Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausfälle LED Leuchten und Retrofit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Farbtemperatur ist so ein eigenes Thema....
    ich versuche z. B., seit ich damit mal angefangen habe, nur noch 4500K oder höher einzusetzen. Ich empfinde das Licht um längen angenehmer als die 2700K. Ich weiß, dass die Meinungen da weit auseinander gehen und es Studien gibt, die von 4.500K und drüber für die allg. Beleuchtung eher abraten.
    Trotzdem möchte ich nicht mehr zu dem "Rotlicht" mit 2700K zurück.

    Viele ist da glaube ich vor allem auch eine Frage der Gewohnheit!
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #32
      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
      Viele ist da glaube ich vor allem auch eine Frage der Gewohnheit!
      Gewohnheit einerseits, aber die Lichtfarbe steuert auch den Biorythmus. Link

      Kommentar


        #33
        Zum anheizen der Diskussion noch ein Beitrag von Heute Nachmittag aus dem Forum:

        https://knx-user-forum.de/forum/öffe...mer#post861786

        Zitat:

        ich habe ein Problem und ich weiß das ich damit nicht alleine dastehe.
        Alle meine LED im Haus (Neubau alle KNX Komponenten von BJ) gehen entweder nicht ganz aus, Blitzen oder Glimmen noch ganz leicht wenn man sie ausschaltet.
        Die LED sind von Paulmann bzw. von Brilliant.
        Habe mich natürlich schon informiert und in Erfahrung gebracht, dass Kondensatoren bzw. Grundlastelemente da Abhilfe schaffen können.
        Also habe ich mir gleich einige davon besorgt.

        Ergebnis: Blitzen der Lampen im Bad ist weg (Durch Kondensator 0,1uF)
        Lampen im Flur gehen nun ganz aus. (Durch 0,44uF) Allerdings kommt es manchmal vor, das beim ausschalten die Lampen noch mehrmals bis zu 20 Sekunden lang von alleine an- und ausgehen.
        Lampen in der Küche zeigen keinerlei Veränderung durch einen Kondensator bzw einem Grundlastelement. Sie Glimmen weiterhin im ausgeschaltetem Zustand.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #34
          Hi @ all,

          ich kann der grundsätzliche Aussage von Michael nicht zustimmen.

          Wir betreiben in einem Hotel (oder besser haben betrieben) ca. 350 Retrofits, davon 170 Stück G5,3 4W (Hersteller Philips) , GU10 (aktiv gekühlt) 65 Stück (Hersteller Philips), der Rest GU 10 passiv gekühlt (verschiedene Hersteller über Megaman, Osram bis Philips).
          Die Ausfallquote liegt bei 2 LM in 4 Jahren, wobei alle LM freien Platz zum Kühlen haben.

          Anders sieht das bei mir im privaten Bereich aus, das ist bereits 1 Retrofit LM von 7 bereits nach einem Jahr ausgefallen, eingebaut in einer Haloxdose.
          Vielleicht lag es an der fehlenden Kühlung?


          Zum anderen hat Michael absolut recht:
          In einer Neuinstallation haben Retrofit- (Nachrüst-) Leuchtmittel nichts zu suchen (warum heissen die eigentlich so?).

          Vielleicht interessiert es den einen oder anderen, ZVEI hat bereits in 02/2014 eine "Schrift zum Dimmen von LED-Leuchtmitteln" veröffentlicht.

          OT:
          Hätte ich mal nicht auf unseren Lichtplaner fürs Hotel gehört.
          Wir haben jetzt CC-LED-LM mit den passenden Treibern von Brumberg verbaut und ich kämpfe mit einer vernünftgen Dimmung.



          Kommentar


            #35
            Verdammt
            ich glaub das Forum ist in einer Endlosschleife

            while(1)
            Zapft ihr Narren der König hat Durst

            Kommentar


              #36
              Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
              Verdammt
              ich glaub das Forum ist in einer Endlosschleife

              while(1)
              Man kann manche Dinge nicht oft genug sagen. Ich bin eigentlich in dieser Hinsicht vollkommend Michaels Meinung.. finde den Ansatz von dreamy1 nicht verkehrt.. was machen wir alle, wenn Michael morgen hinter einen Zug springt?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #37
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                finde den Ansatz von dreamy1 nicht verkehrt.. was machen wir alle, wenn Michael morgen hinter einen Zug springt?
                Na, ja. Wir sind eine sauber finanzierte Kapitalgesellschaft mit Nachfolgeregelung. Mein Entwicklungsingenieur (eigenständiges Unternehmen) hätte nichts dagegen den 24V Spot zu übernehmen und 2-3 Interessenten hatte ich auch schon hier


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #38
                  ... aus diesem Grund sehe ich eine sternenförmige Verkabelung der Lichtergruppen (Extrembeispiel: pro Spot) als sehr interessant, wo man - im Worst Case - ohne Probleme von 24V Voltus z.B. zu 12V, 230V oder anderer Hersteller mit 24V ohne nennenswerte Mehrkosten wechseln kann . Zurück zu 230V erachte ich eher als Rückschritt - v.a. im Bereich LED. Siehe, es gibt genug Alternativen als ein neues Haus bauen zu müssen.

                  5-10% Spots als Reserve wäre wohl ein guter Kompromiss. In 20 Jahren gibt es ja vielleicht ein LED Nachfolger, der mit Leistung einer AAA Batterie auskommt - dann können wir ja heilfroh sein, dass wir flexibel - im Gegensatz zu konventionelle Verkabelungen - sind

                  Bis dahin danken und beten wir...

                  Kommentar


                    #39
                    Das Thema schreit ja geradezu nach einem Lexikoneintrag...
                    Wie alles im Leben gibts immer Vor- und Nachteile und jeder muss letztlich für sich selbst entscheiden, was wichtig ist.
                    Das Ganze könnte man doch schön übersichtlich in eine Tabelle packen mit den klassischen * (schwierig/schlechter), **, *** (einfach/besser)...ich versuchs mal auf die Schnelle...
                    24V 230V (Retrofit)
                    Kosten (Anschaffung) * **
                    Kosten (Betrieb) *** **
                    Effizienz *** **
                    Dimmbarkeit *** *
                    Langzeit-Verfügbarkeit ** ***
                    Installationsaufwand ** ***
                    Angebotsvielfalt * ***
                    Ausfallsicherheit *** **
                    Was fehlt? Was ist falsch? weitere Kategorien??
                    Zuletzt geändert von tschoemitoe; 22.09.2015, 07:19.

                    Kommentar


                      #40
                      tschoemitoe : Schöne Idee!

                      Ergänzung:

                      Energieeffizienz beim Dimmen: 24V ***, 230V
                      Optische Anmutung (Halogen look): 24V:***, 230V * (bezogen auf unsere Spot Module)
                      Ausleuchtung (weniger Lichtpunkte durch 60 Grad Abstrahlung): 24V ***, 230V **

                      Übrigens gibt es heute Abend eine interessante Panorama Sendung auf N3:

                      http://www.ndr.de/ratgeber/verbrauch...kt,led196.html



                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                        Vordergründig geht es um (interessante und damit gewünschte) Information, letztlich aber um Werbung für die eigenen Produkte.
                        Ich bin Kunde von Voltus, aber wegen häufigen Beiträgen dieser Art würde es mir sehr schwer fallen, dort LED-Produkte zu kaufen.
                        Ist ja nicht so, dass Michael die "Konkurrenzprodukte" nicht ebenfalls verkaufen würde

                        Problem an dem ganzen LED-Geraffel ist, dass es noch keinen Standard gibt, die techn. Umsetzungen unbefriedigend u/o verhältnismässig teuer und zueinander nicht kompatibel sind (Retrofit, CC, CV u. letztere mit verschiedensten Werten) - die Gefahr von, langfristig gesehen, Fehlkäufen ziemlich hoch ist.

                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von tschoemitoe Beitrag anzeigen
                          weitere Kategorien??
                          Es fehlt mir der Punkt "Auswahl an Farbtemperaturen zur Abstimmung mit anderen Leuchten"

                          Mit "Angebotsvielfalt" ist die Palette der Lampen gemeint, über reine Deckenspots hinaus?

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Optische Anmutung (Halogen look): 24V:***, 230V * (bezogen auf unsere Spot Module)
                            Michael, was ist die Begründung für einen Stern bei 230V? Ich kenne LED-Spots mit 2650K und perfektem Halogenlook. Die 2850K der Voltus-Sports sind etwas kälter als Halogen.

                            Kommentar


                              #44
                              Ich denke er meinte mit Look eher den Reflektor, aber sowas gibt es bei Retrofit auch.
                              Außerdem ist Optik sowieso immer Geschmackssache, deshalb würde ich so etwas nicht in die Tabelle aufnehmen.

                              Edit:
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Ausleuchtung (weniger Lichtpunkte durch 60 Grad Abstrahlung): 24V ***, 230V **
                              Und das ist schlicht falsch. Es gibt auch Retrofit mit 60° und sogar 110°.
                              Zuletzt geändert von kunig; 22.09.2015, 08:21.

                              Kommentar


                                #45
                                Gast Die Farbtemperaturen spielen in der Abstimmung weniger eine Rolle als die meisten denken. Denn es ist lediglich die Farbtemperatur und nicht die Farbe.

                                Das ist auch das Problem: Du kannst 2 Leuchtmittel mit exakt 2700K haben. Das eine ist grünlich und das andere gelblich. Die Farbtemperatur reicht als Maßstab nicht aus. Die Leuchtenindustrie gaukelt damit nur vor, dass es eine Vergleichbarkeit gäbe, die ein Laie versteht.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X