Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Badlüfter mit Wärmeisolierung gesucht - gerne mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Badlüfter mit Wärmeisolierung gesucht - gerne mit KNX

    Hallo,

    ich habe einen Neubau mit Bad im Dachgeschoß.
    Die schrägen Decken sind holzbeschalt (Aufsparrendämmung) und ich mache mir Sorgen, daß die Luftfeuchtigkeit beim Duschen die Decke schnell schimmeln läßt?!

    Ich bräuchte deshalb einen starken, einfachen Bad-Lüfter, der nur raussaugen kann.

    Habt Ihr einen Tipp/Erfahrungen?

    Was mir keine Ruhe läßt, ist die Isolierung der Wand. Erst mauere ich eine 42cm dicke Wand, und dann bohre ich ein 18cm Loch durch. Ist das nicht widersinnig?
    Oder weiß die Wärme im Bad, daß Sie da nicht raus darf??
    Die dünne Windschutzklappe hat doch keinen nennenswerten Dämmwert, oder doch?

    Danke für jeden Kommentar.

    Gruß
    Peter



    #2
    Solche Lüfter gibt es auch mit Wärmerückgewinnung - z.B. www.bayernluft.de
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ähm Peter. Dein komplettes Vorhanden ist widersinnig! Du dämmst erst und baust Luftfdicht und willst jetzt riesen Löcher da rein schneidenschneiden? Entweder wird dein Schichtaufbau sauber und korrekt ausgeführt, dann ist die Isolierung durch die Dampfsperre geschützt oder eben nicht. Wenn du da eine gute Lüftung mit ordentlichen Werten haben willst, nimm eine dezentrale KWL mit Wärmerückgewinnung. Die Wärme einfach raus pusten ist bei energetischen Häusern wirklich nicht sinnig. Du hast such keine ordentliche, passive nach Strömung. Sind evtl Feuerstättem im Haus? Muss alles beachtet werden dabei. So einfach ist das nicht.

      Gruß
      Roman

      Edit: hör auf GLT.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Beispiel: Dimplex DL50 WA, bin sehr zufrieden. Vor allem hörst Du nix. GLT und Bad haben schon die wesentlichen Dinge angesprochen. Solltest Du einen Kamin haben kriegst vom Bezirksschornsteinmeister unter Garantie keine Abnahme weil -ähnlich wie die Küchenabluft- diese nicht gleichzeitig mit dem Ofen laufen darf weil die Gefahr besteht das Kohlenmonoxid und anderer Dreck in den Wohnraum gezogen werden. Kannst umgehen wenn Du eine Frischluftzufuhr von aussen realisierst. Aber viel wenn wenn ... die Lüftung behält auf jeden Fall einen Grossteil der Wärme drin und zieht die kalte Luft über die warmen Lamellen.
        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

        Kommentar


          #5
          Zitat von HerrVorragend Beitrag anzeigen
          Oder weiß die Wärme im Bad, daß Sie da nicht raus darf??
          Peter, das Schlagwort ist "Wärmerückgewinnung". Du musst die Abluft und Zuluft geeignet koppeln.

          Die Hersteller von dezentralen Lüftungsanlagen bieten entsprechende Geräte an: ein Wärmespeicher wird durch die Abluft erwärmt und wärmt damit wiederum die Zuluft. Diese Geräte gibt's für die normalen Wohnräume als Paar, bei dem die Luftrichtung etwa jede Minute wechselt. Für klassische Ablufträume, also deinen Fall, gibt es Geräte die Abluft und Zuluft in einem Gerät kombinieren. Ein Gerät mit vergleichsweise kleinem Kernloch 160mm wäre Lunos ego. Andere Geräte wären z.B. Inventer iV-Twin oder Helios EcoVent Verso.

          Kommentar


            #6
            Danke schon mal,

            ich habe kein modernes, wasserdampfdichtes Haus, sondern ganz altmodische Ziegel, Kalkputz, kein WDVS...

            Auf eine dezentrale Lüftung würde ich deshalb verzichten, zumal die ja im Grunde immer laufen muß. Einmal für 5 min macht ja damit auch keinen Sinn?!
            Und weil der Luftdurchsatz zu klein ist. Dimplex DL50 hat 50m³/h, eine Dunstabzugshaube 1000m³/h. Der Dampf muß ja ganz schnell aus dem Luftraum weg, damit nix schimmelt.

            Mir geht es daher eher um die Isolierung wenn er NICHT in Betrieb ist.
            Das gleiche Problem sehe ich übrigens auch an der Dunstabzugshaube. Wie ist denn das da gelöst? Da kommt doch auch keine kalte Luft rein, oder doch?
            Ist das nur der kleine Deckel an der Hauswand, der so gut isoliert?
            Oder ist das auch eine riesige Kältebrücke?

            Kommentar


              #7
              Mit Wärmerückgewinnung kannst Du dir auch die Lunos Lüfter einmal ansehen. Zur Steuerung per KNX gibt es dann von Arcus eds das passende.
              My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
              Grüße Olaf Janne

              Kommentar


                #8
                Wenn es nur um die klappe geht. Dann kannst du außen eine Berbel hinbauen und diese zusammen mit dem Lüfter öffnen.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von HerrVorragend Beitrag anzeigen
                  Und weil der Luftdurchsatz zu klein ist. Dimplex DL50 hat 50m³/h, eine Dunstabzugshaube 1000m³/h. Der Dampf muß ja ganz schnell aus dem Luftraum weg, damit nix schimmelt.
                  Was hast du denn für eine Dunstabzugshaube mit 1000m³/h? Der Wert erscheint mir unrealistisch.
                  Badlüfter liegen typisch bei 100m³/h.

                  Zitat von HerrVorragend Beitrag anzeigen
                  Mir geht es daher eher um die Isolierung wenn er NICHT in Betrieb ist.
                  Für die Abluft gibt es Klappen, die gegen den Druck einer kleinen Feder durch den Luftdruck der Abluft geöffnet werden.
                  Aber für Abluft brauchst du auch Zuluft - und da ist das mit der Klappe nicht so einfach. Hast du dir Gedanken gemacht, wie/woher die Zuluft kommen soll?

                  Zitat von HerrVorragend Beitrag anzeigen
                  Das gleiche Problem sehe ich übrigens auch an der Dunstabzugshaube. Wie ist denn das da gelöst? Da kommt doch auch keine kalte Luft rein, oder doch?
                  Doch, auch da braucht es entsprechend viel Zuluft, wenn das Ding 500m³/h nach draußen pusten soll. Es gibt kombinierte Klappen, die durch den Abluftstrom betätigt werden, und es gibt auch elektrischen Klappen. Beispiel: http://www.berbel.de/zubehoer/mauerkasten/

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Wenn es nur um die klappe geht. Dann kannst du außen eine Berbel hinbauen und diese zusammen mit dem Lüfter öffnen.
                    Genau so mach ich es auch.
                    Badlüfter und Dunstabzugshaube bekommen jeweils eine Berbel-Klappe.

                    Die stört den Luftstrom nicht, sieht gut aus, ist dicht (Blower-Door-Test) und hat einen annehmbaren Dämmwert:
                    http://www.berbel.de/zubehoer/mauerkasten/

                    Gibt ja auch günstigere Alternativen aber bei denen hat mich die Mechanik nicht wirklich überzeugt.
                    Der Berbel Mauer"kasten" ist da schon sehr robust gebaut.
                    Zuletzt geändert von maeckes; 18.09.2015, 12:50.

                    Kommentar


                      #11
                      Berbel Mauerkasten! Genau das suchte ich!

                      Vielen Dank!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                        Was hast du denn für eine Dunstabzugshaube mit 1000m³/h? Der Wert erscheint mir unrealistisch.
                        Badlüfter liegen typisch bei 100m³/h.
                        Frage ging zwar nicht an mich, aber meine Novy hat auch 1.100 m³/h.

                        MfG, Sven

                        endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von brandeins Beitrag anzeigen
                          Frage ging zwar nicht an mich, aber meine Novy hat auch 1.100 m³/h.
                          Uiiihhh ... wie groß ist denn dann der Zu- und Abluftkanal? Durchmesser jeweils 200mm?

                          Kommentar


                            #14
                            Cool 1.100 m3/h. Ich glaube wir vergleichen hier wirklich Äpfel mit Birnen. Abluft zum einen nur raus und dabei verliert das Teil meist schon durch die Anschlüsse einen nicht unerheblichen Teil der theoretischen Luftleistung (Ca. 30 Proz.). Zum anderen gibt's ab einem 9-12 Fach multiplizierten Raumvolumen sogar gesundheitliche Probleme. Klar wo soll den der frische Sauerstoff herkommen wenn nur Luft rausgeblasen wird. Cool finde ich vor allem, wenn ich ein Geräte vergleiche die ich in einem Raum eigentlich nicht höre (17db, also leiser als ein Beamer mit 28db) mit einem Dunstabzug mit 60-80db (wenn es überhaupt reicht) vergleiche. Naja jedem das seine. Der Glaube das ich 1.000m3 rausblasen muss um Dampf loszuwerden ist m.e. Oversized. Auch wenn man vielleicht anfangs Lautstärke vernachlässigen mag, erfahrungsgemäß nervt ein nachlaufender Lüfter wie in alten Mietwohnungen aber doch irgendwann.
                            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X