für die ganzen Rückmeldungen.

            MfG, Sven

            endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

            Kommentar


              #7
              Dimplex DL50 WA so die Bezeichnung. Hab nochmal nachgeschaut. Dachte beim Durchmesser halt auch an den "Lärm"pegel der im Normalfall bei grösseren Ausschnitten deutlich leiser bis gar nicht zu hören ist. Aber Du hast eigentlich schon alles selbst beantwortet. Viel Erfolg in jedem Fall.
              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

              Kommentar

              Lädt...
              X